fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin cover image

fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Latest episodes

undefined
Jan 17, 2025 • 57min

#27 Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärt

Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne welche zu sein. Dabei klären wir auch auf, was Speicher mit Badewannen zu tun haben – und mit dem kleinen Nebel über der Flasche beim Öffnen eines Kronkorkens. Außerdem geht es um die große Frage, wie viele Speicher wir in Zukunft brauchen – und warum es darauf keine einfache Antwort gibt. Immerhin: es herrscht kein Mangel an (teils auch exotischen) Speichertechnologien! Und am Ende räumen wir noch mit ein paar Speichermythen auf. Wir sind gespannt auf Hot Takes zu euren Lieblings-Speichertechnologien und freuen uns wie immer über euer Feedback! Kapitel 00:06 Willkommen zu fossilfrei01:00 Drei Folgen zum Thema Energiespeicher02:15 Keine politischen Ziele, aber zentral für die Energiewende05:03 Verschiedene Typen von Energiespeichern07:58 Ökonomische Eigenschaften von Kurz- und Langfristspeichern12:31 Batterien und andere Kurz- und Mittelfristspeicher15:53 Wasserstoffbasierte Langfristspeicher18:11 „Exotische“ Speichertechnologien23:54 Lastverschiebung und E-Autos haben gleiche Wirkung wie Stromspeicher30:00 Großräumiger Stromaustausch vermindert Speicherbedarf31:53 Wie viele Speicher haben wir in Deutschland?37:05 Wie viele Speicher brauchen wir in Zukunft?40:31 Überschlagsrechnung: Speicherbedarf für eine Dunkelflaute42:45 Macht sich wirklich niemand Gedanken zu Speichern?44:56 Gibt es zu wenig Speicher für die Energiewende?49:56 Bräuchten wir keine Speicher, wenn wir Atomkraft hätten?52:22 Ist die „doppelte Infrastruktur“ von Erneuerbaren und Speichern ineffizient?53:20 Lösen PV-Speicher und Elektroautos alle Probleme?55:00 Ein komplexes Thema, wir freuen uns über Feedback! Links Fachartikel zur Rolle von Stromspeichern und flexibler Sektorenkopplung im erneuerbaren Energiesystem (englisch) Fachartikel zur Frage, warum der europäische Stromaustausch den Speicherbedarf senkt (englisch) Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland Folge zum Batterie-Tsunami im Podcast „Geladen“ Speicherstrategie des BMWK zu Batteriespeichern Fachartikel und DIW Aktuell zum Punkt, dass nicht alle Erzeugungsspitzen erneuerbarer Energien eingespeichert werden müssen Preprint zu Dunkelflauten und Langfristspeicherbedarf in Europa Analyse des Akademienprojekts ESYS zu Grundlastkraftwerken als (vermeintliche) Alternative zu erneuerbaren Energien und Speichern  Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) und Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 27 „Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärt“ 17.01.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript von Folge 27
undefined
Dec 13, 2024 • 43min

#26 Die Ampel und die Energiewende: Wir ziehen Bilanz!

Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas Löschel. Es zeigt sich, dass die Ziele zum Hochlauf ambitioniert und gut sind, es aber an Zielen zum Ausstieg aus fossilen Technologien fehlt. Vieles wurde auch durch die Ampel angestoßen, was bislang noch nicht sicht- und zählbar ist, wie zum Beispiel bei der Windenergie und beim Wasserstoff. Wir finden: insgesamt ist das Glas eher halb voll als halb leer – seht Ihr das auch so? Kapitel 00:00 Intro 00:27 Willkommen zu fossilfrei 01:04 Die Energiepreiskrise 2022 04:27 Neue und ambitionierte Energiewendeziele 06:40 Ziele passen zu Klimaneutralitätsszenarien 11:07 Es fehlen Ausstiegsziele 13:02 Bei der Photovoltaik läuft es gut 14:51 Windkraft an Land: viel angestoßen, was noch nicht sichtbar ist 18:50 Windkraft auf See: noch nichts Zählbares, aber viel Bewegung 20:09 Weiterhin mehr neue fossile Heizungen als Wärmepumpen 22:32 Elektromobilität: Ladeinfrastruktur wächst schneller als Pkw-Flotte 26:31 Wasserstoff: Weichenstellungen für Infrastruktur 27:51 Fazit: das Glas ist eher halb voll als halb leer 32:40 Aufgaben für die nächste Bundesregierung 38:25 Sich verändernde Prioritäten der Energiepolitik 41:00 Wir machen weiter – schickt uns Euer Feedback! Links Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker DIW Politikberatung kompakt: „Strommarkt erklärt“ Klimaneutralitätsszenarien des Ariadne-Projekts DIW-Studie zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Photovoltaik Kaufprämien für E-Autos: DIW Wochenbericht und peer-reviewte Studie DIW-Studie zu Elektro-Lkw DIW-Studie zu Kapazitätsmechanismen Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) und Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Energiewende-Politik der Ampel: wir ziehen Bilanz“ ##.12.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript von Folge 26
undefined
Nov 22, 2024 • 43min

#25 Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?

Versorgungssicherheit im Stromsystem ist fundamental, damit wir nicht im Dunkeln sitzen. In der letzten Folge von fossilfrei haben wir verschiedene Optionen vorgestellt, wie man unser Stromsystem absichern kann, das zunehmend auf fluktuierenden erneuerbaren Energien basiert. In dieser Folge geht es im Detail um eine dieser Optionen: die „Versorgungssicherheitsreserve“. Unser Kollege Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, erläutert ihre Vorteile gegenüber anderen Optionen und warum sie wie eine Art Feuerwehr für das Stromsystem wirkt. Dabei erläutern wir auch die Wichtigkeit flexibler Nachfrage für das Stromsystem. Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr! Kapitel 00:00 Willkommen zu fossilfrei 02:35 Recap: Optionen zur Versorgungssicherheit 04:35 Einführung Versorgungssicherheitsreserve 07:50 Auslösepreis der Reserve 11:30 Welche Kraftwerke in der Reserve? 13:05 Reserve als Feuerwehr 16:22 Glaubwürdigkeit 18:22 Bestellung, Finanzierung, Vorhaltung 21:15 Warum wird nicht über die Reserve diskutiert? 23:20 Warum kein dezentraler Kapazitätsmarkt? 25:35 Zusammenfassung Reserve 26:40 Flexible Nachfrage und Hintergrund zur Modellierung 32:20 Ergebnisse: Spitzenpreise und Anreize 35:00 Ergebnisse: Seltener Einsatz der Reserve 37:10 Andere Optionen für Lastspitzen 37:50 Fazit: es gibt Vor- und Nachteile bei allen Optionen 42:30 Schickt uns Euer Feedback! Links Karsten Neuhoff DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers Kraftwerkssicherheitsgesetz Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), Bluesky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), Bluesky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?“ 22.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript der Folge 25
undefined
Nov 8, 2024 • 53min

#24 Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?

Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen wir darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nebenbei erklären wir, was eigentlich der Unterschied Kapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft ist, und was es mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz (aka Kraftwerksstrategie) auf sich hat. Grundlage hierfür ist eine kürzlich erschienene Studie des DIW Berlin. Ach ja, es geht auch um fehlendes Geld, Tomaten, Gurken und Hotelbetten. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr! Kapitel 00:00 Hinweis am Anfang 00:40 Willkommen zu fossilfrei 03:40 Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten? 05:58 Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch 10:40 Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen? 13:44 Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve 19:51 Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie 27:21 Zentraler Kapazitätsmarkt 32:43 Dezentraler Kapazitätsmarkt 36:19 Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt 37:03 Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten 41:26 Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve 47:29 Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile 52:06 Schickt uns Feedback! Links DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers Kraftwerkssicherheitsgesetz Sektorgutachten Energie (2023) der Monopolkommission Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 24 „Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?“ 08.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript von Folge 24
undefined
18 snips
Aug 22, 2024 • 47min

#23: Was steckt hinter dem Solar-Boom?

Der aktuelle Solar-Boom begeistert mit rekordverdächtigen Neuinstallationen weltweit. Kleine Aufdachanlagen und Balkon-PV gewinnen an Bedeutung. Dabei spielt die Politik der Ampel-Koalition eine entscheidende Rolle. Auch Herausforderungen wie Verteilnetze und die Preisentwicklung werden thematisiert. Interessant ist der Einblick in das Marktstammdatenregister, das die Daten von PV-Anlagen erfasst. Flexibilität im Stromspeichermarkt und innovative Anreizsysteme sind dringend notwendig, um die Energiewende weiter voranzutreiben.
undefined
20 snips
Aug 8, 2024 • 53min

#22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?

Die Abhängigkeit Deutschlands von chinesischen Solarmodulen wird intensiv diskutiert. Experten beleuchten die Notwendigkeit, eine heimische Photovoltaikindustrie zu fördern. Ideale Strategien reichen von Anschubanreizen bis hin zu kreativen Maßnahmen ohne Dauersubventionierung. Die Herausforderung besteht darin, wettbewerbsfähige Produktionskapazitäten aufzubauen, um geopolitische Risiken zu minimieren. Zudem wird die Frage erörtert, ob PV ein Kernbestandteil der europäischen Industrieidentität sein sollte.
undefined
Jul 25, 2024 • 32min

#21 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 2: Q&A

Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilbranche und die Herausforderungen beim Ausbau des Stromnetzes. Besondere Themen sind die Rolle von Speichertechnologien und der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen. Außerdem wird der Zustand der deutschen Solarbranche beleuchtet, insbesondere die Importabhängigkeit. Es werden auch Alternativen zu erneuerbaren Energien und Risiken des europäischen Stromverbunds thematisiert.
undefined
Jul 15, 2024 • 29min

#20 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 1

In dieser Jubiläumsfolge des Live-Podcasts wird der Stand der Energiewende in Deutschland beleuchtet. Themen wie der Ausbau erneuerbarer Energien, Windkraft an Land und auf See, Elektromobilität sowie die positive Entwicklung der Solarenergie werden diskutiert. Trotz Fortschritten gibt es noch Herausforderungen bei der Umstellung auf Wärmepumpen und beim Ausbau der Elektromobilität. Ein Blick auf den internationalen PV-Boom rundet die Folge ab.
undefined
Jun 28, 2024 • 57min

#19 Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?

Hier kommt der zweite Teil unserer Mini-Serie zu Elektro-Lkw. Dieses Mal haben haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Julius Jöhrens vom ifeu Institut einen Gast dabei, der sich sowohl mit praktischen als auch systemischen Fragen des Markthochlaufs von Batterie- und Wasserstoff-Lkw bestens auskennt. Dabei sprechen sie auch über unsere kürzlich veröffentlichte, gemeinsame Studie zur Frage, wie sich verschiedene Optionen zur De-Fossilisierung des Straßengüterverkehrs auf den Stromsektor auswirken. Und Julius Jöhrens erklärt den Unterschied zwischen Technologieoffenheit und Technologieneutralität – und gibt ein klares Statement zur Rolle des Staats ab. Über Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!  02:08 Vorstellung von Julius Jöhrens und dem ifeu Heidelberg 05:55 Hintergrund: Straßengüterverkehr und Fahrzeuge 09:52 Brennstoffzellen, Oberleitungen, und Batterie-Lkw 15:45 Neuer Hype Batteriewechseltechnologien? 18:52 Brennstoffzellen: warum geht es nicht voran, und was machen die Hersteller? 22:49 Für Logistik-Branche sind Vollkosten entscheidend 26:24 Rolle von Förderprogrammen und Maut 30:34 Unsere Studie: Auswirkungen auf den Stromsektor 34:23 Gute Speicherbarkeit von H2 wiegt schlechte Energieeffizienz nicht auf 40:20 Was behindert den Umstieg auf E-Lkw? 45:09 Technologieoffenheit vs. Technologieneutralität 49:44 Logistik-Branche braucht Klarheit und Transparenz 53:03 Hot topics für die weitere Forschung 55:36 Feedback welcome! Links Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Open Energy Tracker: Elektromobilität Kurzstudie DIW Aktuell: Klimaschutz im Güterverkehr Peer-reviewter Fachartikel zur Kurzstudie Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr „My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw Podcast „ifeu update“ Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail(fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.socia) Julius Jöhrens auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/julius-j%C3%B6hrens-83871464/) Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 19 „Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?“ 28.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript der Folge 19
undefined
Jun 14, 2024 • 1h 2min

#18 Elektro-Lkw: Batterien oder Wasserstoff? - Das ist hier die Frage!

Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen dieses Mal über elektrische Lkw! Wobei sie erst mal klären müssen, was Lkw eigentlich sind, und ob es nicht vielmehr um Sattelzüge geht. Die beiden erklären, warum der Straßengüterverkehr wichtig ist, welche Optionen es gibt, um ihn zu dekarbonisieren, und mit welchen Argumenten sich die Wirtschaftsweisen für oder gegen die Förderung von Wasserstofftankstellen aussprechen. Und zum Mitmachen gibt es in dieser Folge einen Aufruf, eure Fragen zur Energiewende und zur Politik der Ampel zu schicken, die dann bei einem Live-Podcast während der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni in Berlin beantworten wollen. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns sehr! 02:23 Hört uns live bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 03:51 Aktuelles Gutachten des Sachverständigenrats 06:06 Was ist eigentlich Güterverkehr, und warum sprechen wir darüber? 10:30 Welche Optionen gibt es, um den Straßengüterverkehr zu dekarbonisieren? 18:40 Bestand von Lkw mit Batterien oder Brennstoffzellen in Deutschland 23:41 Warum geht der Markthochlauf so langsam voran? 29:14 Zuckererbrot und Peitsche für E-Lkw 34:19 Mehrheitsmeinung des SVR: Ladeinfrastruktur für E-Lkw priorisieren 38:24 Alternative Position: auch Wasserstofftankstellen weiterhin fördern 42:34 Sind die Argumente für eine Priorisierung von Ladeinfrastruktur überzeugend? 46:53 Welche Argumente für Wasserstoff überzeugen uns, welche eher nicht? 59:46 Hört uns live am 22. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften!   Links Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Open Energy Tracker: Elektromobilität Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr Vorstellung des Gutachtens auf der Bundespressekonferenz NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr „My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw   Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)   Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 18 „Elektro-Lkw, Teil 1: Batterien oder Wasserstoff?“ 14.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript von Folge 18

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode