Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen cover image

Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

Latest episodes

undefined
13 snips
Mar 22, 2025 • 55min

Ist der Kapitalismus nicht doch OK, Maja Göpel?

Maja Göpel, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und eine führende Stimme im deutschen Diskurs zu planetaren Grenzen, spricht über den Einfluss des Kapitalismus auf Lebensqualität. Sie erörtert, wie Konsumdruck und technologische Entwicklungen das Wohlbefinden beeinflussen können. Ein Highlight ist die kritische Betrachtung der Automatisierung und deren Auswirkungen auf soziale Werte. Zudem wird die politische Polarisierung thematisiert und die Notwendigkeit evidenzbasierter Diskussionen betont, um Fortschritt zu erzielen.
undefined
Jan 24, 2025 • 1h 5min

Mehr oder weniger Tiere halten für die Klimaziele?

Harald Grethe, Professor für internationalen Agrarhandel und Direktor von Agora Agrar, und Peter Breunig, Professor für Marketing, diskutieren die komplexen Zusammenhänge zwischen Tierhaltung und Klimazielen. Sie beleuchten die Herausforderungen bei der Reduzierung von Emissionen in der Landwirtschaft und die Notwendigkeit, Konsumverhalten zu ändern. Hypothetische CO2-Preissysteme und alternative Proteine werden untersucht, ebenso wie die Rolle der Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel. Beide Experten bieten spannende Einblicke in die Zukunft der Tierhaltung.
undefined
Dec 12, 2024 • 1h

2024: Was macht dir Mut, Gernot Wagner?

Gernot Wagner, Klimaökonom an der Columbia Business School, optimiert den Blick auf den Klimawandel. Er spricht über Fortschritte in der Solarenergie und Batterietechnologie sowie lokale Initiativen, die weltweit positive Veränderungen bewirken. Die kritische Untersuchung der US-Klimapolitik unter Trump und ihre Auswirkungen auf internationale Beziehungen steht ebenfalls im Fokus. Zudem thematisiert Wagner die Herausforderungen durch Kohleverbrauch und die Notwendigkeit einer ökologischen Umgestaltung von Subventionen.
undefined
18 snips
Dec 5, 2024 • 56min

Mit $$$ die Welt retten? Das passiert am Markt

Martin Rothbart, Energieexperte bei AVL List, einem führenden Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, spricht über die entscheidende Rolle der Konzerne in der Klimawende. Er erklärt, dass Idealismus allein nicht ausreicht und wirtschaftliche Anreize nötig sind. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen und Chancen der Energiewende sowie die Bedeutung von Solarenergie und Wasserstoff. Rothbart beleuchtet auch die Massenproduktion nachhaltiger Technologien und die ethischen Fragen nachhaltiger Flugtreibstoffe.
undefined
Nov 12, 2024 • 34min

Wie verändere ich die Welt, Luisa Neubauer?

Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Hauptorganisatorin der Fridays For Future-Streiks, spricht über ihren Weg zur Veränderung der Welt. Sie reflektiert, wie sich ihre Ansichten in den letzten Jahren gewandelt haben. Luisa betont die Wichtigkeit des Aktivismus und gibt praktische Tipps, wie jeder Einzelne zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen kann. Zudem beleuchtet sie die untrennbare Verbindung von Leben und Politik und die Rolle der Medien im Klimadiskurs. Ihre Ansprache motiviert, aktiv zu werden und gemeinschaftlich zu handeln.
undefined
Mar 28, 2024 • 22min

3-6 Was ich über unsere Angst vor Gentechnik gelernt habe

Die Ablehnung von Gentechnik im deutschsprachigen Raum wird analysiert. Es gibt verschiedene Gentechnikformen, wie die industrielle und die agrarische. Historisch betrachtet greift der Mensch seit Jahrtausenden in Pflanzen-Gene ein. Moderne Methoden wie CRISPR/Cas9 ermöglichen genauere Eingriffe. Die Romantik fördert ein naturverbundenes Weltbild, das oft gegen die rationale Gentechnik steht. In Österreich hat die Grüne Bewegung die Bio-Landwirtschaft gestärkt, was die Skepsis zusätzlich institutionalisierte.
undefined
Mar 21, 2024 • 1h 12min

3-5 Erträge, Umwelt, Profit: Was kann Gentechnik? – mit Matin Qaim

Matin Qaim, Agrarökonom und Direktor des ZEF in Bonn, diskutiert die Chancen der Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft. Er erklärt, wie gentechnisch veränderte Pflanzen Erträge steigern, Pestizide reduzieren und Kleinbauern unterstützen können. Qaim beleuchtet die strengen Regulierungen in Europa und die Potenziale von Technologien wie CRISPR-Cas. Zudem thematisiert er die spezifischen Herausforderungen in der Lebensmittelproduktion, etwa bei Käse und Bier, und ruft dazu auf, die Gentechnik verantwortungsvoll zu nutzen.
undefined
Mar 14, 2024 • 33min

3-4 Der Zauberlehrling und die Gentechnik - mit dem Soziologen Ortwin Renn

Ortwin Renn, Technik- und Umweltsoziologe am Helmholtz Zentrum Potsdam, beleuchtet die tiefen Ängste hinter der Ablehnung von Gentechnik. Viele Menschen fürchten die natürlichen Konsequenzen menschlicher Eingriffe. Er erklärt, warum der Nutzen für Verbraucher oft unklar bleibt und welche Rolle der Klimawandel bei der Neubewertung der Gentechnik spielt. Renn betont die Notwendigkeit moderner Technologien und Veränderungen im Konsumverhalten, um eine wachsende Weltbevölkerung nachhaltig zu ernähren.
undefined
Mar 7, 2024 • 43min

3-3 Krone, Grüne, Greenpeace: Über die Gentechnik-Skepsis in Österreich

Franz Seifert, freier Wissenschaftler mit einem Hintergrund in Biologie und Sozialwissenschaften, beleuchtet die tief verwurzelte Gentechnik-Skepsis in Österreich. Die Diskussion reicht zurück zu den 90er Jahren, als äußere Einflüsse wie die Kronen Zeitung und NGOs den Widerstand gegen Gentechnik schürten. Seifert erklärt, wie romantische Naturauffassungen und kulturelle Wurzeln die Wahrnehmung von Technologie beeinflussen. Zudem wird die Verbindung zwischen der Skepsis gegenüber Gentechnik und aktuellen sozialen Bewegungen thematisiert.
undefined
Feb 29, 2024 • 39min

3-2 Warum haben wir so Angst vor Gentechnik?

Dieser Podcast mit Helge Torgersen, einem erfahrenen Molekularbiologen und Experten für Gentechnik, geht der Frage nach, warum Gentechnik oft so stark skeptisch betrachtet wird. Torgersen diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Gentechnik in der Landwirtschaft, darunter herbizidresistente Unkräuter und strenge Zulassungsbestimmungen. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichem Konsens und politischen Entscheidungen sowie die tief verwurzelte Angst vor chemischen Substanzen. Eine spannende Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Biotechnologie!

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode