Neue Narrative

Neue Narrative
undefined
Oct 27, 2025 • 15min

Mit Futures Literacy die Zukunftsangst überwinden

Zukunftsangst ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Der Klimawandel und politische Unsicherheit erhöhen das Gefühl der Besorgnis. Organisationen können als Orte der Hoffnung fungieren und gemeinsam die Zukunft gestalten. Futures Literacy hilft, mit Unsicherheiten umzugehen und positive Zukunftsvisionen zu entwickeln. Kollektives Arbeiten und emotionale Unterstützung stärken die Zuversicht. Kleinere Schritte zur Selbstwirksamkeit und radikale Zuversicht bieten potenzielle Lösungen gegen die Angst. Gemeinschaftliche Projekte entlasten und fördern die Resilienz.
undefined
8 snips
Oct 20, 2025 • 19min

Daran erkennst du, dass dein Unternehmen vorm Verkauf steht

Der Verkauf von Unternehmen hat oft fatale Folgen für Mitarbeiter. Interessante Beispiele wie Komoot verdeutlichen, wie versteckte Verkaufsabsichten die Belegschaft überraschen können. Experten teilen Tipps, wie man Anzeichen für einen bevorstehenden Verkauf erkennt, etwa Veränderungen im Verhalten der Führungsebene oder finanzielle Aufräumaktionen. Der Aufbau eines Betriebsrats wird als strategisch wichtig erachtet, um Mitbestimmung und Schutz zu gewährleisten. Es wird diskutiert, wie Aktionäre über Holdingstrukturen Steuern minimieren können, was oft auf einen Verkauf hindeutet.
undefined
9 snips
Oct 13, 2025 • 16min

Emotionale Kompetenz ist Teamsache

Charleen Rethmeyer, Redakteurin und Autorin, spricht über die Bedeutung emotionaler Kompetenz in Teams. Sie zeigt, wie entgegenwirken zu emotionalen Konflikten und die Verantwortung nicht nur bei Führungskräften liegt. Konkrete Übungen werden vorgestellt, die Teammitglieder gemeinsam nutzen können, um ihre sozioemotionalen Fähigkeiten zu stärken. Zudem werden Methoden wie das Mood-Meter und Check-in-Übungen diskutiert, um Emotionen sichtbar zu machen und Kommunikation zu verbessern. Ein spannender Einblick in die Möglichkeiten, Teamdynamik aktiv zu gestalten!
undefined
Oct 6, 2025 • 19min

Mehr Mut zu weiblicher Wut

Wut wird oft als typisch männlich betrachtet, während weibliche Wut als Hysterie abgewertet wird. Dies trägt zur strukturellen Diskriminierung bei, doch weibliche Wut kann auch ein Motor für gesellschaftliche Veränderungen sein. Der Podcast beleuchtet die Abwertung weiblicher Kritik am Arbeitsplatz und den historischen Umgang mit wütenden Frauen. Popkulturelle Beispiele und historische Erfolge zeigen, wie weibliche Wut politische Bewegungen anstoßen kann. Ein Aufruf zur Entstigmatisierung und Solidarität, um Räume für diese Emotionen zu schaffen.
undefined
Sep 29, 2025 • 9min

Wie hältst du das aus? Drei Protokolle.

In emotional belastenden Berufen sind Wut und Trauer oft Alltag. Madeleine teilt ihre Erfahrungen als Kinderintensivpflegerin und erklärt, wie Supervision ihr hilft, mit dem Druck umzugehen. Ilva berichtet über den Stress im Referendariat und wie unterstützende Ausbilder ihr durch schwierige Phasen helfen. Jenny beleuchtet ihre Arbeit im Kinderschutz, wo Bedrohungen Alltag sind, und erläutert, wie sie Vertrauen zu Familien aufbaut. Alle drei betonen die Wichtigkeit von Unterstützung und Selbstfürsorge in ihrem Berufsleben.
undefined
9 snips
Sep 22, 2025 • 15min

So geht ihr mit Trauer im Team um

Charleen Rethmeyer ist Redakteurin und hat einen Artikel über den Umgang mit Trauer in Organisationen verfasst. Sie erläutert, wie selten Unternehmen auf Trauerfälle vorbereitet sind und welche tiefgreifenden Auswirkungen sie auf Teamdynamik und Arbeitsfähigkeit haben können. Authentische Unterstützung ist entscheidend, und Charleen bietet praktische Tipps wie Sonderurlaub und interne Trauervertretungen an. Außerdem betont sie die Notwendigkeit, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um Gerüchte zu vermeiden und eine offene Unternehmenskultur zu fördern.
undefined
Sep 17, 2025 • 15min

Das Call-Center-Prekariat

Der Podcast beleuchtet die Realität hinter Concentrix, einem Callcenter-Dienstleister, der für große Firmen wie BMW und H&M tätig ist. Trotz eines positiven Unternehmensimages berichten Mitarbeiter von kostendruckenden Arbeitsbedingungen und fragwürdigen Homeoffice-Regeln. Gehalt und Provisionen bieten wenig Anreiz, während Überwachung und interne Kommunikation eingeschränkt sind. Zudem wird die Marktkonsolidierung in der Branche thematisiert, und die Schließung von Standorten zeigt, wie Arbeitsplätze ins Ausland verlagert werden.
undefined
Sep 15, 2025 • 16min

Gefühlte Wahrheiten im Faktencheck

Wie beeinflusst positives Denken unser Glück? Eine spannende Diskussion über die Realität des Optimismus und warum Wut nicht immer ungesund ist. Es wird erörtert, dass Männer nicht weniger emotional sind, und die Auswirkungen traditioneller Männlichkeitsrollen beleuchtet. Auch der Mythos, dass Zeit alle Wunden heilt, wird kritisch hinterfragt. Zudem wird erklärt, wie man seine emotionalen Fähigkeiten verfeinern kann und wie Stress sowohl Leistung steigern als auch beeinträchtigen kann.
undefined
Sep 10, 2025 • 14min

Mit dem Karrieregitter inklusiv und zukunftsfest planen

Der traditionelle Karriereleitermythos wird hinterfragt und durch das flexible Karrieregitter ersetzt. Paul Fenski beleuchtet, wie Digitalisierung und Globalisierung neue Karrierepfade erfordern. Horizontale Wechsel gewinnen an Bedeutung, während das Gitter ein menschenzentriertes Modell bietet. Der demografische Wandel führt zu neuen Arbeitszeit- und -gestaltungsfragen. Dreistufige Gittergespräche sollen Mitarbeitenden Klarheit über ihre Wünsche geben. Fenskis Konzept verspricht, Motivation und Vertrauen in die Entwicklungsmöglichkeiten zu stärken.
undefined
Sep 8, 2025 • 17min

Wie wir einfühlsam kommunizieren

Paul Fenski taucht tief in die Gewaltfreie Kommunikation ein und erklärt, wie wir uns von schädlichen Kommunikationsmustern befreien können. Er beleuchtet, warum Vorschnelle Urteile und Vergleiche Beziehungen schädigen. Ein zentraler Punkt ist der Unterschied zwischen Bitten und Forderungen und wie man diese klar formuliert. Fenski ermutigt, Bedürfnisse statt Strategien zu erkennen, um Empathie zu fördern und Konflikte zu entschärfen. Mit praktischen Tipps hilft er, ein breiteres Gefühlsvokabular zu entwickeln und Gespräche empathischer zu gestalten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app