Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen cover image

Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

Latest episodes

undefined
Aug 9, 2022 • 31min

Wie Naturschützer den Luchs in Österreich retten

Thomas Engleder, Naturschützer und Ökologe mit über 20 Jahren Erfahrung im Luchs-Schutz, diskutiert die Rückkehr des Luchses in Österreich und die Herausforderungen seiner Erforschung. Er erklärt die Bedeutung von Wildtierkameras und genetischer Vielfalt für die Wiederansiedlung. Engleder beleuchtet die Gefahren durch Wilderei und Straßenverkehr und die Rolle von Nationalparks. Außerdem gibt er spannende Einblicke in die Funktion der charakteristischen Ohren des Luchses und die Relevanz des Artenschutzes für die Biodiversität.
undefined
Jun 24, 2022 • 1h 28min

1.6 Wie viel Platz sollte das Auto in Wien noch haben?

Alexander Nikolai, SPÖ-Bezirksvorsteher, setzt sich für innovative Verkehrslösungen ein. Barbara Laa, Verkehrsplanerin und Aktivistin, bringt wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung der Fußgängersicherheit und Radinfrastruktur. Thomas Madreiter, Planungsdirektor, beleuchtet die Herausforderungen der Stadtverwaltung. Ein zukunftsweisendes Konzept sieht vor, Parkplätze zu reduzieren und Platz für alternative Mobilitätsangebote zu schaffen, um eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt Wien zu erreichen.
undefined
May 20, 2022 • 1h 15min

1.5 So schaffen wir Frieden zwischen Auto- und Radfahrern

Heinrich Strößenreuther ist politischer Aktivist und Gründer der Klimaunion, während Jana Kühl als Professorin für Radverkehrsmanagement eine zentrale Rolle einnimmt. Katharina Thomalla bringt als Expertin für die Radinfrastruktur in Münster wertvolle Perspektiven ein. Sie diskutieren, wie man Konflikte zwischen Auto- und Radfahrern durch bessere Infrastruktur lösen kann. Baumwolle wird klimapolitisch aufgewertet, wobei Städte wie Berlin und Münster als Vorbilder dienen. Es wird zudem die Notwendigkeit einer fairen Koexistenz und der Förderung des Radverkehrs thematisiert.
undefined
May 12, 2022 • 1h 7min

1.4 Am Land geht's nicht ohne Auto! Warum eigentlich?

Philipp Kosok ist Verkehrsexperte bei der Denkfabrik Agora Verkehrswende, während Tibor Jermendy flexible Minibusse im ländlichen Raum betreibt. Alexandra Millonig erforscht Verhaltensänderungen in der nachhaltigen Mobilität, und Katja Diehl ist eine berüchtigte Beraterin im Verkehrswesen. Sie diskutieren, wie moderne Mobilitätslösungen wie Mikrobusse, E-Bikes und Carsharing die Abhängigkeit vom Auto reduzieren können. Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende werden beleuchtet, wobei der Fokus auf Verhaltensänderungen und innovative Konzepte liegt.
undefined
May 5, 2022 • 1h 19min

1.3 Faktencheck E-Auto: Was sie können & was es noch braucht

Stefan Hajek, Journalist bei der Wirtschaftswoche und Experte für Elektromobilität, erklärt die aktuellen Herausforderungen und Mythen rund um E-Autos. Er beleuchtet die Reichweite, Ladeinfrastruktur und die Praktikabilität im Alltag, während er auch die Umweltauswirkungen der Lithiumförderung kritisch hinterfragt. Zudem diskutiert er die finanziellen Aspekte, wie Lebenszykluskosten und Nachhaltigkeit gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen. Abschließend werden die nötigen Schritte zur Verbesserung der Elektromobilität und die Zukunft der Verkehrsnutzung thematisiert.
undefined
Apr 28, 2022 • 59min

1.2 Wie das Auto unser Leben, die Liebe und die Welt veränderte 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿

Tom Standage, Journalist und stellvertretender Chefredakteur von "The Economist", beleuchtet, wie das Auto unsere Fortbewegung und Gesellschaft formte. Er diskutiert die Evolution des Transports, von Kutschen bis zum autonomen Fahren, und die soziale Bedeutung des Omnibusses. Themen wie Suburbanisierung und ihre Umweltfolgen stehen im Fokus, sowie der Wandel hin zur Elektromobilität und zu Smartphones als neue Mobilitätsformen. Standage bietet interessante Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der modernen Mobilität.
undefined
Apr 21, 2022 • 2h 13min

1.1 Mit Vollgas in die Klimakrise? So kratzen wir die Kurve

Holger Heinfellner ist Mobilitätsexperte beim österreichischen Umweltbundesamt, während Christian Hochfeld die Denkfabrik Agora Verkehrswende leitet. Sie diskutieren die dringenden Herausforderungen der Verkehrswende in Deutschland und Österreich. Zudem wird die Notwendigkeit einer Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur durch eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut thematisiert. Innovative Ansätze für nachhaltige Mobilität in Städten und die Bedeutung von E-Mobilität stehen im Fokus. Letztendlich geht es um den spannenden Konflikt zwischen individueller Freiheit und Verantwortung für die Umwelt.
undefined
Apr 16, 2022 • 4min

Was wird das hier?

Der Podcast beleuchtet innovative Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels und Artensterbens. Experteninterviews bieten tiefere Einblicke in nachhaltige Mobilität und die Geschichte des Autos. Die Diskussionen zielen darauf ab, individuelle Lösungen zu entwickeln und zu inspirieren. Hörer erwarten praktische Ideen und Denkanstöße, um aktiv am Umweltschutz teilzuhaben.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode