Wissen Weekly

Spotify Studios
undefined
Mar 13, 2022 • 30min

Fitness-Hype: Wie viel Sport ist gesund?

In dieser Folge wird die Fitnesskultur in Deutschland unter die Lupe genommen. Die Balance zwischen gesundem Sport und Übertraining wird thematisiert. Ein Kardiologe berichtet von seiner Transformation zur präventiven Sportmedizin. Es wird erklärt, wie schon kurze, intensive Trainingseinheiten für die Fitness entscheidend sein können. Außerdem wird das Konzept der mentalen Vorbereitung vorgestellt, das zeigt, wie wichtig gesunde Gewohnheiten für effektives Training sind. Ein Blick auf die Bedeutung von Kraft- und Ausdauertraining rundet das Thema ab.
undefined
Mar 6, 2022 • 31min

Frauenquote: Was verändert sie wirklich?

Die Diskussion über die Frauenquote entfaltet sich entlang spannender Perspektiven. Befürworter und Kritiker erörtern die Auswirkungen auf die Gleichstellung in der Wirtschaft. Dabei wird die aktuelle Geschlechterverteilung in Führungspositionen und der Bundestag thematisiert. Auch internationale Beispiele und Studien aus Norwegen und Italien fließen in die Analyse ein. Zudem wird das Experiment in Indien als Beispiel für Veränderungen in der Arbeitswelt vorgestellt. Die gesellschaftliche Debatte um Geschlechtergerechtigkeit bleibt dabei ebenso zentral.
undefined
Feb 27, 2022 • 36min

Humor: Was sagt er über unseren Charakter aus?

Der Podcast taucht tief in die Welt des Humors ein und untersucht, wie er unser Charakterbild prägt. Es wird erörtert, wie Humor als soziale Bindung fungiert und uns in Beziehungen hilft. Verschiedene Komikstile werden mit Persönlichkeitseigenschaften verknüpft, während genetische Einflüsse auf den Humor analysiert werden. Zudem werden die dunklen Seiten des Humors thematisiert und wie diese mit Psychopathie und Narzissmus zusammenhängen. Ein humoristischer Test wird vorgestellt, um den eigenen Stil zu entdecken.
undefined
Feb 20, 2022 • 36min

Aliens: Sind wir nicht allein im Universum?

Es gibt neue Erkenntnisse zu UFO-Sichtungen durch US-Piloten, die die Fantasie anregen. Wissenschaftler suchen aktiv nach Signalen von extraterrestrischem Leben. Die Dringlichkeit, die Drake-Gleichung zu verstehen, macht die Chancen auf intelligente Zivilisationen greifbar. Das rätselhafte Wow-Signal von 1977 bleibt ein Mysterium. Zudem wird diskutiert, ob Kontakt zu Aliens wünschenswert wäre. Auch Citizen Scientists können aktiv mithelfen, das Universum zu erforschen. Wer weiß, vielleicht entdeckst du den ersten Kontakt!
undefined
Feb 13, 2022 • 32min

Ehe: Warum heiraten wir überhaupt noch?

Zwei Comedians teilen ihre witzigen Erfahrungen zur Ehe und hinterfragen, ob sie noch notwendig ist. Eine Heiratsgegnerin äußert ihre kritische Sicht auf den Trauschein und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Ehe. Spannende Statistiken zeigen den Rückgang der Eheschließungen in Deutschland und beleuchten die Evolutionsgeschichte der Ehe von der Antike bis zur Moderne. Zudem wird diskutiert, wie Heiratsstatus das Wohlbefinden beeinflusst und welche rechtlichen Änderungen für unterschiedliche Lebensformen nötig sind.
undefined
Feb 6, 2022 • 35min

Obdachlosigkeit: Warum müssen in Deutschland Menschen noch auf der Straße leben?

Jutta Henke, Leiterin der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung, beleuchtet die Realität von Obdachlosigkeit in Deutschland. Sie erklärt die erschreckenden Statistiken über die 50.000 Obdachlosen und die gesellschaftlichen Vorurteile, die die Betroffenen umgeben. Ein Sozialarbeiter erzählt von den Herausforderungen, denen sich wohnungslose Menschen gegenübersehen, während ein Psychologe das kollektive Verdrängen des Themas thematisiert. Der Vergleich mit Finnland unterstreicht, dass Obdachlosigkeit ein lösbares Problem ist, wenn wir die richtigen politischen Maßnahmen ergreifen.
undefined
Jan 30, 2022 • 35min

Das Böse: Kann jeder Mensch zum Mörder werden?

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Menschen und Gewalt werden erforscht. Ist jeder Mensch zum Bösen fähig? Eine persönliche Mordgeschichte regt zur Reflexion über die moralischen Aspekte des Bösen an. Experten analysieren die psychologischen Faktoren, die zu Gewalt führen. Die erschütternde Erfahrung von Folteropfern und die Fragilität menschlicher Ethik werden thematisiert. Zudem wird das Konzept des D-Faktors diskutiert, das egoistisches Verhalten beleuchtet. Ein faszinierender Einblick in die Dunkelheit der menschlichen Natur.
undefined
Jan 23, 2022 • 35min

Träume: Was verraten sie über uns und unsere Psyche?

Die Faszination für Träume wird hinterfragt, insbesondere Albträume und ihre psychologischen Auswirkungen. Man diskutiert die Symbolik und historische Bedeutung von Träumen, beeinflusst durch Freud und Jung. Eine Traumdeuterin erklärt, wie Träume zur Selbstkenntnis beitragen. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, was im REM-Schlaf passiert und warum wir uns oft nicht erinnern. Das Journaling als Methode hilft, Albträume zu transformieren und die Schlafqualität zu verbessern. Die Verbindung zwischen Träumen und persönlichen Ängsten wird ebenfalls beleuchtet.
undefined
Jan 16, 2022 • 37min

Sex: Wieso kriegen wir immer häufiger Geschlechtskrankheiten?

Wann hast du das letzte Mal über Geschlechtskrankheiten gesprochen? Die steigende Inzidenz von STIs wird diskutiert, plus die mangelnde Aufklärung und die Herausforderungen des Sexualverhaltens in der heutigen Gesellschaft. Persönliche Geschichten verdeutlichen die Realität von Krankheiten wie Syphilis und HPV. Es wird betont, wie wichtig regelmäßige Tests und offene Kommunikation in festen Beziehungen sind. Die Notwendigkeit eines besseren Wissens über sexuelle Gesundheit wird eindringlich hervorgehoben.
undefined
Jan 9, 2022 • 35min

Abnehmen: Wie schlimm ist Übergewicht wirklich?

Das neue Jahr bringt oft den Vorsatz, abzunehmen. Über 60 Prozent der Deutschen gelten als übergewichtig. Doch ist Abnehmen die beste Lösung? Die Folgen von Übergewicht auf Körper und Psyche werden beleuchtet. Viszeralfett und dessen Gefahren für die Gesundheit werden kritisch analysiert. Auch die Beziehung zwischen Körperform und Gesundheitsrisiken wird thematisiert. Persönliche Geschichten von Betroffenen offenbaren die Herausforderungen und Stigmas, die mit Übergewicht einhergehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app