

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2021 • 30min
Immunboosting: Was können Nahrungsergänzungsmittel, Vitamin-Tabletten & Co.?
Die Rolle des Immunsystems während der Corona-Pandemie wird untersucht. Es wird hinterfragt, ob Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich einen Boost bieten können. Ein Blick auf persönliche Erfahrungen einer Reporterin in Drogeriemärkten zeigt die Realität der Produkte. Eine ausgewogene Ernährung wird als essenziell für die Gesundheit betont, während die Risiken übermäßiger Einnahme gewarnt werden. Zudem wird die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen für das Wohlbefinden hervorgehoben.

Oct 3, 2021 • 35min
Bildung: Sollten wir Noten abschaffen?
Noten setzen Schüler massiv unter Druck und beeinflussen deren Bildungsweg erheblich. Eine Schülerin teilt ihre Ängste, untermauert durch statistische Daten. Historische Einblicke beleuchten, wie Noten entstanden sind und ihre negative Wirkung auf Schüler und Lehrer. Alternativen wie das finnische Bildungssystem und innovative Ansätze wie Feedback-Protokolle werden vorgestellt. Es wird diskutiert, ob Noten wirklich notwendig sind oder ob es bessere Bewertungsmethoden gibt, die individuelles Lernen fördern könnten.

Sep 26, 2021 • 36min
Eizellen einfrieren: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Kinder?
Der Wunsch nach Kindern trifft oft auf die Realität der biologischen Uhr. Frauen kämpfen mit der Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt für eine Familie ist. Social Freezing bietet neue Möglichkeiten, doch welche Herausforderungen bringt es mit sich? Themen wie Karriere, Partnersuche und emotionale Aspekte stehen im Fokus. Zudem wird die steigende Tendenz diskutiert, dass Frauen ihr erstes Kind über 30 Jahren bekommen. Welche gesellschaftlichen Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Der Druck und die Erwartungen rund um Kinderwunsch werden ebenfalls thematisiert.

Sep 19, 2021 • 34min
LGBTQI+: Wie homophob ist Deutschland?
Im Podcast wird die aktuelle Situation der LGBTQI+-Gemeinschaft in Deutschland beleuchtet. Es werden diskriminierende Erfahrungen und steigende Gewalt gegen diese Gruppe thematisiert. Historische Entwicklungen wie der Paragraf 175 und die Ehe für alle werden analysiert. Zudem wird die Herausforderung der Sichtbarkeit in Schulen diskutiert und aufgezeigt, wie Mobbing durch mangelnde Aufklärung entstehen kann. Auch die Fortschritte und Herausforderungen bei der gesellschaftlichen Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Familien kommen zur Sprache.

Sep 12, 2021 • 35min
Sucht: Haben wir alle ein Alkoholproblem?
Nathalie Stüben, Host der Reihe „Ohne Alkohol mit Nathalie“ und selbst Betroffene, teilt ihre bewegende Reise von der Abhängigkeit zur Abstinenz. Gemeinsam beleuchten sie die Alarmierende Zahl von sieben Millionen Menschen in Deutschland, die gefährlich viel trinken. Nathalie spricht über die schleichende Entwicklung der Alkoholabhängigkeit und die schädlichen Folgen selbst geringen Konsums. Zudem wird erörtert, wie Alkohol unser Belohnungssystem beeinflusst und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Konsums, die wir nicht länger ignorieren dürfen.

Sep 5, 2021 • 30min
Politik vs. Aktivismus: Was verändert die Welt wirklich?
Die Diskussion dreht sich um den Kampf gegen soziale Ungleichheit und den Klimawandel. Aktivismus wird durch persönliche Unsicherheiten und Generationenunterschiede beleuchtet. Die Macht sozialer Bewegungen wie Fridays for Future wird hervorgehoben, ebenso deren Einfluss auf politische Strukturen. Es wird diskutiert, ob Wählen tatsächlich genug ist, während die Bedeutung von Protesten für gesellschaftliche Veränderungen in den Vordergrund rückt. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie gewaltsame Proteste die Wirkung beeinträchtigen könnten.

Aug 29, 2021 • 32min
Sprache: Was bringt Gendern wirklich?
Die Debatte um das Gendersternchen spaltet die Gesellschaft. Einige sehen es als notwendig, andere als überflüssig und hässlich. Die Verwendung gendergerechter Sprache wird kritisch hinterfragt, insbesondere das generische Maskulinum, das die Wahrnehmung von Geschlechterrollen beeinflusst. Wissenschaftliche Studien zeigen, wie Sprache Frauen in Führungspositionen unterstützen kann. Der Einfluss von genderneutraler Sprache auf persönliche Identität und gesellschaftliche Meinungen wird ebenfalls beleuchtet.

Aug 22, 2021 • 34min
Fetisch: Woher kommen unsere sexuellen Vorlieben?
Sexuelle Vorlieben sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Von BDSM bis zu ungewöhnlichen Fetischen zeigen viele, dass das Erforschen der eigenen Wünsche eine spannende Reise sein kann. Die Psychologie hinter diesen Vorlieben wird detailliert beleuchtet, einschließlich Kindheitserfahrungen und gesellschaftlicher Wahrnehmung. Offene Kommunikation in Beziehungen ist entscheidend, um tabuisierte Themen anzugehen. Das Spiel mit Macht und Fetischen eröffnet neue Perspektiven auf Erotik und Intimität.

Aug 15, 2021 • 34min
Astrologie: Woher kommt der Horoskope-Hype?
Astrologie boomt in den sozialen Medien, besonders während der Pandemie. Der Barnum-Effekt erklärt, warum viele an Horoskopen festhalten. Es wird erörtert, wie skeptische Stimmen die wissenschaftliche Basis der Astrologie in Frage stellen, und welche Gefahren von einer Abhängigkeit von astrologischen Vorhersagen ausgehen. Gleichzeitig zeigt sich, dass Astrologie marginalisierten Gruppen Raum für Akzeptanz bietet. Schließlich wird diskutiert, wie sie als Werkzeug zur Selbstreflexion und Identitätsfindung genutzt werden kann.

Aug 8, 2021 • 33min
Gesundheit: Warum schlafen wir so schlecht?
Viele Deutsche leiden unter Schlafstörungen – oft aus modernen Lebensweisen oder psychischen Problemen. Chronischer Schlafmangel kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Die innere Uhr und individuelle Chronotypen spielen eine zentrale Rolle für die Schlafqualität. Verschiedene Schlafhilfen wie Tryptophan und CBD-Öl werden kritisch betrachtet, ebenso wie bewährte Entspannungstechniken. Auch wichtige Tipps zur Verbesserung der Schlafgewohnheiten werden vorgestellt, um eine entspannte Haltung und besseren Schlaf zu fördern.


