
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen
Der Podcast zu Klima & Natur für alle, die Teil der Lösung sein möchten. Pragmatische Vorschläge, kreative Ideen und schlaue Köpfe im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben.
Latest episodes

Feb 22, 2024 • 59min
3-1 Gentechnik, einfach erklärt - mit Martin Moder
Martin Moder, Molekularbiologe und Wissenschaftskommunikator, erläutert die komplexe Welt der Gentechnik. Er erklärt die verschiedenen Anwendungsbereiche – von der Landwirtschaft bis zur Medizin – und räumt mit häufigen Mythen über Sicherheit und gesundheitliche Auswirkungen auf. Zudem wird die Entwicklung der Gentechnik, besonders im Hinblick auf den Vitamin A-Mangel und das kontroverse Thema Golden Rice, beleuchtet. Moder kritisiert die aktuellen Regulierungen und diskutiert, wie neue Technologien wie CRISPR die Zukunft der Pflanzenzüchtung beeinflussen könnten.

Feb 15, 2024 • 45min
Bonus: Warum können Bauern so schwer mit Naturschützern, Wolfgang Schweiger?
Wolfgang Schweiger, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim, erklärt die Spannungen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Der öffentliche Diskurs ist stark polarisiert, da beide Seiten sich missverstanden fühlen. Landwirte leiden unter bürokratischen Hürden, während Umweltschützer emotionale Forderungen stellen. Medien tragen zur negativen Wahrnehmung der Landwirtschaft bei. Schweiger fordert eine respektvolle Kommunikation und die Berücksichtigung aller Perspektiven für eine bessere Zusammenarbeit.

Feb 1, 2024 • 1h 32min
2+ Mein Gespräch mit Harald Grethe über nachhaltige Landwirtschaft
Harald Grethe, Agrarwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter von Agora Agrar, diskutiert die Herausforderungen nachhaltiger Landwirtschaft. Er beleuchtet die Notwendigkeit umweltfreundlicher Praktiken und die Rolle des Staates. Grethe spricht über Tierwohl, den Einfluss von Konsumsteuern auf einkommensschwache Haushalte und die bürokratischen Hürden der Hoftorbilanzierung. Innovative Lösungen wie Agro-Photovoltaik und Technologien wie CRISPR-Cas bieten Chancen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Dec 21, 2023 • 49min
2023-3: Freudige Nachrichten fürs Klima aus China und Indien
Doris Fischer ist Sinologin und Volkswirtin, während Annika Bose Styczynski als Professorin an einer indischen Universität tätig ist. Sie diskutieren Indiens innovativen Ansatz zur Erreichung von Klimazielen mit dem LIFE-Modell und den beeindruckenden Fortschritten Chinas in der erneuerbaren Energie. Die Herausforderungen beim Ausbau von Photovoltaik in Asien werden beleuchtet, während Indiens Rolle als Stimme des globalen Südens im Klimawandel diskutiert wird. Zudem thematisieren sie die historische Verantwortung der Industrienationen und deren Einfluss auf die Klimapolitik.

Dec 14, 2023 • 1h 7min
2023-2: Heizungshammer, Klimakleber & PV-Boom - so war das Klima-Jahr in Österreich & Deutschland
2023 im Klima-Check: Karl Steininger und Andreas Löschel diskutieren PV- und E-Auto-Boom in 🇦🇹🇩🇪, Investitionen in den Klimaschutz und die leidige Heizungsdebatte. Ein Jahr mit Licht und Schatten in der Klimapolitik + was beiden Mut macht!Zu hören:Karl Steininger, Direktor des Wegener Center der Universität Graz, Professor für KlimaökonomieAndreas Löschel, Lehrstuhl für Umwelt/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2011 Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der deutschen BundesregierungMehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.

Dec 7, 2023 • 1h 5min
2023-1: Das Jahr im Klima-Check. So gut lief's in den USA & der EU
Gernot Wagner, Klimaökonom an der Columbia Business School, und Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Technischen Universität München, analysieren die klimabedingten Fortschritte von 2023 in den USA und der EU. Sie beleuchten die Wirkung des Inflation Reduction Act und die Herausforderungen durch steigende CO2-Emissionen und extreme Wetterereignisse. Ein Vergleich der Klimaschutzmaßnahmen zwischen den beiden Regionen, sowie die geopolitischen Spannungen und die Notwendigkeit globaler Kooperation werden eingehend diskutiert.

Nov 30, 2023 • 15min
2.10 Was ich aus Staffel 2 gelernt habe
Das Ernährungssystem braucht dringend nachhaltige Lösungen. Es wird diskutiert, wie wir den Konsum tierischer Produkte reduzieren können, ohne einen Kulturkampf auszulösen. Politische Verantwortung und ein gemeinsamer Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen sind entscheidend. Innovative Ansätze zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Erträge werden vorgestellt, um eine umweltfreundliche Ernährungspolitik zu fördern. Jeder kann einen Beitrag leisten und sollte aktiv für nachhaltige Ernährung eintreten.

Nov 23, 2023 • 1h 17min
2.9 Zehn Milliarden satte Menschen und eine blühende Landschaft: Wie geht das, Teja Tscharntke?
Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie an der Georg-August-Universität Göttingen, spricht über die Herausforderungen der Landwirtschaft und deren Einfluss auf die Biodiversität. Er betont die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken, um sowohl Ernährungssicherheit für zehn Milliarden Menschen als auch den Erhalt der Artenvielfalt zu gewährleisten. Zudem wird der Einfluss der Agrarlobby auf die Agrarpolitik thematisiert. Tscharntke erläutert, wie individuelle Konsumentscheidungen und politisches Engagement Hand in Hand gehen sollten, um Umweltschutz zu fördern.

Nov 17, 2023 • 1h 3min
2.8 Sag mir, wo die Blumen sind: Über unsere Wiesen
In dieser Folge sprechen Franz Essl, Ökologe an der Universität Wien, und Andreas Schaumberger, Leiter der Abteilung Grünland an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, über die faszinierende Welt der Wiesen. Sie erläutern, wie menschliche Aktivitäten und der Klimawandel die Artenvielfalt beeinflussen. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung einer ausgewogenen Wiesenbewirtschaftung und die Herausforderungen, die der Intensivierung der Landwirtschaft entgegenstehen. Zudem wird aufgezeigt, wie wichtig nachhaltige Initiativen für den Erhalt der Natur sind.

May 5, 2023 • 1h 14min
2.7 Kühe, Klima & Konsum: So wird die Landwirtschaft klimaneutral
Wilhelm Windisch ist Professor für Tierernährung an der TU München und ein Experte für die Methanproduktion bei Wiederkäuern. Sophie Zechmeister-Boltenstern leitet das Institut für Bodenforschung in Wien und kennt sich bestens mit dem Kohlenstoffkreislauf aus. Im Gespräch wird erörtert, wie nachhaltige Landwirtschaft und innovative Ansätze wie Biokohle zur Emissionsreduktion beitragen können. Die Rolle von Futterzusammensetzung bei der Methanproduktion sowie die Herausforderungen der Milchviehhaltung werden ebenfalls beleuchtet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.