
fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin
Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des "DIW-Monitor Energiewende", Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende.
Latest episodes

Jul 15, 2024 • 29min
#20 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 1
In dieser Jubiläumsfolge des Live-Podcasts wird der Stand der Energiewende in Deutschland beleuchtet. Themen wie der Ausbau erneuerbarer Energien, Windkraft an Land und auf See, Elektromobilität sowie die positive Entwicklung der Solarenergie werden diskutiert. Trotz Fortschritten gibt es noch Herausforderungen bei der Umstellung auf Wärmepumpen und beim Ausbau der Elektromobilität. Ein Blick auf den internationalen PV-Boom rundet die Folge ab.

Jun 28, 2024 • 57min
#19 Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?
Hier kommt der zweite Teil unserer Mini-Serie zu Elektro-Lkw. Dieses Mal haben haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Julius Jöhrens vom ifeu Institut einen Gast dabei, der sich sowohl mit praktischen als auch systemischen Fragen des Markthochlaufs von Batterie- und Wasserstoff-Lkw bestens auskennt. Dabei sprechen sie auch über unsere kürzlich veröffentlichte, gemeinsame Studie zur Frage, wie sich verschiedene Optionen zur De-Fossilisierung des Straßengüterverkehrs auf den Stromsektor auswirken. Und Julius Jöhrens erklärt den Unterschied zwischen Technologieoffenheit und Technologieneutralität – und gibt ein klares Statement zur Rolle des Staats ab. Über Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
02:08 Vorstellung von Julius Jöhrens und dem ifeu Heidelberg 05:55 Hintergrund: Straßengüterverkehr und Fahrzeuge 09:52 Brennstoffzellen, Oberleitungen, und Batterie-Lkw 15:45 Neuer Hype Batteriewechseltechnologien? 18:52 Brennstoffzellen: warum geht es nicht voran, und was machen die Hersteller? 22:49 Für Logistik-Branche sind Vollkosten entscheidend 26:24 Rolle von Förderprogrammen und Maut 30:34 Unsere Studie: Auswirkungen auf den Stromsektor 34:23 Gute Speicherbarkeit von H2 wiegt schlechte Energieeffizienz nicht auf 40:20 Was behindert den Umstieg auf E-Lkw? 45:09 Technologieoffenheit vs. Technologieneutralität 49:44 Logistik-Branche braucht Klarheit und Transparenz 53:03 Hot topics für die weitere Forschung 55:36 Feedback welcome!
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Open Energy Tracker: Elektromobilität
Kurzstudie DIW Aktuell: Klimaschutz im Güterverkehr
Peer-reviewter Fachartikel zur Kurzstudie
Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr
NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr
„My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw
Podcast „ifeu update“
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail(fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.socia)
Julius Jöhrens auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/julius-j%C3%B6hrens-83871464/)
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 19 „Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?“ 28.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript der Folge 19

Jun 14, 2024 • 1h 2min
#18 Elektro-Lkw: Batterien oder Wasserstoff? - Das ist hier die Frage!
Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen dieses Mal über elektrische Lkw! Wobei sie erst mal klären müssen, was Lkw eigentlich sind, und ob es nicht vielmehr um Sattelzüge geht. Die beiden erklären, warum der Straßengüterverkehr wichtig ist, welche Optionen es gibt, um ihn zu dekarbonisieren, und mit welchen Argumenten sich die Wirtschaftsweisen für oder gegen die Förderung von Wasserstofftankstellen aussprechen. Und zum Mitmachen gibt es in dieser Folge einen Aufruf, eure Fragen zur Energiewende und zur Politik der Ampel zu schicken, die dann bei einem Live-Podcast während der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni in Berlin beantworten wollen.
Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns sehr!
02:23 Hört uns live bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni
03:51 Aktuelles Gutachten des Sachverständigenrats
06:06 Was ist eigentlich Güterverkehr, und warum sprechen wir darüber?
10:30 Welche Optionen gibt es, um den Straßengüterverkehr zu dekarbonisieren?
18:40 Bestand von Lkw mit Batterien oder Brennstoffzellen in Deutschland
23:41 Warum geht der Markthochlauf so langsam voran?
29:14 Zuckererbrot und Peitsche für E-Lkw
34:19 Mehrheitsmeinung des SVR: Ladeinfrastruktur für E-Lkw priorisieren
38:24 Alternative Position: auch Wasserstofftankstellen weiterhin fördern
42:34 Sind die Argumente für eine Priorisierung von Ladeinfrastruktur überzeugend?
46:53 Welche Argumente für Wasserstoff überzeugen uns, welche eher nicht?
59:46 Hört uns live am 22. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften!
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Open Energy Tracker: Elektromobilität
Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr
Vorstellung des Gutachtens auf der Bundespressekonferenz
NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr
„My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 18 „Elektro-Lkw, Teil 1: Batterien oder Wasserstoff?“ 14.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 18

Mar 15, 2024 • 1h 3min
#17: Energiewende à la française
Auch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gibt – Frankreich setzt vor allem auf Atomkraft – sind viele Elemente der französischen Energiewende sehr ähnlich zu Deutschland.
Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!
00:01:36 Willkommen und Überblick über die Folge
00:03:02 Über das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende
00:06:30 Allgemeine Ziele und Gesetze in Frankreich
00:13:00 Treibhausgasemissionen
00:17:55 Anteil der erneuerbaren Energien
00:22:12 Überblick Stromsektor
00:22:30 Zukunft der Atomkraft
00:33:55 Photovoltaik und Windkraft
00:42:15 Raumwärme und Wärmepumpen
00:52:50 (Elektro-) Mobilität und Ladeinfrastruktur
00:57:23 Fazit: viele Gemeinsamkeiten, Unterschiede bei der Atomkraft
00:59:24 Französische Sicht auf deutsche Energiewende
01:01:19 Outro
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
DIW Wochenbericht: Energiewende in Frankreich: Ausbau Erneuerbarer stockt, gute Fortschritte bei Wärmepumpen
Open Energy Tracker: Frankreich
Céline Pizzotti auf LinkedIn
Adeline Guéret auf LinkedIn und Bluesky (@adelinegueret.bsky.social
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 17 „Energiewende à la française“ 15.03.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

Feb 16, 2024 • 53min
#16: Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Wasserstoff
In dieser Podcast-Folge spricht Maren Preuß von Sunfire über die Elektrolyse als Schlüsseltechnologie für grünen Wasserstoff. Themen wie Regierungsziele für 2030, Elektrolysekapazität, Chlor-Alkali-Elektrolyse, Skalierungspotenzial, Flexibilität, und Deutschlands Rolle als Technologieführer werden diskutiert.

Feb 2, 2024 • 35min
#15 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 3 - Wasserstoff, Speicher und Subventionen
Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.
00:00 Willkommen
02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar?
05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030?
08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig?
11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem?
13:45 Ist der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur (zu) langsam?
16:30 Wie viele Batteriespeicher brauchen für 100% Erneuerbare?
18:45 Wie viele Langfristspeicher werden wir brauchen?
23:30 Warum sehen wir keinen Abbau umweltschädlicher Subventionen?
34:10 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Nationale Wasserstoffstrategie - BMBF
Podcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale Wasserstoffstrategie
Geographical balancing of wind power decreases storage needs in a 100% renewable European power sector - ScienceDirect
Umweltschädliche Subventionen in Deutschland - Umweltbundesamt
Kurzfristiges finanzielles Potential durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen - FÖS
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 15 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 3“ 02.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkription
Transkript der Folge

Jan 17, 2024 • 35min
#14 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 2 - Elektromobilität und Wärmepumpen
Ein frohes neues Jahr wünschen euch Wolf und Alex! Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der zweite Teil unserer Antworten. Da wir nicht alle Fragen in einer Episode beantworten konnten, gehen wir hier im Teil 2 besonders auf die Themen Elektromobilität und Wärmepumpen ein. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.
00:00 Willkommen
02:00 Was ist der aktuelle Stand beim bi-direktionalem Laden von E-Autos?
06:40 Sind „Schnarchlader“ nicht so schlecht wie ihr Ruf?
08:40 Warum betrachten wir nicht die Abnahme des Bestands von Verbrenner-Pkw?
11:42 Enthalten unsere Zahlen zu den E-Autos auch Abgänge?
14:08 Warum wurden im August 2023 so viele neue E-Autos zugelassen und steht das im Zusammenhang mit der KfW Förderung?
17:34 Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen?
20:00 Wärmpumpen nicht nur auf Effizienzperspektive verengen?
23:03 Ergibt die aktuelle Förderung von Wärmepumpen Sinn?
28:45 Nachklapp: Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus?
33:40 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
Abbildung Pkw-Gesamtbestand (Open Energy Tracker)
Solarstrom für Elektroautos (KfW Förderung 442)
Fossilfrei #8 „Keine Angst vor der Wärmepumpe“ (mit Dr. Marek Miara)
Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG – EM)
Hohe Anteile erneuerbarer Energien in den letzten 2 Wochen von 2023 (Energy-Charts)
Selbst an Tagen mit 100% erneuerbaren Energien wurde noch Kohle verbrannt (Energy-Charts)
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 14 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 2“ 17.01.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 14

Dec 21, 2023 • 34min
#13 Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1
In diesem Podcast werden Fragen zur Energiewende beantwortet, u.a. zu Maßnahmen für erneuerbare Energien, Sinnhaftigkeit von Ausschreibungen bei Windkraft, Potenzial von Photovoltaik auf Parkplätzen, gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung, und dem Ziel eines Tages ohne Kohlestrom in Deutschland. Die komplexe Thematik wird auf unterhaltsame Weise diskutiert.

Dec 1, 2023 • 1h 5min
#12 Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?
Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen, aber es geht teils noch deutlich zu langsam voran. Parallel zu dieser Episode ist unsere Kurzstudie DIW Aktuell 90 erschienen, die noch ein paar aktuellere Zahlen enthält als die im Podcast genannten. Wie immer: über Feedback, Follower, Likes und vielleicht sogar eine Rezension freuen wir uns sehr!
03:07 Aufbruchstimmung zum Ampel-Start
04:49 Photovoltaik
13:27 Windkraft an Land
19:59 Windkraft auf See
25:18 Wärmepumpen (und Erdgasheizungen)
33:48 Elektroautos
42:35 Öffentliche Ladepunkte
48:35 Grüner Wasserstoff
56:25 Fazit: ein gemischtes Bild
1:02:32 Feedback und Kontaktmöglichkeiten
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
DIW Aktuell 90: Gemischte Halbzeitbilanz für Ampel bei Energiewende
Kleiner Thread zum DIW Aktuell auf BlueSky
Zusatz-Abbildungen zur Photovoltaik auf dem Open Energy Tracker
Zusatz-Abbildungen zur Windkraft an Land auf dem Open Energy Tracker
Zusatz-Abbildungen zur Elektromobilität auf dem Open Energy Tracker
Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien
Eröffnungsbilanz Klimaschutz
Photovoltaik-Strategie
Windenergie-an-Land-Strategie
Aktuelle Zahlen zu neuen Genehmigungen für Windenergieanlagen an Land
DIW Wochenbericht 41 / 2023 zur neuen Nationalen Wasserstoff-Strategie
Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
„fossilfrei“ auf Spotify
„fossilfrei“ bei Apple Podcast
„fossilfrei“ RSS Feed
Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 12 „Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?“ 01.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

Nov 9, 2023 • 1h 28min
#11 Die Nationale Wasserstoffstrategie
In dieser Podcast-Folge diskutieren Dr. Eva Schmid von der Dena und Martin Kittel von DIW die Nationale Wasserstoffstrategie. Themen sind verschiedene Wasserstofffarben, der Einsatz von Wasserstoff in Industrie und Verkehr, Importe, Speicherung und Rückverstromung von Wasserstoff, sowie der Bau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.