

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

May 22, 2022 • 34min
TikTok: Wie verändert diese App unser Leben?
Die jüngste Diskussion dreht sich um die faszinierende und zugleich gefährliche Anziehungskraft von TikTok, die Nutzer fast wie eine Sucht beeinflusst. Der Algorithmus kennt uns besser, als wir selbst und führt zu einer Vielzahl von individuellen Erfahrungen, einschließlich problematischer Zensur. Kritische Themen wie Desinformation und die Risiken von Filterblasen werden betrachtet. Zudem beleuchtet eine Nutzerin, wie ihr Leben durch die Plattform transformiert wurde, und es wird über die Verantwortung von TikTok in Bezug auf seine mächtigen, manipulativen Technologien nachgedacht.

May 15, 2022 • 29min
Sexfantasien: Was sagen sie über uns aus?
Sexfantasien sind ein oft tabuisiertes Thema, das viel über uns verraten kann. Eine Fotografin teilt offen ihre eigenen Fantasien, während ein Sozialpsychologe die psychologischen Dimensionen analysiert. Die Bedeutung der Kommunikation über sexuelle Wünsche wird thematisiert. Interessant ist auch der Einfluss von Fantasien auf das persönliche Sexleben und die Herausforderungen, die vor allem Frauen im Alltag bewältigen müssen. Aufschlussreiche Einblicke in die komplexe Natur menschlicher Wünsche und die gesellschaftliche Bedeutung der Fantasien runden das Gespräch ab.

May 8, 2022 • 35min
Toxische Männlichkeit: Warum schaden sich Männer selbst?
Die Diskussion über toxische Männlichkeit zeigt, wie sehr Männer selbst unter den starren Erwartungen von Stärke und Unemotionalität leiden. Es wird alarmierend aufgezeigt, dass Männer im Schnitt fünf Jahre früher sterben und häufiger Opfer von Gewalt werden. Historische Wurzeln und aktuelle Beispiele verdeutlichen den gesellschaftlichen Druck. Gleichzeitig wird ermutigt, traditionelle Männlichkeitsbilder zu hinterfragen und neue Wege der Selbstbefreiung zu erkunden. Schließlich wird die Gesundheit von Männern in den Fokus gerückt und die Notwendigkeit, über emotionale Herausforderungen zu sprechen.

May 1, 2022 • 33min
Inflation: Wie viel teurer wird alles noch?
Hanna Schürenberg ist Ökonomin, Podcasterin und Wissenschaftsmanagerin, die sich intensiv mit dem Verbraucherpreisindex beschäftigt. Im Gespräch wird die Inflation und ihre bedrohlichen Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten thematisiert. Es wird diskutiert, wie individuelle Kaufentscheidungen und Ängste das Kaufverhalten beeinflussen. Zudem beleuchtet Schürenberg die Rolle der Europäischen Zentralbank und erklärt, dass die Angst vor Inflation oft die Situation verschärft. Ein Milchbauer teilt zudem bewegende Einblicke in seine finanziellen Herausforderungen.

Apr 24, 2022 • 31min
ADHS: Ist es verbreiteter als wir denken?
In dieser Folge geht es um die wachsende Sichtbarkeit von ADHS, insbesondere in sozialen Medien. Erwachsene sind oft unterdiagnostiziert, was zu Missverständnissen und Mythen führt. Die persönlichen Geschichten von Betroffenen zeigen, wie herausfordernd verspätete Diagnosen sein können. Außerdem wird das Ungleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn erklärt und wie dies die Informationsverarbeitung beeinflusst. Eine umfassende Aufklärung über ADHS ist dringend notwendig, um Vorurteile abzubauen und die Behandlung zu verbessern.

Apr 17, 2022 • 33min
CO2-Kompensation: Gut fürs Klima oder nur gut fürs Gewissen?
Die Diskussion dreht sich um die Wirksamkeit von CO2-Kompensation, insbesondere beim Fliegen. Experten beleuchten, ob diese Programme tatsächlich einen Unterschied machen oder nur ein Ablasshandel sind. Persönliche Verantwortung für den CO2-Ausstoß und der Einsatz von CO2-Rechnern stehen im Fokus. Es werden Herausforderungen wie Greenwashing und globale Gerechtigkeit angesprochen. Die Komplexität der Kompensation, inklusive Doppelzählungen und mangelnder Transparenz, zeigt die Notwendigkeit echten Engagements für den Klimaschutz.

Apr 10, 2022 • 34min
New Work: Was ist das und was bringt das?
Erfahre, wie die Vier-Tage-Woche nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern kann. Entdecke, wie New Work innovative Arbeitsmodelle präsentiert, die auf Flexibilität und Selbstorganisation setzen. Die wachsende Stressbelastung der Arbeitnehmer und die Herausforderungen der digitalen Transformation stehen ebenfalls im Fokus. Mit spannenden Einblicken von Arbeitspsychologen wird die Bedeutung von Pausen und emotionaler Gesundheit in der modernen Arbeitswelt deutlich.

Apr 3, 2022 • 31min
Placebo-Effekt: Ist er wirklich nur Einbildung?
Ulrike Bingel, Neurologin und Schmerzforscherin an der Universität Essen, erklärt die faszinierenden Mechanismen des Placebo-Effekts. Sie diskutiert, wie Erwartungen unser Empfinden von Schmerzen beeinflussen können und beleuchtet die Unterschiede zum Nocebo-Effekt. Interessant sind die physiologischen Reaktionen, die selbst bei Bewusstsein über Placebos auftreten. Bingel teilt Forschungsstudien, die die Macht von Empathie und Kommunikation im Heilungsprozess verdeutlichen und zeigt auf, dass Placebos unterstützend wirken, jedoch keine alleinige Therapie darstellen sollten.

Mar 27, 2022 • 35min
Geschichte: Wie lassen sich Kriege beenden?
Der Podcast beleuchtet die drängende Frage, wie Kriege beendet werden können, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts. Es wird die komplexe Definition von Frieden diskutiert, wobei zwischen negativem und positivem Frieden unterschieden wird. Die Dynamik von Friedensverhandlungen und die Herausforderungen dabei, insbesondere in Bürgerkriegen, stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle von Sanktionen kritisch hinterfragt und die Bedeutung von Vergebung für echte Versöhnung betont.

Mar 20, 2022 • 32min
Fanny Pack, Bubble Tea & Co: Wie wird etwas zum Trend?
Julian Danoff, ein Trendscout und Fashion Director, der Trends aus asiatischen Megacities entdeckt, diskutiert spannende Facetten der Trendforschung. Er erklärt, wie etwas vom No-Go zum Must-Have wird, am Beispiel der Bauchtasche. Insbesondere die Rolle der sozialen Medien und Influencer bei der Entstehung moderner Trends wird thematisiert. Danoff beleuchtet auch, wie Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen langfristige Megatrends prägen und zeigt auf, wie der Retro-Trend unser Konsumverhalten beeinflusst.


