Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Jan 26, 2024 • 25min

Weltuntergang - was heißt das eigentlich?

Die Weltuntergangsuhr tickt bedrohlich und verdeutlicht die Risiken wie Atomwaffen und Klimawandel. Obwohl Autos effizienter werden, bleibt der CO2-Ausstoß hoch. Stadgärten bieten eine Möglichkeit, nachhaltig zu gärtnern, haben aber oft höhere Emissionen als gedacht. Außerdem wird diskutiert, ob digitales oder gedrucktes Lesen umweltfreundlicher ist. Zum Schluss gibt es akustische Eindrücke aus einer Bananenplantage, die einen Einblick in die Herausforderungen der Landwirtschaft im Klimawandel ermöglicht.
undefined
Jan 19, 2024 • 26min

Ernährung - Preise runter für bio und vegan?

Die Preisdifferenz zwischen Hafermilch und Kuhmilch wird spannend erörtert, inkl. Ideen zur Kostensenkung. Die Rhetorik von Klimawandelleugnern auf YouTube wird kritisch beleuchtet. Außerdem steht Greenwashing im Fokus – in der EU bald nicht mehr erlaubt! Tipps zum effizienten Heizen helfen, Kosten zu sparen und das Wohnklima zu verbessern. Zum Schluss sorgt die Vorstellung von Delfintherapie für entspannende Momente.
undefined
Jan 12, 2024 • 23min

Landwirtschaft: E-Traktor statt Diesel?

Landwirte protestieren gegen die Kürzungen bei Agrardiesel und diskutieren klimafreundliche Alternativen wie E-Traktoren. Die Hochwasserschäden 2023 sind verheerend, und persönliche Berichte zeigen die Folgen. Eine alarmierende Entdeckung ist das verbreitete Nanoplastik in Flaschenwasser. Zudem wird die Problematik der Datenspeicherung unter dem Aspekt des Klimaschutzes betrachtet, mit einem Fokus auf die Reduzierung von 'Dark Data'.
undefined
Dec 29, 2023 • 21min

Gute Vorsätze fürs Klima - Was bringt`s

In dieser Folge wird diskutiert, welche individuellen Vorsätze tatsächlich etwas fürs Klima bewirken können. Die Sprecher hinterfragen, ob persönliche Veränderungen ausreichen oder ob auch politische Maßnahmen notwendig sind. Es wird über den Einfluss von veganer Ernährung und nachhaltiger Mobilität gesprochen. Zudem wird die Kraft des Vergleichs unter Menschen beleuchtet, die als positiver Anreiz für umweltfreundliches Verhalten wirken kann. Realistische, nachhaltige Ziele für das neue Jahr werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Dec 22, 2023 • 17min

Klima und Psyche - Wenn dir der Klimawandel zu viel wird

In dieser Folge wird die emotionale Belastung durch den Klimawandel beleuchtet und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Konzepte wie 'Solastalgie' zeigen die Trauer über Umweltzerstörung auf. Strategien zur Bewältigung von Ängsten und posttraumatischen Belastungen werden vorgestellt. Außerdem wird ermutigt, aktiv zu handeln, um die eigene Psyche zu stärken und sich auf positive Entwicklungen im Klimaschutz zu konzentrieren. Ein zauberhafter Einblick in das Leben einer Rentierherde rundet das Thema ab.
undefined
Dec 14, 2023 • 24min

Meilenstein COP28 - Jetzt kommt's drauf an, was wir daraus machen

Ilka Knigge, Reporterin mit Fokus auf Umweltberichterstattung, spricht über die Ergebnisse der klimarelevanten COP28 in Dubai. Sie thematisiert die Abkehr von fossiler Energie und beleuchtet den enttäuschenden Ausstiegsplan. Außerdem werden die ökologischen Auswirkungen der Weihnachtsbaumtradition diskutiert und nachhaltige Alternativen vorgestellt. Knigge erklärt zudem den Vorteil fester Seifen gegenüber flüssigen Produkten, insbesondere in Bezug auf Kunststoffabfälle. Am Ende erklingt der Sound eines Kegelrobben-Jungtieres aus der Nordsee.
undefined
Dec 8, 2023 • 21min

Weltklimakonferenz: Kommt ein Ausstieg aus Öl und Gas?

Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen beim Klimagipfel in Dubai und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. CCS-Technologien werden beleuchtet und ihre Chancen kritisch hinterfragt. Die Gefahr negativer Kipppunkte beim Klimawandel wird thematisiert, während positive Entwicklungsmöglichkeiten näher betrachtet werden. Zudem wird die kreative Wiederverwertung menschlicher Abfälle als Dünger präsentiert. Ein eindrucksvoller Naturbericht über Waldkäuze rundet das Thema ab.
undefined
Nov 30, 2023 • 52min

Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen

Zu Gast sind Matthias von Hellfeld, ein Historiker und Experte für Umweltgeschichte, sowie Jule Reimer, eine Journalistin, die 1995 live bei der Klimakonferenz in Berlin war. Sie diskutieren die ersten Umweltereignisse, die zur COP1 führten, und die Herausforderungen von damals im Vergleich zu heute. Besonders spannend ist der Einfluss von Hermann Flohns Pionierarbeit auf die Klimaforschung. Zudem beleuchten sie die aktuellen Erwartungen und Sorgen im Hinblick auf die bevorstehende COP28 in Dubai und die Dringlichkeit von klimapolitischen Maßnahmen.
undefined
Nov 24, 2023 • 22min

Taylor Swift in Rio - Wie bleibt Open Air trotz Hitze sicher?

Wie kann man Fans bei Konzerten vor extremer Hitze schützen? Das wird nach einem tragischen Vorfall bei einem Taylor Swift Konzert in Rio diskutiert. Außerdem geht es um die Frage, ob mehr Biolandwirtschaft wirklich gut für die Natur ist. Die Rückkehr der Lachse in den Rhein wird als ein positives Zeichen für den Artenschutz hervorgehoben. Schließlich werden innovative und nachhaltige Ansätze für Weihnachtsmärkte vorgestellt, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu reduzieren.
undefined
Nov 17, 2023 • 21min

Kenia feiert Bäume pflanzen, Wasserstoff in Deutschland und Glyphosat

In Kenia wird ein neuer Feiertag für das Pflanzen von Bäumen gefeiert, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu fördern. Deutschland hat Pläne für ein Wasserstoff-Leitungsnetz, das entscheidend für die Klimaneutralität ist. Gleichzeitig bleibt Glyphosat in der EU für die nächsten zehn Jahre erlaubt, was zu kontroversen Diskussionen führt. Die Hörer erhalten zudem Tipps zur Herbstpflege von Balkon und Garten, um bestens in den Winter zu starten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app