fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin
undefined
Nov 8, 2024 • 53min

#24 Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?

Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen wir darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nebenbei erklären wir, was eigentlich der Unterschied Kapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft ist, und was es mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz (aka Kraftwerksstrategie) auf sich hat. Grundlage hierfür ist eine kürzlich erschienene Studie des DIW Berlin. Ach ja, es geht auch um fehlendes Geld, Tomaten, Gurken und Hotelbetten. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr! Kapitel 00:00 Hinweis am Anfang 00:40 Willkommen zu fossilfrei 03:40 Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten? 05:58 Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch 10:40 Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen? 13:44 Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve 19:51 Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie 27:21 Zentraler Kapazitätsmarkt 32:43 Dezentraler Kapazitätsmarkt 36:19 Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt 37:03 Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten 41:26 Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve 47:29 Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile 52:06 Schickt uns Feedback! Links DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers Kraftwerkssicherheitsgesetz Sektorgutachten Energie (2023) der Monopolkommission Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 24 „Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?“ 08.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript von Folge 24
undefined
18 snips
Aug 22, 2024 • 47min

#23: Was steckt hinter dem Solar-Boom?

Der aktuelle Solar-Boom begeistert mit rekordverdächtigen Neuinstallationen weltweit. Kleine Aufdachanlagen und Balkon-PV gewinnen an Bedeutung. Dabei spielt die Politik der Ampel-Koalition eine entscheidende Rolle. Auch Herausforderungen wie Verteilnetze und die Preisentwicklung werden thematisiert. Interessant ist der Einblick in das Marktstammdatenregister, das die Daten von PV-Anlagen erfasst. Flexibilität im Stromspeichermarkt und innovative Anreizsysteme sind dringend notwendig, um die Energiewende weiter voranzutreiben.
undefined
20 snips
Aug 8, 2024 • 53min

#22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?

Die Abhängigkeit Deutschlands von chinesischen Solarmodulen wird intensiv diskutiert. Experten beleuchten die Notwendigkeit, eine heimische Photovoltaikindustrie zu fördern. Ideale Strategien reichen von Anschubanreizen bis hin zu kreativen Maßnahmen ohne Dauersubventionierung. Die Herausforderung besteht darin, wettbewerbsfähige Produktionskapazitäten aufzubauen, um geopolitische Risiken zu minimieren. Zudem wird die Frage erörtert, ob PV ein Kernbestandteil der europäischen Industrieidentität sein sollte.
undefined
Jul 25, 2024 • 32min

#21 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 2: Q&A

Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilbranche und die Herausforderungen beim Ausbau des Stromnetzes. Besondere Themen sind die Rolle von Speichertechnologien und der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen. Außerdem wird der Zustand der deutschen Solarbranche beleuchtet, insbesondere die Importabhängigkeit. Es werden auch Alternativen zu erneuerbaren Energien und Risiken des europäischen Stromverbunds thematisiert.
undefined
Jul 15, 2024 • 29min

#20 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 1

In dieser Jubiläumsfolge des Live-Podcasts wird der Stand der Energiewende in Deutschland beleuchtet. Themen wie der Ausbau erneuerbarer Energien, Windkraft an Land und auf See, Elektromobilität sowie die positive Entwicklung der Solarenergie werden diskutiert. Trotz Fortschritten gibt es noch Herausforderungen bei der Umstellung auf Wärmepumpen und beim Ausbau der Elektromobilität. Ein Blick auf den internationalen PV-Boom rundet die Folge ab.
undefined
Jun 28, 2024 • 57min

#19 Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?

Hier kommt der zweite Teil unserer Mini-Serie zu Elektro-Lkw. Dieses Mal haben haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Julius Jöhrens vom ifeu Institut einen Gast dabei, der sich sowohl mit praktischen als auch systemischen Fragen des Markthochlaufs von Batterie- und Wasserstoff-Lkw bestens auskennt. Dabei sprechen sie auch über unsere kürzlich veröffentlichte, gemeinsame Studie zur Frage, wie sich verschiedene Optionen zur De-Fossilisierung des Straßengüterverkehrs auf den Stromsektor auswirken. Und Julius Jöhrens erklärt den Unterschied zwischen Technologieoffenheit und Technologieneutralität – und gibt ein klares Statement zur Rolle des Staats ab. Über Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!  02:08 Vorstellung von Julius Jöhrens und dem ifeu Heidelberg 05:55 Hintergrund: Straßengüterverkehr und Fahrzeuge 09:52 Brennstoffzellen, Oberleitungen, und Batterie-Lkw 15:45 Neuer Hype Batteriewechseltechnologien? 18:52 Brennstoffzellen: warum geht es nicht voran, und was machen die Hersteller? 22:49 Für Logistik-Branche sind Vollkosten entscheidend 26:24 Rolle von Förderprogrammen und Maut 30:34 Unsere Studie: Auswirkungen auf den Stromsektor 34:23 Gute Speicherbarkeit von H2 wiegt schlechte Energieeffizienz nicht auf 40:20 Was behindert den Umstieg auf E-Lkw? 45:09 Technologieoffenheit vs. Technologieneutralität 49:44 Logistik-Branche braucht Klarheit und Transparenz 53:03 Hot topics für die weitere Forschung 55:36 Feedback welcome! Links Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Open Energy Tracker: Elektromobilität Kurzstudie DIW Aktuell: Klimaschutz im Güterverkehr Peer-reviewter Fachartikel zur Kurzstudie Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr „My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw Podcast „ifeu update“ Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail(fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.socia) Julius Jöhrens auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/julius-j%C3%B6hrens-83871464/) Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 19 „Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?“ 28.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript der Folge 19
undefined
Jun 14, 2024 • 1h 2min

#18 Elektro-Lkw: Batterien oder Wasserstoff? - Das ist hier die Frage!

Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen dieses Mal über elektrische Lkw! Wobei sie erst mal klären müssen, was Lkw eigentlich sind, und ob es nicht vielmehr um Sattelzüge geht. Die beiden erklären, warum der Straßengüterverkehr wichtig ist, welche Optionen es gibt, um ihn zu dekarbonisieren, und mit welchen Argumenten sich die Wirtschaftsweisen für oder gegen die Förderung von Wasserstofftankstellen aussprechen. Und zum Mitmachen gibt es in dieser Folge einen Aufruf, eure Fragen zur Energiewende und zur Politik der Ampel zu schicken, die dann bei einem Live-Podcast während der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni in Berlin beantworten wollen. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns sehr! 02:23 Hört uns live bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 03:51 Aktuelles Gutachten des Sachverständigenrats 06:06 Was ist eigentlich Güterverkehr, und warum sprechen wir darüber? 10:30 Welche Optionen gibt es, um den Straßengüterverkehr zu dekarbonisieren? 18:40 Bestand von Lkw mit Batterien oder Brennstoffzellen in Deutschland 23:41 Warum geht der Markthochlauf so langsam voran? 29:14 Zuckererbrot und Peitsche für E-Lkw 34:19 Mehrheitsmeinung des SVR: Ladeinfrastruktur für E-Lkw priorisieren 38:24 Alternative Position: auch Wasserstofftankstellen weiterhin fördern 42:34 Sind die Argumente für eine Priorisierung von Ladeinfrastruktur überzeugend? 46:53 Welche Argumente für Wasserstoff überzeugen uns, welche eher nicht? 59:46 Hört uns live am 22. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften!   Links Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Open Energy Tracker: Elektromobilität Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr Vorstellung des Gutachtens auf der Bundespressekonferenz NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr „My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw   Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)   Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 18 „Elektro-Lkw, Teil 1: Batterien oder Wasserstoff?“ 14.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript von Folge 18
undefined
Mar 15, 2024 • 1h 3min

#17: Energiewende à la française

Auch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gibt – Frankreich setzt vor allem auf Atomkraft – sind viele Elemente der französischen Energiewende sehr ähnlich zu Deutschland. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr! 00:01:36 Willkommen und Überblick über die Folge 00:03:02 Über das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende 00:06:30 Allgemeine Ziele und Gesetze in Frankreich 00:13:00 Treibhausgasemissionen 00:17:55 Anteil der erneuerbaren Energien 00:22:12 Überblick Stromsektor 00:22:30 Zukunft der Atomkraft 00:33:55 Photovoltaik und Windkraft 00:42:15 Raumwärme und Wärmepumpen 00:52:50 (Elektro-) Mobilität und Ladeinfrastruktur 00:57:23 Fazit: viele Gemeinsamkeiten, Unterschiede bei der Atomkraft 00:59:24 Französische Sicht auf deutsche Energiewende 01:01:19 Outro Links Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW) DIW Wochenbericht: Energiewende in Frankreich: Ausbau Erneuerbarer stockt, gute Fortschritte bei Wärmepumpen Open Energy Tracker: Frankreich Céline Pizzotti auf LinkedIn Adeline Guéret auf LinkedIn und Bluesky (@adelinegueret.bsky.social Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 17 „Energiewende à la française“ 15.03.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
undefined
Feb 16, 2024 • 53min

#16: Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Wasserstoff

In dieser Podcast-Folge spricht Maren Preuß von Sunfire über die Elektrolyse als Schlüsseltechnologie für grünen Wasserstoff. Themen wie Regierungsziele für 2030, Elektrolysekapazität, Chlor-Alkali-Elektrolyse, Skalierungspotenzial, Flexibilität, und Deutschlands Rolle als Technologieführer werden diskutiert.
undefined
Feb 2, 2024 • 35min

#15 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 3 - Wasserstoff, Speicher und Subventionen

Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. 00:00 Willkommen 02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar? 05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030? 08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig? 11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem? 13:45 Ist der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur (zu) langsam? 16:30 Wie viele Batteriespeicher brauchen für 100% Erneuerbare? 18:45 Wie viele Langfristspeicher werden wir brauchen? 23:30 Warum sehen wir keinen Abbau umweltschädlicher Subventionen? 34:10 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback! Links Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Nationale Wasserstoffstrategie - BMBF Podcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale Wasserstoffstrategie Geographical balancing of wind power decreases storage needs in a 100% renewable European power sector - ScienceDirect Umweltschädliche Subventionen in Deutschland - Umweltbundesamt Kurzfristiges finanzielles Potential durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen - FÖS   Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)   Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 15 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 3“ 02.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkription Transkript der Folge

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app