Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Nov 10, 2023 • 22min

Biodiversität - Millionen Arten in Gefahr

In Europa sind alarmierend viele Tier- und Pflanzenarten gefährdet, jede fünfte ist betroffen. Die Erde erwärmt sich derzeit schneller als je zuvor, mit Prognosen, dass 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird. Ein diskussionswürdiges Thema ist, wie das Deutschlandticket zur Klimaverbesserung beitragen kann. Zudem wird eine innovative Lösung vorgestellt, die Schafe in Solarparks weiden lässt, um sowohl die Vegetation zu pflegen als auch die Tiere zu schützen.
undefined
Nov 3, 2023 • 22min

Schockbilder für Fleisch, kleines CO2-Budget und folgenreiche Lichtverschmutzung

Schockbilder auf Fleischverpackungen könnten Konsumverhalten beeinflussen, doch viele bleiben skeptisch. Das weltweite CO2-Budget ist alarmierend gering, was deutliche Reduktionen erfordert. Lichtverschmutzung schädigt empfindliche Ökosysteme und Forderungen nach umweltfreundlicher Beleuchtung gewinnen an Dringlichkeit. Gleichzeitig zeigt ein innovatives Projekt in Chile, wie Nachfüllstationen Plastikmüll reduzieren können. Die Bedeutung des Umweltschutzes wird hervorgehoben, um nachhaltige Veränderungen zu fördern.
undefined
Oct 27, 2023 • 21min

KI und Klima, unaufhaltbare Eis-Schmelze und World Wide Wald

In der Diskussion um Künstliche Intelligenz wird die paradoxe Beziehung zwischen Energieverbrauch und Umweltvorteilen beleuchtet. Die alarmierende Schmelze des Westantarktischen Schelfeises und die daraus resultierenden Gefahren für die Küstenregionen werden thematisiert. Zudem wird die steigende Abholzung weltweit und die Bedeutung von Wäldern für die Biodiversität erörtert. Über den Umgang mit herabgefallenem Laub wird aufgeklärt, um dessen ökologischen Nutzen zu betonen.
undefined
Oct 20, 2023 • 20min

Glitzer-Verbot, sauberere Trucks und Fisch aus dem Labor

Wussten Sie, dass bestimmte Arten von Glitzer jetzt verboten sind, um die Umwelt zu schützen? Außerdem wird diskutiert, wie Lkw mit neuen Technologien weniger CO2 ausstoßen können. Ein spannendes Thema ist der Fisch aus dem Labor – eine innovative Lösung gegen Überfischung. Zudem zeigen KI-gestützte Projekte, wie Tiergeräusche im Wald überwacht werden können, um den Naturschutz zu unterstützen. Ideen zur Aufforstung in Ecuador runden die vielschichtigen Gespräche ab.
undefined
Oct 13, 2023 • 21min

Wann kommt der Herbst, Klimaanpassung und Ozonloch

Warum der Herbst in diesem Jahr später kommt, wird erklärt, während die Pflanzen auf das milde Wetter reagieren. Es wird diskutiert, wie wir uns an den Klimawandel anpassen können und das Ozonloch über der Antarktis hat überraschend zugenommen. Auch gibt es wertvolle Tipps zur richtigen Vogelfütterung im Winter, um Vögeln in schwierigen Zeiten zu helfen. Außerdem wird der Kiebitz als Vogel des Jahres 2024 vorgestellt und die Verbindung zwischen Klimawandel und Lebensräumen beleuchtet.
undefined
Oct 6, 2023 • 22min

Kaffee und die Klimafrage, Weltraumschrott und Bewässerungssystem

In dieser Folge wird spannend erörtert, wie der Klimawandel unseren Kaffee bald anders schmecken lassen könnte. Anka und Kerstin beleuchten auch das Problem des Weltraumschrotts, der um unsere Erde kreist. Zudem erfahren wir, wie der Grüne Klimafonds ärmeren Ländern helfen soll. Ein faszinierendes altbewährtes Bewässerungssystem in Sri Lanka zeigt, wie man nachhaltig mit der Trockenheit umgehen kann. Das alles wird von einem natursoundhaften Frösch-Chor untermalt!
undefined
Sep 29, 2023 • 21min

Umwelt - Weg mit giftiger Chemie

Die Diskussion dreht sich um Lösungen gegen schädliche Chemikalien und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur. Es wird über die globale Klimaklage gesprochen, die Staaten für unzureichende Maßnahmen zur Verantwortung zieht. Zudem wird die Förderpolitik für E-Auto-Ladestationen kritisch beleuchtet. Ein spannendes Forschungsprojekt zeigt, wie bepflanzte Mittelstreifen die Artenvielfalt fördern können. Auch der positive Einfluss von naturbelassenen Flächen auf die Biodiversität, wie die Zunahme der Nashornpopulation, kommt zur Sprache.
undefined
Sep 22, 2023 • 22min

Kalifornien vs. Big Oil, Uno-Nachhaltigkeitsziele, britische Klima-Wende

Kalifornien verklagt große Ölkonzerne wegen ihrer Rolle im Klimawandel und fordert Entschädigungen für Umweltschäden. Die Diskussion dreht sich um die Fortschritte bei den Nachhaltigkeitszielen der UNO und die Herausforderungen, die dabei noch bestehen. Außerdem wird die britische Klimapolitik beleuchtet, die unter Premierminister Sunak neue Wege sucht, während gleichzeitig innovative Lösungen zur Förderung nachhaltiger Reparaturen in Frankreich vorgestellt werden.
undefined
Sep 15, 2023 • 21min

Bye, bye, Beton! Planetare Grenzen, EU für saubere Luft

Die Diskussion über klimaschonendes Bauen zeigt innovative Ansätze, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es wird auf die kritischen planetaren Grenzen eingegangen, die bereits überschritten sind. Zudem stimmt das EU-Parlament für sauberere Luft und grüne Flugzeugtreibstoffe. Ein kreatives Konzept für attraktivere Bushaltestellen im ländlichen Raum wird vorgestellt. Außerdem gibt es humorvolle Beschreibungen von Tieren, die die Mischung aus ernsten und unterhaltsamen Themen auflockern.
undefined
Sep 8, 2023 • 22min

Gefahr durch invasive Arten, Afrika-Klimagipfel und Deutschlands Autorekord

Invasive Arten wie Ratten und Staudenknöteriche werden als ernsthafte Bedrohung für die Biodiversität und die menschliche Gesundheit betrachtet. Der erste Klimagipfel mit Fokus auf Afrika zeigt die globalen Herausforderungen der Klimakrise auf. Zudem wird Deutschlands neuer Autorekord thematisiert. Eine innovative App wird vorgestellt, die hilft, bedrohte heimische Pflanzenarten zu unterstützen und die Freude am Gärtnern zu fördern. Schließlich wird ein Blick auf die Kandidaten für den Vogel des Jahres 2024 geworfen, wobei die Rauchschwalbe besonders hervorsticht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app