
Wissen Weekly
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Latest episodes

Apr 3, 2022 • 32min
Placebo-Effekt: Ist er wirklich nur Einbildung?
Ulrike Bingel, Neurologin und Schmerzforscherin an der Universität Essen, erklärt die faszinierenden Mechanismen des Placebo-Effekts. Sie diskutiert, wie Erwartungen unser Empfinden von Schmerzen beeinflussen können und beleuchtet die Unterschiede zum Nocebo-Effekt. Interessant sind die physiologischen Reaktionen, die selbst bei Bewusstsein über Placebos auftreten. Bingel teilt Forschungsstudien, die die Macht von Empathie und Kommunikation im Heilungsprozess verdeutlichen und zeigt auf, dass Placebos unterstützend wirken, jedoch keine alleinige Therapie darstellen sollten.

Mar 27, 2022 • 36min
Geschichte: Wie lassen sich Kriege beenden?
Der Podcast beleuchtet die drängende Frage, wie Kriege beendet werden können, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts. Es wird die komplexe Definition von Frieden diskutiert, wobei zwischen negativem und positivem Frieden unterschieden wird. Die Dynamik von Friedensverhandlungen und die Herausforderungen dabei, insbesondere in Bürgerkriegen, stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle von Sanktionen kritisch hinterfragt und die Bedeutung von Vergebung für echte Versöhnung betont.

Mar 20, 2022 • 33min
Fanny Pack, Bubble Tea & Co: Wie wird etwas zum Trend?
Julian Danoff, ein Trendscout und Fashion Director, der Trends aus asiatischen Megacities entdeckt, diskutiert spannende Facetten der Trendforschung. Er erklärt, wie etwas vom No-Go zum Must-Have wird, am Beispiel der Bauchtasche. Insbesondere die Rolle der sozialen Medien und Influencer bei der Entstehung moderner Trends wird thematisiert. Danoff beleuchtet auch, wie Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen langfristige Megatrends prägen und zeigt auf, wie der Retro-Trend unser Konsumverhalten beeinflusst.

Mar 13, 2022 • 31min
Fitness-Hype: Wie viel Sport ist gesund?
In dieser Folge wird die Fitnesskultur in Deutschland unter die Lupe genommen. Die Balance zwischen gesundem Sport und Übertraining wird thematisiert. Ein Kardiologe berichtet von seiner Transformation zur präventiven Sportmedizin. Es wird erklärt, wie schon kurze, intensive Trainingseinheiten für die Fitness entscheidend sein können. Außerdem wird das Konzept der mentalen Vorbereitung vorgestellt, das zeigt, wie wichtig gesunde Gewohnheiten für effektives Training sind. Ein Blick auf die Bedeutung von Kraft- und Ausdauertraining rundet das Thema ab.

Mar 6, 2022 • 32min
Frauenquote: Was verändert sie wirklich?
Die Diskussion über die Frauenquote entfaltet sich entlang spannender Perspektiven. Befürworter und Kritiker erörtern die Auswirkungen auf die Gleichstellung in der Wirtschaft. Dabei wird die aktuelle Geschlechterverteilung in Führungspositionen und der Bundestag thematisiert. Auch internationale Beispiele und Studien aus Norwegen und Italien fließen in die Analyse ein. Zudem wird das Experiment in Indien als Beispiel für Veränderungen in der Arbeitswelt vorgestellt. Die gesellschaftliche Debatte um Geschlechtergerechtigkeit bleibt dabei ebenso zentral.

Feb 27, 2022 • 37min
Humor: Was sagt er über unseren Charakter aus?
Der Podcast taucht tief in die Welt des Humors ein und untersucht, wie er unser Charakterbild prägt. Es wird erörtert, wie Humor als soziale Bindung fungiert und uns in Beziehungen hilft. Verschiedene Komikstile werden mit Persönlichkeitseigenschaften verknüpft, während genetische Einflüsse auf den Humor analysiert werden. Zudem werden die dunklen Seiten des Humors thematisiert und wie diese mit Psychopathie und Narzissmus zusammenhängen. Ein humoristischer Test wird vorgestellt, um den eigenen Stil zu entdecken.

Feb 20, 2022 • 37min
Aliens: Sind wir nicht allein im Universum?
Es gibt neue Erkenntnisse zu UFO-Sichtungen durch US-Piloten, die die Fantasie anregen. Wissenschaftler suchen aktiv nach Signalen von extraterrestrischem Leben. Die Dringlichkeit, die Drake-Gleichung zu verstehen, macht die Chancen auf intelligente Zivilisationen greifbar. Das rätselhafte Wow-Signal von 1977 bleibt ein Mysterium. Zudem wird diskutiert, ob Kontakt zu Aliens wünschenswert wäre. Auch Citizen Scientists können aktiv mithelfen, das Universum zu erforschen. Wer weiß, vielleicht entdeckst du den ersten Kontakt!

Feb 13, 2022 • 33min
Ehe: Warum heiraten wir überhaupt noch?
Zwei Comedians teilen ihre witzigen Erfahrungen zur Ehe und hinterfragen, ob sie noch notwendig ist. Eine Heiratsgegnerin äußert ihre kritische Sicht auf den Trauschein und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Ehe. Spannende Statistiken zeigen den Rückgang der Eheschließungen in Deutschland und beleuchten die Evolutionsgeschichte der Ehe von der Antike bis zur Moderne. Zudem wird diskutiert, wie Heiratsstatus das Wohlbefinden beeinflusst und welche rechtlichen Änderungen für unterschiedliche Lebensformen nötig sind.

Feb 6, 2022 • 36min
Obdachlosigkeit: Warum müssen in Deutschland Menschen noch auf der Straße leben?
Jutta Henke, Leiterin der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung, beleuchtet die Realität von Obdachlosigkeit in Deutschland. Sie erklärt die erschreckenden Statistiken über die 50.000 Obdachlosen und die gesellschaftlichen Vorurteile, die die Betroffenen umgeben. Ein Sozialarbeiter erzählt von den Herausforderungen, denen sich wohnungslose Menschen gegenübersehen, während ein Psychologe das kollektive Verdrängen des Themas thematisiert. Der Vergleich mit Finnland unterstreicht, dass Obdachlosigkeit ein lösbares Problem ist, wenn wir die richtigen politischen Maßnahmen ergreifen.

Jan 30, 2022 • 36min
Das Böse: Kann jeder Mensch zum Mörder werden?
Die komplexen Zusammenhänge zwischen Menschen und Gewalt werden erforscht. Ist jeder Mensch zum Bösen fähig? Eine persönliche Mordgeschichte regt zur Reflexion über die moralischen Aspekte des Bösen an. Experten analysieren die psychologischen Faktoren, die zu Gewalt führen. Die erschütternde Erfahrung von Folteropfern und die Fragilität menschlicher Ethik werden thematisiert. Zudem wird das Konzept des D-Faktors diskutiert, das egoistisches Verhalten beleuchtet. Ein faszinierender Einblick in die Dunkelheit der menschlichen Natur.