

#32 Wie wird Deutschland klimaneutral?
May 23, 2025
Gunnar Luderer, Professor an der TU Berlin für globale Energiesystemanalyse, und Tom Brown, Experte für digitalen Wandel in Energiesystemen, diskutieren Deutschlands Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Sie präsentieren kostengünstige Szenarien für erneuerbare Energien, insbesondere Windkraft und Solarenergie. Wichtige Themen sind die Rolle von Elektromobilität, die Perspektiven von Wasserstoff und der integrative Ansatz einer besseren Stromnetzplanung. Abschließend reflektieren sie über die nötige Technologieoffenheit für die Transformation.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Ziel Klimaneutralität 2045
- Deutschland strebt Klimaneutralität bis 2045 an, was alle Energiesektoren betrifft.
- Elektrifizierung und erneuerbare Energien sind der Schlüssel, doch Restemissionen erfordern negative CO2-Emissionen.
Kosten vs. Nutzen von Klimaschutz
- Die Nettozusatzkosten der Klimaneutralität liegen deutlich unter den vermiedenen Klimaschäden.
- Klimaschutz sichert Wohlstand und verhindert hohe globale Schäden.
Flexibilität sichert Stromversorgung
- Erneuerbare Energien, vor allem Windkraft und Solar, decken künftig den Großteil des Strombedarfs.
- Flexibilität durch Lastmanagement, Batterien und Wasserstoff sichert Versorgung bei Schwankungen.