In dieser Folge spricht Prof. Anke Weidlich, Expertin für Energieverteilung und Mitglied der Expertenkommission zum Energiewendemonitoring, über die Zukunft von Grundlastkraftwerken. Sie erklärt, was diese technologisch ausmacht und warum Flexibilität eine Schlüsselrolle spielt. Verschiedene Optionen werden diskutiert, einschließlich Atomkraft und Gaskraftwerke mit CO2-Abscheidung. Obwohl die Kosten für die Stromversorgung durch Grundlastkraftwerke wahrscheinlich nicht sinken, bleibt der Ausbau erneuerbarer Energien entscheidend für die Energieversorgung der Zukunft.
57:49
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Erneuerbare Sind Sehr Kostengünstig
Wind- und Solarstrom haben sehr niedrige Stromgestehungskosten.
Sie sind aber volatil und brauchen ergänzende Flexibilität oder Speicher.
insights INSIGHT
Definition Von Grundlastkraftwerken
Ein Grundlastkraftwerk hat sehr viele Volllaststunden und niedrige Betriebskosten.
Deshalb wird es bevorzugt eingesetzt und läuft über lange Zeit konstant.
insights INSIGHT
Grundlast: Natur Und Angebot
Grundlast entsteht teils aus dauerhaftem Bedarf und teils aus Angebotsstruktur.
Günstige Kraftwerke können Verbrauchszeiten verschieben und so Grundlast verstärken.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Brauchen wir künftig Gaskraftwerke mit Kohlendioxid-Abscheidung, Atomkraft oder gar die Kernfusion? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Anke Weidlich über eine Studie der Wissenschaftsakademien zur möglichen Rolle solcher Grundlastkraftwerke im Energiesystem der Zukunft. Wir klären zuerst, was ein Grundlastkraftwerk technisch und ökonomisch ausmacht. Spoiler: mangelnde Flexibilität ist es nicht unbedingt. Dann gehen wir die verschiedenen Technologieoptionen durch. Auch wenn in Deutschland keine davon unmittelbar zur Verfügung steht: ihre Rolle im künftigen Energiesystem könnten Grundlastkraftwerke durchaus finden. Dass sie die Gesamtkosten der Stromversorgung nennenswert senken könnten, ist aber sehr unwahrscheinlich. Wichtig bleibt der Ausbau von erneuerbaren Energien und Flexibilität für das Stromsystem. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback und Eure Abos und Likes!
Kapitel
• 00:00 Intro • 00:29 Willkommen • 01:05 Hintergrund: Stromgestehungskosten und Grundlastkraftwerke • 03:11 Willkommen Anke Weidlich • 04:57 Projekt Energiesysteme der Zukunft der Wissenschaftsakademien • 06:41 Was macht ein Grundlastkraftwerk aus? • 09:11 Warum gibt es Grundlast, und wird es sie künftig geben? • 11:51 Grundlastkraftwerke müssen nicht unflexibel sein • 14:44 Neubau von Atomkraftwerken: langsam und teuer? • 20:00 Kernfusion: nach wie vor weit weg • 22:01 Geothermische Stromerzeugung • 24:30 Erdgas mit CCS: eher Mittel- als Grundlast • 30:20 Grundlastkraftwerke könnten künftig ihren Platz finden • 33:09 Grundlastkraftwerke haben nur geringen Effekt auf Systemkosten • 36:31 Absicherung gegen Unsicherheiten beim Ausbau erneuerbarer Energien? • 41:11 Es geht auch ohne Grundlastkraftwerke – mit flexibler Nachfrage • 45:27 Flexibilisierung und Elektrifizierung als No-Regret-Maßnahmen • 48:20 Hätten wir die Atomkraftwerke behalten sollen? • 49:58 Forschung bleibt wichtig • 53:08 Fazit: Ausbau von Erneuerbaren und Speichern bleibt zentral • 56:57 Wir freuen uns auf euer Feedback!