

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Episodes
Mentioned books

Apr 5, 2024 • 23min
20.000 Elefanten für Deutschland - Was wirklich dahinter steckt
Warum will Botswana Deutschland 20.000 Elefanten schenken? Eine spannende Diskussion über Artenschutz und Elefantenjagd in Botswana. Saharastaub erreicht Europa und hat interessante Auswirkungen, sogar als Dünger. Gute Nachrichten aus der Emscher: Die Biber kehren zurück! Und in Utrecht sorgt eine innovative Türklingel dafür, dass Fische sicher zu ihren Laichplätzen gelangen. Abschließend wird Jane Goodall gewürdigt, eine Pionierin im Naturschutz, deren Arbeit viele inspiriert hat.

Mar 29, 2024 • 22min
Ostern - Worauf achten beim Eierkauf
Wenn es um den Eierkauf geht, spielen Tierwohl und Umwelt eine entscheidende Rolle. Der Einfluss des EU-Renaturierungsgesetzes auf die Natur steht auf der Kippe. Überraschenderweise ist ein bestimmtes Unkraut für Hummeln lebenswichtig und auch für uns gesund. Norddeutschland könnte bald eine neue Weinregion werden, dank der Anpassungen an den Klimawandel. Dazu gibt es Tipps zur umweltgerechten Entsorgung alter Handys und datenschutzkonforme Lösungen. Ein spannender Einblick in Nachhaltigkeit, der zum Nachdenken anregt!

Mar 22, 2024 • 23min
Wie lange können wir noch Ski fahren?
Die Zukunft des Skifahrens in Europa steht auf der Kippe, da Temperatur-Rekorde alpine Regionen gefährden. Die Vogelgrippe erreicht auch die Pinguine der Antarktis, und Experten diskutieren Erfolgsstrategien gegen das Virus. Zudem wird nach Lösungen gesucht, um Wohnraum zu schaffen, ohne die Natur zu beeinträchtigen. Innovative Ansätze zeigen Wege auf, wie man ökologischen Schaden vermeiden kann, während der Dringlichkeit des Klimaschutzes Rechnung getragen wird.

4 snips
Mar 15, 2024 • 23min
Ethikrat: Kein moralisches Heldentum beim Klimaschutz
Der Ethikrat betont die Verantwortung der Politik im Klimaschutz und ruft zu einer Erhöhung der Preise für Luxusgüter auf, um Konsumverhalten zu verändern. Es wird die Rolle von Methan als bedeutendes Treibhausgas diskutiert, sowie Strategien zur Reduzierung dieser Emissionen, besonders in der Landwirtschaft. Zudem wird die innovative Nutzung von Pilz-Mycelien als alternative Lebensmittelquelle und deren potenzieller Einfluss auf die Ernährung behandelt. Die Herausforderungen und Möglichkeiten in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion stehen ebenfalls im Fokus.

Mar 8, 2024 • 24min
Frauen stärken ist auch Klimaschutz
Die Stärkung von Frauenrechten könnte eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Besonders betroffen sind weiblich geführte Haushalte im globalen Süden, die unter extremen Wetterereignissen leiden. Zudem stehen die Korallenriffe vor einer erneuten Massenbleiche, was ihre essentielle Rolle im marinen Ökosystem bedroht. Der vorgeschlagene Begriff des Anthropozäns wurde abgelehnt, während neue Ernährungsempfehlungen zu einer pflanzenbasierten Diät anregen und somit nachhaltiges Essen in den Fokus rücken.

Mar 1, 2024 • 25min
Ist nach über fünf Jahren Dürre jetzt alles gut?
Die lange Dürre in Deutschland ist endlich vorbei! Nun werden die Auswirkungen auf Natur und Politik heiß diskutiert. Ein neues EU-Renaturierungsgesetz könnte wichtige Veränderungen bringen. Zudem erfahren wir, warum Hunde im Wald an die Leine müssen, um Wildtiere zu schützen. Und wusstest du, dass aus Essensresten in einer Bäckerei Alkohol hergestellt wird? Spannende Ansätze zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz erwarten dich.

Feb 23, 2024 • 21min
Dürfen wir über den Klimawandel lachen?
Humor kann ein wirksames Mittel sein, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen. Comedians experimentieren mit witzigen Ansätzen, um ernste Themen zugänglicher zu machen. Die schädlichen Auswirkungen von Raketenabgasen werden ebenfalls thematisiert, zusammen mit neuen EU-Grenzwerten für Luftschadstoffe. Zudem gibt es wertvolle Tipps, wie man Kröten bei ihrer Wanderung unterstützen kann. Die Kombination von Humor und Naturklängen bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen nachdenklichen Blick auf unsere Umwelt.

Feb 16, 2024 • 27min
Atlantikströmung - Macht der Klimawandel Europa kälter?
Die Gefahren des Klimawandels für den Atlantik und seine Auswirkungen auf Europas Wärmeversorgung stehen im Fokus. Wandernde Tierarten wie Kraniche und Elefanten sind durch menschliche Aktivitäten bedroht. Pestizide aus dem Apfelanbau kontaminieren selbst geschützte Ökosysteme in den Bergen. Außerdem werden erfolgreiche Umweltinitiativen vorgestellt, die die Wiederherstellung von Natur zum Ziel haben. Abgerundet wird das Thema durch die Rückkehr der Buckelwale und ihre faszinierenden Wandergewohnheiten.

Feb 9, 2024 • 25min
Schwamm-Studie - Ist das Klimaziel von 1,5 Grad gerissen?
Eine neue Studie zeigt, dass die Erderwärmung bereits im 19. Jahrhundert begann und damit die Dringlichkeit des Handelns betont wird. Die Pläne der Bundesregierung zu neuen Gaskraftwerken sollen auf grünen Wasserstoff umgestellt werden, um zukünftige Energielösungen zu sichern. Außerdem wird der Anbau von Blaubeeren in Peru und die damit verbundenen Wasserknappheitsprobleme thematisiert. Das Problem der Fast Fashion und die Notwendigkeit, Altkleider sinnvoll zu entsorgen, stehen ebenfalls im Mittelpunkt.

Feb 2, 2024 • 23min
Was ist los mit dem Stromnetz?
Warum gibt es in Deutschland Stromüberproduktion im Norden und Mangel im Süden? Es wird diskutiert, wie Bäume in Parks unter dem Klimawandel leiden und welchen Einflüssen invasive Ameisenarten ausgesetzt sind. Zudem wird geklärt, ob Vögel in Vogelhäuschen Krankheiten übertragen. Spannende Einblicke in das Stromnetz und die Anpassung der Natur an neue Herausforderungen sorgen für interessante Perspektiven!