Neue Narrative

Neue Narrative
undefined
8 snips
Sep 15, 2025 • 16min

Gefühlte Wahrheiten im Faktencheck

Wie beeinflusst positives Denken unser Glück? Eine spannende Diskussion über die Realität des Optimismus und warum Wut nicht immer ungesund ist. Es wird erörtert, dass Männer nicht weniger emotional sind, und die Auswirkungen traditioneller Männlichkeitsrollen beleuchtet. Auch der Mythos, dass Zeit alle Wunden heilt, wird kritisch hinterfragt. Zudem wird erklärt, wie man seine emotionalen Fähigkeiten verfeinern kann und wie Stress sowohl Leistung steigern als auch beeinträchtigen kann.
undefined
12 snips
Sep 10, 2025 • 14min

Mit dem Karrieregitter inklusiv und zukunftsfest planen

Der traditionelle Karriereleitermythos wird hinterfragt und durch das flexible Karrieregitter ersetzt. Paul Fenski beleuchtet, wie Digitalisierung und Globalisierung neue Karrierepfade erfordern. Horizontale Wechsel gewinnen an Bedeutung, während das Gitter ein menschenzentriertes Modell bietet. Der demografische Wandel führt zu neuen Arbeitszeit- und -gestaltungsfragen. Dreistufige Gittergespräche sollen Mitarbeitenden Klarheit über ihre Wünsche geben. Fenskis Konzept verspricht, Motivation und Vertrauen in die Entwicklungsmöglichkeiten zu stärken.
undefined
9 snips
Sep 8, 2025 • 17min

Wie wir einfühlsam kommunizieren

Paul Fenski taucht tief in die Gewaltfreie Kommunikation ein und erklärt, wie wir uns von schädlichen Kommunikationsmustern befreien können. Er beleuchtet, warum Vorschnelle Urteile und Vergleiche Beziehungen schädigen. Ein zentraler Punkt ist der Unterschied zwischen Bitten und Forderungen und wie man diese klar formuliert. Fenski ermutigt, Bedürfnisse statt Strategien zu erkennen, um Empathie zu fördern und Konflikte zu entschärfen. Mit praktischen Tipps hilft er, ein breiteres Gefühlsvokabular zu entwickeln und Gespräche empathischer zu gestalten.
undefined
8 snips
Sep 3, 2025 • 12min

Die Wirtschaft der Zukunft braucht Zebras

Sebastian Klein, Autor und Unternehmer, bekannt für sein Buch "Toxisch reich", plädiert für eine diversere und nachhaltigere Gründungslandschaft. Er kritisiert die falsche Definition von Leistung und zeigt, wie Herkunft die Chancen beeinflusst. Klein erläutert die Hemmnisse durch Monopole für Innovation und stellt das Konzept der Zebra-Unternehmen vor – kooperativ und gesellschaftsorientiert. Er fordert staatliche Unterstützung, um eine bunte Gründungslandschaft zu schaffen und die Vermögensverteilung zu verbessern.
undefined
19 snips
Sep 1, 2025 • 25min

Wir brauchen mehr Fühlungsqualitäten

Gefühle sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens, und ihre Bedeutung hat sich über die Jahrhunderte gewandelt. Die Diskussion reicht von der emotionalen Landschaft verschiedener Kulturen bis hin zu den aktuellen Auswirkungen sozialer Medien auf kollektive Empfindungen wie Wut. Emotionale Ansteckung innerhalb von Teams spielt eine entscheidende Rolle für deren Dynamik und Leistung. Zudem wird die Notwendigkeit emotionaler Kompetenzen in der Arbeitskultur hervorgehoben, um soziale Dynamiken und Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.
undefined
5 snips
Sep 1, 2025 • 4min

Check-In

In der Arbeitswelt bleibt oft wenig Raum für Gefühle, trotz ihrer Bedeutung. In Krisenzeiten fühlen viele Menschen Ohnmacht und es wird diskutiert, wie wichtig es ist, Emotionen offen zu kommunizieren. Ein empathischer Umgang mit Konflikten könnte die Dynamik am Arbeitsplatz verbessern. Der Podcast beleuchtet, wie eine reflektierte Beziehung zu Gefühlen nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die Effizienz steigern kann.
undefined
12 snips
Aug 30, 2025 • 23min

„Ein Unternehmen ist kein Spekulationsgut, sondern eine langfristige Leistungsgemeinschaft"

Im Gespräch mit Till Wagner werden die Herausforderungen von mittelständischen Unternehmen bei der Nachfolgersuche beleuchtet. Eine neue Rechtsform, das Verantwortungseigentum, wird als Schlüssel zur Sicherung unternehmerischer Unabhängigkeit vorgestellt. Die Diskussion um die Notwendigkeit dieser Rechtsform und die politischen Hürden wird intensiv geführt. Zudem wird der Einfluss steuerlicher Regelungen auf Unternehmensübergaben und die Rolle von Lobbyverbänden thematisiert. Chancen und Risiken der Einführung neuer Unternehmensrechtsformen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
7 snips
Aug 18, 2025 • 5min

Check-out: Was wir mitnehmen

In dieser Folge wird das traditionelle Karrieremodell kritisch beleuchtet. Ein integrativer Ansatz fördert kontinuierliches Lernen und die Berücksichtigung sozialer sowie ökologischer Aspekte. Berufseinsteigerinnen teilen ihre persönlichen Erfahrungen und inspirieren zur Reflexion über eigene Karriereziele. Hörer werden ermutigt, neue Denkweisen über Karriere und persönliche Entwicklung zu erkunden.
undefined
11 snips
Aug 11, 2025 • 19min

Das Innovationslabor für die Bürokratie

Die Veranstaltung zeigt aufregende Ansätze zur Modernisierung der deutschen Verwaltung. Es wird das Berliner CityLab vorgestellt, das innovative Technologien nutzt, um Bürokratie effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen, die mit diesen Reformen verbunden sind, sowie die Notwendigkeit, die Verwaltung zeitgemäß zu gestalten. Ein spannendes Thema für alle, die sich mit der Zukunft der Verwaltung beschäftigen!
undefined
4 snips
Aug 4, 2025 • 10min

So findest du Jobs, die nie ausgeschrieben werden

Der verdeckte Arbeitsmarkt birgt Chancen und Herausforderungen, während unbesetzte Stellen oft durch persönliche Kontakte vergeben werden. Die Klärung der Karriereziele und der Aufbau eines breiten Netzwerks sind entscheidend für den Erfolg. Zudem wird betont, dass die Jobsuche effektiver wird, wenn Interessierte ihre eigenen Stärken in den Mittelpunkt stellen. Gespräche mit Fachleuten können helfen, unbekannte Karrierewege und verdeckte Stellenangebote zu entdecken.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app