

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Dec 20, 2021 • 34min
Veranlagung: Werden wir alle wie unsere Eltern?
Wusstest du, dass wir unseren Eltern oft ähnlicher werden, als wir denken? Die Prägung durch Gene und Umwelt spielt eine zentrale Rolle in unserer Persönlichkeitsbildung. Spannend wird es auch bei den Big Five, die die individuellen Unterschiede in der Persönlichkeit erklären. Ein weiterer interessanter Aspekt sind die Auswirkungen von elterlichem Verhalten auf unsere sozialen und romantischen Beziehungen. Und wie prägen uns frühe Erfahrungen in der Kindheit? Ein Blick auf Adoption zeigt, wie wir aktiv an unserer Identität arbeiten können.

Dec 12, 2021 • 32min
Toxische Beziehungen: Woran erkennen wir sie?
toxische Beziehungen nehmen oft einen schleichenden Verlauf, beginnend mit vermeintlicher Romantik, gefolgt von Manipulation und emotionalem Missbrauch. Red Flags wie Gaslighting und Narzissmus werden erklärt, während Betroffene ihre herausfordernden Erfahrungen teilen. Die Dynamik von Lovebombing bis zu heiß-kalt-Verhaltensweisen zeigt, wie tief die emotionale Verletzung gehen kann. Der Ausstieg aus solchen Beziehungen kann extrem schwierig sein, was die Bedeutung von Unterstützung und gesunden Grenzen unterstreicht.

Dec 5, 2021 • 34min
Gen Z vs. Millennials: Wie groß sind die Unterschiede zwischen Generationen?
Die Klischees über Millennials und Generation Z werden auf den Prüfstand gestellt. Von Avocado-Toast bis Klimaaktivismus – die Unterschiede und Missverständnisse zwischen den Generationen werden beleuchtet. Ein kritischer Blick auf die Generationenforschung zeigt, dass solche Zuschreibungen oft irreführend sind. Zudem wird diskutiert, wie prägende Ereignisse Einstellungen formen und individuelle Identitäten wichtiger sind als das Geburtsjahr. Ein unterhaltsamer Dialog über die Herausforderungen und Perspektiven der beiden Generationen.

Nov 28, 2021 • 33min
Bargeld: Brauchen wir Scheine & Münzen überhaupt noch?
Was wäre, wenn wir nie wieder nach Münzen kramen müssten? Digitale Zahlungsmethoden bieten Bequemlichkeit, doch Bargeld hat seine eigenen Vorteile. Studien zeigen, dass die Nutzung von EC-Karten möglicherweise mit höheren Ausgaben verbunden ist. Außerdem wird die komplexe Beziehung zwischen Bargeld und Kriminalität untersucht. Kann weniger Bargeld tatsächlich zu weniger Straftaten führen? Und wie sieht die Zukunft des Bargelds in einer zunehmend digitalen Welt aus?

Nov 21, 2021 • 33min
True Crime: Warum stehen wir so auf wahre Verbrechen?
Warum fesseln uns wahre Verbrechen so sehr? Die faszinierenden psychologischen und sozialen Aspekte werden beleuchtet. Der Nervenkitzel beim Konsum von True Crime und die damit verbundenen moralischen Fragen stehen im Fokus. Zudem wird diskutiert, wie Mediengewalt unser Verhalten beeinflussen kann. Ein eindringlicher Blick auf die ethische Verantwortung bei der Berichterstattung verdeutlicht die Sensibilität, die bei diesem heiß diskutierten Thema notwendig ist.

Nov 14, 2021 • 34min
Online-Dating: Was macht das mit uns und unseren Beziehungen?
Johanna Degen, Sozialpsychologin und Paartherapeutin an der Europa-Universität Flensburg, erforscht die faszinierenden Auswirkungen von Online-Dating. Sie beleuchtet, wie Dating-Apps unsere Beziehungen und Kommunikation prägen, von Oberflächlichkeit bis hin zu Ghosting. Ihre Forschung zeigt die Kluft zwischen digitalen Begegnungen und persönlichen Verbindungen auf und diskutiert die Herausforderungen, die diese Plattformen für das Selbstwertgefühl mit sich bringen. Einblicke in algorithmusbasierte Partnerauswahl und persönliche Erfahrungen machen das Gespräch besonders aufschlussreich.

Nov 7, 2021 • 37min
Glaube: Brauchen wir Religion & Kirche noch?
Immer mehr Menschen in Deutschland treten aus der Kirche aus, was Fragen zur Relevanz von Religion aufwirft. Es wird diskutiert, wie Spiritualität und persönliche Überzeugungen traditionelle Religiosität ersetzen. Die Verbindung zwischen Musikalität und religiösen Erfahrungen zeigt, wie tief diese im menschlichen Gehirn verankert sind. Die Komplexität der Glaubensbeziehungen und der Einfluss von Ritualen im Alltag werden beleuchtet, während dogmatische Einstellungen sowohl Chancen als auch Risiken für den Einzelnen darstellen.

Oct 31, 2021 • 36min
Gluten, Laktose & Co: Woher kommen unsere Unverträglichkeiten?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten nehmen zu – sowohl echt als auch eingebildet. Die Ursachen und Veränderungen in der Ernährung werden genau unter die Lupe genommen. Spannend ist, wie die Teigruhezeit in Bäckereien das Gluten beeinflussen kann. Auch die Vielfalt der Lebensmittel hat seine Auswirkungen auf unsere Identität. Zudem wird die Popularität der glutenfreien Ernährung hinterfragt und es werden praktische Tipps für eine glutenfreie Küche gegeben. Ein Einblick in das Leben mit Zöliakie rundet das Ganze ab.

Oct 24, 2021 • 35min
Geschlechterklischees: Was unterscheidet Männer und Frauen wirklich?
Die Diskussion über Geschlechterklischees zeigt, wie tief verwurzelte Vorstellungen unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Biologische und soziale Unterschiede stehen im Mittelpunkt, während die Methodik von Studien kritisch hinterfragt wird. Zudem werden geschlechtsspezifische Reaktionen in der Medizin beleuchtet und die Rolle von Hormonen bei der Identitätsbildung thematisiert. Schließlich wird die Vielfalt der Geschlechter in Frage gestellt, was die starre Einteilung in Kategorien betrifft.

Oct 17, 2021 • 37min
Cannabis-Legalisierung: Ist Kiffen eine Einstiegsdroge?
Die Legalisierung von Cannabis ist ein heißes Thema in der politischen Diskussion. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Cannabis wirklich eine Einstiegsdroge ist oder ob das nur ein hartnäckiger Mythos ist. Persönliche Erfahrungen von Betroffenen werden vorgestellt, und es wird untersucht, wie individuelle Umstände den Drogenkonsum beeinflussen können. Zudem werden Studien zu Kreuzsensibilisierung und den Zusammenhängen zwischen frühem Drogenkonsum und Abhängigkeit thematisiert. Eine inspirierende Geschichte einer Genesung rundet die Diskussion ab.


