
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Latest episodes

Nov 30, 2023 • 52min
Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen
Zu Gast sind Matthias von Hellfeld, ein Historiker und Experte für Umweltgeschichte, sowie Jule Reimer, eine Journalistin, die 1995 live bei der Klimakonferenz in Berlin war. Sie diskutieren die ersten Umweltereignisse, die zur COP1 führten, und die Herausforderungen von damals im Vergleich zu heute. Besonders spannend ist der Einfluss von Hermann Flohns Pionierarbeit auf die Klimaforschung. Zudem beleuchten sie die aktuellen Erwartungen und Sorgen im Hinblick auf die bevorstehende COP28 in Dubai und die Dringlichkeit von klimapolitischen Maßnahmen.

Nov 24, 2023 • 22min
Taylor Swift in Rio - Wie bleibt Open Air trotz Hitze sicher?
Wie kann man Fans bei Konzerten vor extremer Hitze schützen? Das wird nach einem tragischen Vorfall bei einem Taylor Swift Konzert in Rio diskutiert. Außerdem geht es um die Frage, ob mehr Biolandwirtschaft wirklich gut für die Natur ist. Die Rückkehr der Lachse in den Rhein wird als ein positives Zeichen für den Artenschutz hervorgehoben. Schließlich werden innovative und nachhaltige Ansätze für Weihnachtsmärkte vorgestellt, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu reduzieren.

Nov 17, 2023 • 21min
Kenia feiert Bäume pflanzen, Wasserstoff in Deutschland und Glyphosat
In Kenia wird ein neuer Feiertag für das Pflanzen von Bäumen gefeiert, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu fördern. Deutschland hat Pläne für ein Wasserstoff-Leitungsnetz, das entscheidend für die Klimaneutralität ist. Gleichzeitig bleibt Glyphosat in der EU für die nächsten zehn Jahre erlaubt, was zu kontroversen Diskussionen führt. Die Hörer erhalten zudem Tipps zur Herbstpflege von Balkon und Garten, um bestens in den Winter zu starten.

Nov 10, 2023 • 22min
Biodiversität - Millionen Arten in Gefahr
In Europa sind alarmierend viele Tier- und Pflanzenarten gefährdet, jede fünfte ist betroffen. Die Erde erwärmt sich derzeit schneller als je zuvor, mit Prognosen, dass 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird. Ein diskussionswürdiges Thema ist, wie das Deutschlandticket zur Klimaverbesserung beitragen kann. Zudem wird eine innovative Lösung vorgestellt, die Schafe in Solarparks weiden lässt, um sowohl die Vegetation zu pflegen als auch die Tiere zu schützen.

Nov 3, 2023 • 22min
Schockbilder für Fleisch, kleines CO2-Budget und folgenreiche Lichtverschmutzung
Schockbilder auf Fleischverpackungen könnten Konsumverhalten beeinflussen, doch viele bleiben skeptisch. Das weltweite CO2-Budget ist alarmierend gering, was deutliche Reduktionen erfordert. Lichtverschmutzung schädigt empfindliche Ökosysteme und Forderungen nach umweltfreundlicher Beleuchtung gewinnen an Dringlichkeit. Gleichzeitig zeigt ein innovatives Projekt in Chile, wie Nachfüllstationen Plastikmüll reduzieren können. Die Bedeutung des Umweltschutzes wird hervorgehoben, um nachhaltige Veränderungen zu fördern.

Oct 27, 2023 • 21min
KI und Klima, unaufhaltbare Eis-Schmelze und World Wide Wald
In der Diskussion um Künstliche Intelligenz wird die paradoxe Beziehung zwischen Energieverbrauch und Umweltvorteilen beleuchtet. Die alarmierende Schmelze des Westantarktischen Schelfeises und die daraus resultierenden Gefahren für die Küstenregionen werden thematisiert. Zudem wird die steigende Abholzung weltweit und die Bedeutung von Wäldern für die Biodiversität erörtert. Über den Umgang mit herabgefallenem Laub wird aufgeklärt, um dessen ökologischen Nutzen zu betonen.

Oct 20, 2023 • 20min
Glitzer-Verbot, sauberere Trucks und Fisch aus dem Labor
Wussten Sie, dass bestimmte Arten von Glitzer jetzt verboten sind, um die Umwelt zu schützen? Außerdem wird diskutiert, wie Lkw mit neuen Technologien weniger CO2 ausstoßen können. Ein spannendes Thema ist der Fisch aus dem Labor – eine innovative Lösung gegen Überfischung. Zudem zeigen KI-gestützte Projekte, wie Tiergeräusche im Wald überwacht werden können, um den Naturschutz zu unterstützen. Ideen zur Aufforstung in Ecuador runden die vielschichtigen Gespräche ab.

Oct 13, 2023 • 21min
Wann kommt der Herbst, Klimaanpassung und Ozonloch
Warum der Herbst in diesem Jahr später kommt, wird erklärt, während die Pflanzen auf das milde Wetter reagieren. Es wird diskutiert, wie wir uns an den Klimawandel anpassen können und das Ozonloch über der Antarktis hat überraschend zugenommen. Auch gibt es wertvolle Tipps zur richtigen Vogelfütterung im Winter, um Vögeln in schwierigen Zeiten zu helfen. Außerdem wird der Kiebitz als Vogel des Jahres 2024 vorgestellt und die Verbindung zwischen Klimawandel und Lebensräumen beleuchtet.

Oct 6, 2023 • 22min
Kaffee und die Klimafrage, Weltraumschrott und Bewässerungssystem
In dieser Folge wird spannend erörtert, wie der Klimawandel unseren Kaffee bald anders schmecken lassen könnte. Anka und Kerstin beleuchten auch das Problem des Weltraumschrotts, der um unsere Erde kreist. Zudem erfahren wir, wie der Grüne Klimafonds ärmeren Ländern helfen soll. Ein faszinierendes altbewährtes Bewässerungssystem in Sri Lanka zeigt, wie man nachhaltig mit der Trockenheit umgehen kann. Das alles wird von einem natursoundhaften Frösch-Chor untermalt!

Sep 29, 2023 • 21min
Umwelt - Weg mit giftiger Chemie
Die Diskussion dreht sich um Lösungen gegen schädliche Chemikalien und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur. Es wird über die globale Klimaklage gesprochen, die Staaten für unzureichende Maßnahmen zur Verantwortung zieht. Zudem wird die Förderpolitik für E-Auto-Ladestationen kritisch beleuchtet. Ein spannendes Forschungsprojekt zeigt, wie bepflanzte Mittelstreifen die Artenvielfalt fördern können. Auch der positive Einfluss von naturbelassenen Flächen auf die Biodiversität, wie die Zunahme der Nashornpopulation, kommt zur Sprache.