Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt

Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
undefined
19 snips
Apr 21, 2023 • 1h 14min

Management – Wo sind die Grenzen des Hundetrainings?

Christiane Jung, Dozentin am CANIS-Zentrum für Kynologie, ist Expertin für Hundeerziehung und -management. Sie erörtert, wie alltägliche Managementmaßnahmen, wie das Schließen von Türen oder das Anlegen einer Leine, entscheidend für eine erfolgreiche Hundeerziehung sind. Jacqueline spricht über die Bedeutung realistischer Erwartungen und die Rolle von Trainern. Zudem wird betont, wie pragmatische Lösungen und sichere Rückzugsorte das Verhalten von Hunden positiv beeinflussen können. Kreative Ansätze sowie das Lernen aus Fehlern stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Apr 7, 2023 • 53min

Trauer – wenn der Hund stirbt

Interview mit Verena Kretzer und Tanja Elias Und irgendwann ist er da, der Zeitpunkt an dem der alte Hund nicht mehr da ist. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Hund einschläfern zu lassen? Und dann? Einäschern oder in der Praxis lassen? Was macht man mit der Asche? Sollen sich die anderen Hunde im Haushalt verabschieden? Welche Rituale können einem im Trauerprozess gut tun? Ist es in Ordnung, sich schnell wieder einen neuen Hund anzuschaffen? Hat man seinen Hund weniger lieb, weil man nicht weinen muss? Und was ist, wenn die Trauer noch Jahre dauert? In dieser Folge sprechen Tanja Elias und Verena Kretzer über ihre persönlichen Erfahrungen, Hunde gehen zu lassen und zu trauern. Und sie klären die Zuhörer:innen-Fragen zum Prozess des Abschieds. CANIS VERANSTALTUNGEN & INFOS CANIS INSTAGRAM IONA INSTAGRAM
undefined
6 snips
Mar 24, 2023 • 1h 10min

Alte Hunde – Was erwartet mich?

Verena Kretzer, Expertin für alte Hunde und deren Bedürfnisse, sowie Tanja Elias, die emotionale Aspekte des Alterns beleuchtet, diskutieren wichtige Themen rund um die Pflege älterer Hunde. Sie geben Einblicke, wie man sich auf den Umgang mit altersbedingten Veränderungen vorbereitet. Praktische Tipps zur Kommunikation und Unterstützung älterer Hunde stehen im Mittelpunkt. Zudem werden Herausforderungen wie Demenz und die emotionalen Reaktionen der Halter thematisiert, während auch finanzielle Aspekte und die Wichtigkeit regelmäßiger Gesundheitschecks angesprochen werden.
undefined
Mar 10, 2023 • 1h 12min

Hundepension – vermissen uns unsere Hunde?

Interview mit Bettina Bannes-Grewe Worauf muss man bei der Wahl einer guten Hundepension achten? Vermissen einen die Hunde? Denken die Hunde darüber nach, ob sie wieder abgeholt werden? Gruppen- oder Einzelhaltung? Und gibt es Pensionen für problematische Hunde? Was sind absolute No-Go’s? Wann macht ein Hunde-Internat Sinn? Wie werden die Hunde in der Pension gefüttert? Darüber spricht Iona mit Bettina Bannes-Grewe, CANIS-Inhaberin und Leiterin der Hundepension Hundeleben. CANIS VERANSTALTUNGEN & INFOS CANIS INSTAGRAM IONA INSTAGRAM
undefined
12 snips
Feb 24, 2023 • 46min

Warum pöbeln Hunde an der Leine? – Teil II

Rainer Dorenkamp, Experte für Hundetraining und -verhalten, gibt spannende Einblicke in den Umgang mit aggressiven Hunden an der Leine. Er erklärt, wie Hundebesitzer mit pöbelnden Hunden umgehen sollten und welche Strategien dabei helfen können. Zudem erörtert er die Bedeutung von Distanz und gelassener Kommunikation. Dorenkamp diskutiert auch die Ursachen von Aggression bei jungen Hunden und warnt vor Fehlern im Training. Dabei betont er, dass eine perfekte Beziehung nicht automatisch unerwünschtes Verhalten eliminiert.
undefined
10 snips
Feb 10, 2023 • 1h 1min

Warum pöbeln Hunde an der Leine?

Rainer Dorenkamp, CANIS Dozent und Experte für die Arbeit mit aggressiven Hunden, beleuchtet die Hintergründe von Leinenaggression bei Vierbeinern. Er erklärt, wie emotionale Zustände und Unsicherheiten sowohl von Hunden als auch deren Haltern das Verhalten beeinflussen können. Außerdem wird die Rolle des richtigen Timings im Training hervorgehoben und wie gezielte Methoden helfen können, aggressive Reaktionen zu verändern. Dorenkamp betont die Wichtigkeit einer respektvollen Beziehung zwischen Mensch und Hund für ein entspanntes Miteinander.
undefined
8 snips
Jan 27, 2023 • 43min

Wording – „Vertrauen, Dominanz, bedürfnisorientiert."

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Expertin für Hundeverhalten, und Rainer Dorenkamp, Erziehungsspezialist, beleuchten tiefgründige Themen zur Kommunikation mit Hunden. Sie diskutieren, ob Hunde überhaupt dominant sein können und welche Missverständnisse es zur Mobbing-Dynamik unter ihnen gibt. Zudem kritisieren sie die unbedachte Verwendung von Begriffen wie Dominanz und deren Trivialisierung. Die Experten betonen die Bedeutung bedürfnisorientierter Erziehung und erläutern, wie ritualisierte Kämpfe bei Hunden von sozialen Interaktionen beeinflusst werden.
undefined
7 snips
Jan 13, 2023 • 1h 2min

Wording – „Bindung, erlernte Hilflosigkeit, Demut“

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, eine Expertin für Hundeerziehung, und Rainer Dorenkamp, erfahrener Hundetrainer, sprechen über die Bedeutung von Begriffen wie 'Bindung', 'erlernte Hilflosigkeit' und 'Demut' in der Mensch-Hund-Interaktion. Sie erläutern, wie wichtig die Wortwahl für Training und Kommunikation ist. Außerdem wird diskutiert, wie Missverständnisse entstehen und welche Rolle der Kontext beim Interpretieren von Hundeverhalten spielt. Ihre Einsichten beleuchten oft übersehene Aspekte in der Beziehung zwischen Mensch und Hund.
undefined
11 snips
Dec 30, 2022 • 46min

Wording – „Impulskontrolle, Frauchen, Aversivler"

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, eine Expertin im Hundetraining, und Rainer Dorenkamp, ebenfalls Fachmann in diesem Bereich, diskutieren die Bedeutung der Wortwahl im Training. Warum meiden sie Begriffe wie „Impulskontrolle“? Die Rolle von respektvollen Ansprachen wie „Frauchen“ wird kritisch hinterfragt. Sie beleuchten den Einfluss genetischer Faktoren auf Hundeverhalten und die Notwendigkeit klarer Grenzen in der Erziehung. Außerdem wird das Konzept der Kooperation zwischen Mensch und Hund sowie die Unterschiede zwischen Korrektur und Bestrafung behandelt.
undefined
9 snips
Dec 16, 2022 • 40min

Longieren – Auswirkungen auf Körpersprache und Beziehung?

Christiane Miller, Expertin für Hundelongieren und Dozentin an der CANIS Hundeschule, erklärt die vielen Facetten des Longierens mit Hunden. Sie beleuchtet, wie diese Aktivität die Mensch-Hund-Kommunikation stärkt und das Vertrauen fördert. Interessant ist, dass Longieren nicht nur Hütehunden Spaß macht, sondern auch für andere Rassen geeignet ist. Zudem gibt sie Einblicke in die Motivationstechnik und die individuelle Anpassung des Trainings, um Stressfreiheit und Freude für Hunde und Halter zu gewährleisten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app