fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin cover image

fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

#22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?

Aug 8, 2024
Die Abhängigkeit Deutschlands von chinesischen Solarmodulen wird intensiv diskutiert. Experten beleuchten die Notwendigkeit, eine heimische Photovoltaikindustrie zu fördern. Ideale Strategien reichen von Anschubanreizen bis hin zu kreativen Maßnahmen ohne Dauersubventionierung. Die Herausforderung besteht darin, wettbewerbsfähige Produktionskapazitäten aufzubauen, um geopolitische Risiken zu minimieren. Zudem wird die Frage erörtert, ob PV ein Kernbestandteil der europäischen Industrieidentität sein sollte.
52:37

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Abhängigkeit Deutschlands von importierten Photovoltaik-Modulen aus China könnte langfristig die nationale Energieautonomie und Sicherheit gefährden.
  • Experten empfehlen, dass der Aufbau einer heimischen Solarindustrie durch gezielte Investitionen und innovative Technologien gefördert werden sollte, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Deep dives

Boom der Photovoltaik-Industrie

Der weltweite Boom der Photovoltaik zeigt sich in stark wachsenden Produktionskapazitäten, die voraussichtlich 1000 Gigawatt erreichen werden, hauptsächlich in China. Im Gegensatz dazu plant Deutschland lediglich den Bau von 13 Gigawatt in diesem Jahr, was weniger als 2 Prozent der globalen Kapazitäten entspricht. Diese Diskrepanz offenbart die Abhängigkeit Deutschlands von importierten Solarmodulen, da die heimische Produktion nahezu nicht mehr vorhanden ist. Die niedrigen Preise für Photovoltaik-Panels sind in den letzten Jahren gesunken, was auf Überkapazitäten in der Produktion zurückzuführen ist, die nur zu etwa 50 Prozent ausgelastet sind.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner