Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen cover image

Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

Latest episodes

undefined
Feb 24, 2023 • 53min

2+ Wann essen wir nur mehr künstliches Fleisch, Ivo Rzegotta?

Dass E-Autos im Kampf gegen die Klimakrise wichtig sind, ist allen klar. Welche Rolle aber kultiviertes Fleisch und Alternative Proteine spielen, kaum jemandem. Ivo Rzegotta vom Good Food Institute beschäftigt sich damit seit langer Zeit. Er erklärt uns, wo wir stehen und auf welche Zukunft wir zusteuern.In der Folge zu hören:Ivo Rzegotta, Good Food InstituteMehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
undefined
Feb 17, 2023 • 60min

2.6 Bauern wie diese 👨‍🌾🌱 braucht es, um die Welt zu ernähren, ohne sie kaputt zu machen

Die Welt ernähren, ohne sie gleichzeitig kaputt zu machen: Damit das gelingt braucht es innovative landwirtschaftliche Betriebe, die mit modernster Technik aus weniger immer mehr herausholen. Zwei Betriebe aus Österreich und Deutschland im Fokus.In der Folge zu hören:Jana Gäbert,  Geschäftsführerin agt Agrar GmbHFranz Winkelhofer, LandwirtMehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
undefined
Feb 10, 2023 • 47min

2.5 Wie Kühe 🐄 und Ziegen 🐐 die Artenvielfalt retten 🐝

Die Natur einfach Natur sein lassen klingt verlockend, bedroht aber oft die Artenvielfalt. Rinder und Ziegen können uns ernähren - und schützen richtig eingesetzt gleichzeitig die Umwelt. Wie man als Betrieb von dieser Art der Landwirtschaft leben kann erzählen vier Bauern ganz persönlich.In der Folge zu hören:Tanja Moser vom Hummelhof in VorarlbergHelga Brunschmid, Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer TirolJohanna Marchner, vom Biohof Marchner in der SteiermarkVinzenz Harbich, vom Biohof HarbichMehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch sehr aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
undefined
Feb 3, 2023 • 1h 2min

2.4 Immer größer, immer mehr oder Luft raus? 🚜🐮 So entsteht unser Essen künftig

Welche Landwirtschaft brauchen wir in der Zukunft? Hochproduktive, intensive High-Tech-Betriebe oder alles ein bisschen so wie früher, Kühe und Schweine auf die Weide, alles Bio? Auf der Suche nach einer nüchternen Antwort in einer Debatte, die meistens mit großen Emotionen geführt wird.In der Folge zu hören:Martin Gerzabek, stv. Leiter Institut für Bodenforschung an der Wiener BokuFranz Sinabell, Ökonom am Wifo, Wirtschaftsforschungsinstitut, in ÖsterreichMatin Qaim, Agrarwissenschafter an der Universität BonnHarald Grethe, Humboldt Universität BerlinSebastian Lakner, Agrarökonom an der Universität RostockWichtigste Studien zur FolgeTeja Tscharntke: Beyond organic farming – harnessing biodiversity-friendly landscapesDeutsche Leopoldina: Biodiversität und Management von Agrarlandschaften (2020)World Resources Institute: A Pathway to Carbon Neutral Agriculture in Denmark + Creating a Sustainable Food FutureDer Weltklimarat über nachhaltige Landwirtschaft, ab S. 499Der wissenschaftliche Beirat in Deutschland: Politik für eine nachhaltigere ErnährungWeitere Studien und Links zur FolgeMeta-Analyse dazu, wie viel mehr Lebensmittel global bis 2050 gebraucht werdenUmweltbundesamt: Entwicklungsperspektiven der ökologischen Landwirtschaft in DeutschlandTeja Tscharntke: Combining land-sparing and land-sharing in European landscapesMehr zu Sonne & StahlDer wichtigste Ort, um beim Podcast am Laufenden zu bleiben, ist unser Newsletter. Viele Inhalte posten wir auch auf Instagram. Schau auch auf der Homepage vorbei und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
undefined
Jan 27, 2023 • 1h 46min

2.3 Schluss mit Schnitzel-Shaming! ❌ Jetzt ist die Politik mal am Zug 🚂

Es muss weniger Fleisch gegessen werden, wenn wir die Klimakrise und viele andere Umweltprobleme lösen möchten. Wie schaffen wir das aber, ohne einen Kulturkampf auszulösen? Einige der schlausten Köpfe Deutschlands und Österreichs in dieser Frage helfen uns dabei, einen Fahrplan zu entwickeln - ohne Schnitzel-Shaming, dafür mit ganz viel schlauer Politik.In der Folge zu hören:Harald Grethe, Humboldt Universität BerlinLinus Mattauch, TU Berlin, Universität Oxford, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)Petra Rust, Ernährungswissenschafterin an der Universität WienAnna Strobach, Ex-Betreiberin eines Schulbuffetts, Beraterin für nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung, Verein Zukunft EssenEva Rosenberg, Chefin von Vier Pfoten Österreich, einer TierschutzorganisationWichtigste Studien zur FolgeDie Auswirkungen einer Reduktion des Fleischkonsums auf Tierhaltung, Tierwohl und Klima in Österreich vom FiBL ÖsterreichDer Bericht der Borchert-Kommission in Deutschland: Empfehlungen zum Umbau der NutztierhaltungIs Meat Too Cheap? Towards Optimal Meat Taxation von Linus Mattauch et alAlleine unser Ernährungssystem kann die Pariser Klimaziele unmöglich erreichbar machen – wenn wir nicht umsteuern: eine Studie dazuDer wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik in Deutschland (WBAE) : Politik für eine nachhaltigere ErnährungWeitere Studien und Links zur FolgeBorchert-Kommission erneuert Kritik an Özdemir-Plänen zur Tierhaltung (agrarheute.com)Eating local is still not a good way to reduce the carbon footprint of your diet von Hannah Ritchie (Our World in Data)Mehr zu Sonne & StahlDer wichtigste Ort, um beim Podcast am Laufenden zu bleiben, ist unser Newsletter. Viele Inhalte posten wir auch auf Instagram. Schau auch auf der Homepage vorbei und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelMusik: Broke for free – Melt
undefined
Jan 19, 2023 • 1h 9min

2.2 Revolution auf unseren Tellern: Die Zukunft des Essens 🐔🐽 🧪 🥳

Ivo Rzegotta vom Good Food Institute, Siegfried Kröpfl, ein Haubenkoch, und Lukas Fesenfeld von der Uni Bern diskutieren die Zukunft des Essens. Sie erkunden, wie alternative Proteine und Fermentation die Lebensmittelproduktion revolutionieren können. Die Herausforderungen bei der Verbraucherakzeptanz von pflanzenbasierten und kultivierten Fleischalternativen stehen im Zentrum. Zudem wird über den Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf unsere Essgewohnheiten und die nötigen politischen Maßnahmen für eine nachhaltige Ernährung gesprochen.
undefined
Jan 12, 2023 • 36min

2.1 Mein Ersatzprodukte-Test 🥩🌱 Was taugen Veggie-Leberkäse, Wurst & Co?

Petra Rust ist Ernährungswissenschaftlerin an der Universität Wien und Mitglied der Nationalen Ernährungskommission in Österreich. Sie beleuchtet die gesundheitlichen Vorteile von pflanzlichen Ersatzprodukten wie Veggie-Leberkäse und Wurst. Petra erklärt die Risiken von verarbeiteten Lebensmitteln und wie wichtig eine kurze Zutatenliste ist. Auch der Vergleich zwischen herkömmlicher und vegetarischer Extrawurst zeigt interessante Unterschiede in Nährstoffen und Kalorien. Frisches Gemüse bleibt ein zentraler Bestandteil einer gesunden pflanzenbasierten Ernährung.
undefined
Jan 5, 2023 • 3min

"Die Kuh" 🐮 Staffel 2. So schaffen wir die Ernährungswende

In dieser Folge geht es um die Herausforderungen, die unser Ernährungssystem bewältigen muss. Der Fokus liegt auf der dringenden Notwendigkeit, den Fleischkonsum zu reduzieren, um die Klimakrise zu bekämpfen. Es werden innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft vorgestellt. Außerdem wird diskutiert, wie wir aktiv zur Veränderung beitragen können. Der Einfluss von Ernährung auf den Planeten steht im Zentrum der Gespräche.
undefined
Oct 27, 2022 • 1h 19min

Welche Rolle spielt Sprache bei der Lösung der Klimakrise?

In dieser Diskussion moderiert der Historiker und Schriftsteller Philipp Blom. Clara Porak, Journalistin und Klimaaktivistin, und Christoph Hofinger, Sozialwissenschaftler und Wahlforscher, schildern die entscheidende Rolle der Sprache in der Klimakrise. Sie beleuchten, wie Framing unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie wichtig positive Formulierungen sind. Insbesondere wird das Potenzial individueller Verzichtsentscheidungen für kollektive Klimaziele hervorgehoben. Die Stimmen der Jugend und inklusive Rhetorik sind essenziell für einen umfassenden Diskurs.
undefined
Sep 15, 2022 • 1h 5min

Wird der Journalismus der Klimakrise gerecht?

Claudia Reiterer, ORF-Journalistin, Georg Renner, Innenpolitik-Chef der Kleinen Zeitung, und Clara Porak, Mitbegründerin von "Andererseits", diskutieren die Rolle des Journalismus in der Klimakrise. Sie thematisieren die Verantwortung der Medien, den öffentlichen Diskurs zu fördern und Politik zu hinterfragen. Zudem geht es um die Herausforderungen bei der Vermittlung von Klimathemen und die Notwendigkeit, relevante Geschichten zu finden, um das Bewusstsein zu schärfen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernachlässigung des Themas Wasser in der Berichterstattung.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode