

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt:
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Sep 8, 2023 • 53min
Eure Fragen an Michael – Häusliches Programm, Akzeptanz, eigene Hunde?
Michael Grewe ist Experte für Mensch-Hund-Beziehungen und Autor, der spannende Fragen von Zuhörern beantwortet. Er teilt seine Erfahrungen zur Erziehung seiner eigenen Hunde und diskutiert die Begriffe 'Akzeptanz' und 'häusliches Programm'. Zudem reflektiert er, ob er Hundetrainer:in werden würde und was er sich von der Hundeszene in sozialen Medien wünscht. Auch die Balance zwischen wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung im Hundetraining ist ein zentrales Thema, während er persönliche Lektionen und Lebenswünsche teilt.

Aug 25, 2023 • 1h 3min
Apportieren – warum Dummytraining nicht nur für Retriever ist
Tanja Elias, Expertin für Dummytraining und Dozentin bei CANIS, spricht über die faszinierenden Aspekte des Dummytrainings für Hunde jeder Rasse. Sie erklärt, warum Apportieren nicht nur für Retriever geeignet ist und beleuchtet die Unterschiede zwischen verschiedenen Trainingsmethoden. Interessant wird auch diskutiert, wie Dummyarbeit das Jagdverhalten beeinflussen kann. Zudem geht es um die richtige Wahl der Dummys und die Verantwortung der Hundebesitzer beim Training – alles für eine positive Zusammenarbeit zwischen Hund und Halter.

13 snips
Aug 11, 2023 • 1h 15min
Haifischbecken Hundetraining?
Christiane Jung ist eine erfahrene Expertin für Hundetraining, die tiefere Einblicke in die Herausforderungen der Hundetrainingsszene bietet. Sie diskutiert den Begriff "Haifischbecken" und die nötige Toleranz unter Trainern. Jung beleuchtet die Bedeutung respektvollen Austauschs und die Rolle professioneller Standards. Der Dunning-Kruger-Effekt wird thematisiert, ebenso wie die Gefahren manipulativer Marketingstrategien. Philosophische Aspekte der Hundeerziehung und die Notwendigkeit eines differenzierten Denkens werden ebenfalls ausführlich erörtert.

Jul 28, 2023 • 1h 16min
Außenreize – Auf der Suche nach Hilfe
Michael Grewe, Hundetrainingsexperte, unterstützt Hundehalter bei Verhaltensproblemen. Kim Holtkamp schildert ihre Herausforderungen mit ihrem Tierschutzhund „Lui“ und erzählt von der frustrierenden Suche nach wirksamen Trainingstechniken. Gemeinsam diskutieren sie die emotionalen Belastungen sowie die Rolle von Bindung und Verhaltensmodifikation. Zudem beleuchten sie die Wichtigkeit einer respektvollen Beziehung zwischen Hundebesitzern und Trainern sowie den Einfluss sozialer Medien auf das Hundetraining.

8 snips
Jul 14, 2023 • 50min
Störendes Verhalten oder Verhaltensstörung – Teil 2
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Expertin für Hundeverhalten und -training, spricht über häufige Verhaltensstörungen bei Hunden und deren Ursachen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Qualzucht und Verhaltensauffälligkeiten, diskutiert das Wut-Syndrom und dessen genetische Grundlagen. Zudem erklärt sie, wie ganzheitliche Ansätze in Training und Ernährung eine positive Wirkung haben können. Tipps zur Auswahl qualifizierter Hundetrainer werden ebenfalls gegeben, wobei die Bedeutung einer stabilen Mensch-Hund-Bindung hervorgehoben wird.

5 snips
Jul 1, 2023 • 52min
Störendes Verhalten oder Verhaltensstörung? – Teil 1
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, wissenschaftliche Leiterin von CANIS und Expertin für Hundeerziehung, spricht über die Definition von Verhaltensstörungen bei Hunden. Sie diskutiert, ob es eine klare Grenze zwischen normalem Verhalten und Störungen gibt. Rasseeigenschaften und deren Einfluss auf Verhaltensauffälligkeiten stehen ebenfalls im Fokus. Zudem betont sie die Bedeutung einer präzisen Diagnostik und die Kooperation zwischen Tiermedizin und Hundetraining, um ängstlichen Tieren optimal zu helfen.

20 snips
Jun 16, 2023 • 53min
CANIS-Studierende beantworten eure Fragen zum Studium
Theresa Möhn, erste Jahrgangsstudentin und Betreiberin einer Hundepension, spricht über die Qualität in der Hundebetreuung. Sebastian Taddigs, im zweiten Jahr und Hundeschulgründer, teilt seine Erfahrungen zu den Herausforderungen des Hundetrainings. Die drittes Jahr-Studentin Anna Kurznicki gibt Einblicke in ihre Motivation aus dem Marketing heraus und diskutiert die Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Zudem reflektieren alle drei über Aha-Erlebnisse im Studium und die bedeutende Rolle praktischer Erfahrungen bei der Ausbildung zum Hundetrainer.

9 snips
Jun 2, 2023 • 52min
Außenreize – Hundetraining ist keine Psychotherapie
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, wissenschaftliche Leitung von CANIS und Expertin für Hundetraining, trifft auf Dana Kroh, Psychotherapeutin. Sie diskutieren die Grenzen im Hundetraining und die Notwendigkeit, bei psychologischen Problemen zu referieren. Der Einfluss menschlicher Emotionen auf das Verhalten von Hunden wird beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen und die Ethik im Hundetraining. Beide sprechen auch über die Bedeutung evidenzbasierter Methoden und die Balance zwischen Wertschätzung und Stress im Umgang mit Hunden.

9 snips
May 19, 2023 • 1h 11min
Die menschlichte Persönlichkeit im Hundetraining
Tanja Elias, CANIS-Dozentin und Expertin im Hundetraining, erörtert die komplexe Rolle der menschlichen Persönlichkeit im Hundetraining. Sie beleuchtet, wie persönliche Entwicklung und Hundetraining eng miteinander verbunden sind. Zudem spricht sie über die Wichtigkeit von Empathie und authentischer Kommunikation. Interessante Einblicke zur Selbstreflexion, Konfliktfähigkeit und der Notwendigkeit klarer Grenzen im Training werden diskutiert. Auch die neue Berater:innen-Ausbildung von CANIS wird thematisiert, um die Beziehungen zwischen Mensch und Hund zu stärken.

9 snips
May 5, 2023 • 1h 38min
Kind und Hund – Zusammenführung, Regeln, Herausforderungen
Hannah Grewe, Ergotherapeutin, zweifache Mutter und dreifache Hundehalterin, teilt ihre Erfahrungen zur Integration von Kindern und Hunden. Sie diskutiert, wie Hunde die kindliche Entwicklung fördern und emotionale Unterstützung bieten. Zudem erklärt sie, wie die erste Begegnung zwischen Kind und Hund gestaltet werden sollte und welche Regeln im Alltag sinnvoll sind. Interessante Einblicke zur Körpersprache und beruhigenden Effekte von Hunden auf Kinder sorgen für spannende Perspektiven. Ein Muss für alle Familien mit Tieren!


