

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt:
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Episodes
Mentioned books

13 snips
Jan 19, 2024 • 1h 38min
Konflikte – Auseinandersetzungen mit dem Hund
Rainer Dorenkamp, Canis Dozent und Hundetrainer, ist Experte für Konfliktmanagement im Hundetraining. Er erklärt, warum Konflikte in der Mensch-Hund-Beziehung nicht immer negativ sind. Im Gespräch beleuchtet er, wie unreflektiertes Spiel das Jagdverhalten beeinflusst und welche Rolle Körpersprache bei Konfliktsituationen spielt. Dorenkamp gibt wertvolle Tipps zum Management von Konflikten und zur Förderung stressfreier Interaktionen. Zudem thematisiert er die Bedeutung von Raufergruppen für die Kommunikationsfähigkeiten von Hunden.

Jan 12, 2024 • 22sec
Kurze Durchsage!

9 snips
Dec 29, 2023 • 60min
"Die Rechte des Hundes" auf dem Prüfstand – Teil 2
In dieser spannenden Unterhaltung bespricht Michael Grewe, ein Experte für Hunde und deren Rechte, mit Iona die Rechte der Hunde im Detail. Sie thematisieren das Recht auf freie Bewegung und die Herausforderungen in urbanen Umgebungen. Grewe beleuchtet die Problematik der Qualzucht und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Hunden. Zudem diskutieren sie die Verantwortung der Hundebesitzer hinsichtlich artgerechter Beschäftigung und die Bedeutung der Körpersprache. Ein aufschlussreicher Blick auf die evolutionären Veränderungen im Umgang mit Hunden!

11 snips
Dec 15, 2023 • 1h 2min
"Die Rechte des Hundes" auf dem Prüfstand – Teil 1
Michael Grewe, Experte für Hundeerziehung und -haltung, diskutiert mit Iona die Rechte von Hunden aus heutiger Sicht. Sie beleuchten, wie sich die Sichtweisen zur Hundehaltung in den letzten 20 Jahren verändert haben und hinterfragen, ob Hunde tatsächlich mit anderen spielen müssen. Grewe spricht über die ethischen Herausforderungen bei der Haltung und die Verantwortung der Halter. Außerdem werden neue Begriffe zur Verbesserung des Tierschutzes und der Hundehaltung angeregt, während die soziale Interaktion der Hunde im Mittelpunkt steht.

7 snips
Dec 1, 2023 • 1h 4min
Kleine Hunde – Unerzogen und größenwahnsinnig?
In dieser Folge spricht Anne Klose, erfahrene Hundetrainerin und engagierte Dackelbesitzerin aus Hamburg, über die besonderen Herausforderungen kleiner Hunde. Sie thematisiert, ob kleine Rassen in spezielle Welpengruppen gehören und wie man mit größeren Hunden umgeht. Außerdem erklärt sie die Bedeutung von geeigneten Beschäftigungen und den Einfluss von Vorurteilen auf die Erziehung. Anne beleuchtet auch die gesundheitlichen Probleme dieser Rassen und appelliert an verantwortungsvolle Zuchtentscheidungen. Kleine Hunde verdienen die gleiche ernsthafte Erziehung wie große!

11 snips
Nov 17, 2023 • 57min
Geruchsdifferenzierung
Miriam Warwas, Expertin für Geruchsdifferenzierung und Mantrailing, teilt ihre faszinierenden Einblicke in die Fortschritte beim Training von Hunden. Sie erklärt die Kunst der Geruchsdifferenzierung und die häufigsten Fehler, die Hundeführer dabei machen. Besonders betont sie die Bedeutung der Kommunikation und des Bauchgefühls in der Mensch-Hund-Beziehung. Zudem gibt sie praktische Tipps für ein effektives Training und diskutiert, wie verschiedene Gerüche optimal eingesetzt werden können.

Nov 3, 2023 • 50min
Hüten als Hobby?
Christiane Miller, erfahrene Hundetrainerin, und Tina Eichler, Züchterin und Ausbilderin von Border Collies, erörtern die Herausforderungen und Freuden des Hüten mit Hunden. Sie diskutieren die ethischen Fragen rund um die Schafhaltung als Hobby und die Bedeutung von verantwortungsvollem Umgang mit Tieren. Außerdem geben sie Einblicke in die Ausbildung junger Hütehunde und die Bedeutung genetischer Veranlagungen im Training. Die Wahl geeigneter Schafrassen und die Nutzung von Pfiffen beim Hüten werden ebenfalls spannend behandelt.

10 snips
Oct 20, 2023 • 50min
Hütehunde
Christiane Miller ist Hundetrainerin mit Schwerpunkten in Agility und Longieren, während Tina Eichler Border Collie Züchterin und Vieh-Ausbilderin ist. Im Gespräch erläutern sie die Erziehung von Hütehunden und vergleichen verschiedene Rassen, einschließlich Border Collies und Australian Shepherds. Sie diskutieren, ob es fair ist, einen Aussie in der Stadt zu halten. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen in der Zucht und die Notwendigkeit einer frühen Sozialisierung, um das Verhalten dieser intelligenten Hunderassen zu fördern.

9 snips
Oct 6, 2023 • 1h 7min
Tierheimcoaching und die Arbeit mit aggressiven Hunden (Tierschutzfolge Teil 2)
Verena Kretzer und Nikolaus Stoppel teilen in einer spannenden Diskussion ihre Erfahrungen mit aggressiven Hunden und der Arbeit in Tierheimen. Sie betonen den Bedarf an kreativen, einfühlsamen Trainingsansätzen, um diese Hunde zu rehabilitieren. Fallbeispiele zeigen, wie Geduld und schrittweises Training Verhaltensänderungen bewirken können. Zudem wird die Rolle der Tierheimmitarbeiter und die Notwendigkeit von Fortbildung hervorgehoben. Am Ende erwartet die Zuhörer ein unterhaltsames Rassequiz aus alten Hundebüchern.

5 snips
Sep 22, 2023 • 58min
Alle sind voll! Inlandstierschutz, wie geht's weiter? (Teil 1)
Verena Kretzer, Hundetrainerin und Pflegestelle für schwierige Hunde, und Nikolaus Stoppel, Betreiber des Camp Küstenköter für verhaltensauffällige Hunde, beleuchten die kritische Lage im deutschen Tierschutz. Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit der Überfüllung in Tierheimen verbunden sind, und die emotionalen Belastungen der Mitarbeiter. Die beiden Experten fordern politische Maßnahmen und einen langfristigen gesellschaftlichen Wandel. Zudem wird die Rolle des Auslandstierschutzes in diesem komplexen Gefüge thematisiert.


