

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Episodes
Mentioned books

Dec 29, 2023 • 21min
Gute Vorsätze fürs Klima - Was bringt`s
In dieser Folge wird diskutiert, welche individuellen Vorsätze tatsächlich etwas fürs Klima bewirken können. Die Sprecher hinterfragen, ob persönliche Veränderungen ausreichen oder ob auch politische Maßnahmen notwendig sind. Es wird über den Einfluss von veganer Ernährung und nachhaltiger Mobilität gesprochen. Zudem wird die Kraft des Vergleichs unter Menschen beleuchtet, die als positiver Anreiz für umweltfreundliches Verhalten wirken kann. Realistische, nachhaltige Ziele für das neue Jahr werden ebenfalls thematisiert.

Dec 22, 2023 • 17min
Klima und Psyche - Wenn dir der Klimawandel zu viel wird
In dieser Folge wird die emotionale Belastung durch den Klimawandel beleuchtet und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Konzepte wie 'Solastalgie' zeigen die Trauer über Umweltzerstörung auf. Strategien zur Bewältigung von Ängsten und posttraumatischen Belastungen werden vorgestellt. Außerdem wird ermutigt, aktiv zu handeln, um die eigene Psyche zu stärken und sich auf positive Entwicklungen im Klimaschutz zu konzentrieren. Ein zauberhafter Einblick in das Leben einer Rentierherde rundet das Thema ab.

Dec 14, 2023 • 24min
Meilenstein COP28 - Jetzt kommt's drauf an, was wir daraus machen
Ilka Knigge, Reporterin mit Fokus auf Umweltberichterstattung, spricht über die Ergebnisse der klimarelevanten COP28 in Dubai. Sie thematisiert die Abkehr von fossiler Energie und beleuchtet den enttäuschenden Ausstiegsplan. Außerdem werden die ökologischen Auswirkungen der Weihnachtsbaumtradition diskutiert und nachhaltige Alternativen vorgestellt. Knigge erklärt zudem den Vorteil fester Seifen gegenüber flüssigen Produkten, insbesondere in Bezug auf Kunststoffabfälle. Am Ende erklingt der Sound eines Kegelrobben-Jungtieres aus der Nordsee.

Dec 8, 2023 • 21min
Weltklimakonferenz: Kommt ein Ausstieg aus Öl und Gas?
Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen beim Klimagipfel in Dubai und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. CCS-Technologien werden beleuchtet und ihre Chancen kritisch hinterfragt. Die Gefahr negativer Kipppunkte beim Klimawandel wird thematisiert, während positive Entwicklungsmöglichkeiten näher betrachtet werden. Zudem wird die kreative Wiederverwertung menschlicher Abfälle als Dünger präsentiert. Ein eindrucksvoller Naturbericht über Waldkäuze rundet das Thema ab.

Nov 30, 2023 • 52min
Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen
Zu Gast sind Matthias von Hellfeld, ein Historiker und Experte für Umweltgeschichte, sowie Jule Reimer, eine Journalistin, die 1995 live bei der Klimakonferenz in Berlin war. Sie diskutieren die ersten Umweltereignisse, die zur COP1 führten, und die Herausforderungen von damals im Vergleich zu heute. Besonders spannend ist der Einfluss von Hermann Flohns Pionierarbeit auf die Klimaforschung. Zudem beleuchten sie die aktuellen Erwartungen und Sorgen im Hinblick auf die bevorstehende COP28 in Dubai und die Dringlichkeit von klimapolitischen Maßnahmen.

Nov 24, 2023 • 22min
Taylor Swift in Rio - Wie bleibt Open Air trotz Hitze sicher?
Wie kann man Fans bei Konzerten vor extremer Hitze schützen? Das wird nach einem tragischen Vorfall bei einem Taylor Swift Konzert in Rio diskutiert. Außerdem geht es um die Frage, ob mehr Biolandwirtschaft wirklich gut für die Natur ist. Die Rückkehr der Lachse in den Rhein wird als ein positives Zeichen für den Artenschutz hervorgehoben. Schließlich werden innovative und nachhaltige Ansätze für Weihnachtsmärkte vorgestellt, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu reduzieren.

Nov 17, 2023 • 21min
Kenia feiert Bäume pflanzen, Wasserstoff in Deutschland und Glyphosat
In Kenia wird ein neuer Feiertag für das Pflanzen von Bäumen gefeiert, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu fördern. Deutschland hat Pläne für ein Wasserstoff-Leitungsnetz, das entscheidend für die Klimaneutralität ist. Gleichzeitig bleibt Glyphosat in der EU für die nächsten zehn Jahre erlaubt, was zu kontroversen Diskussionen führt. Die Hörer erhalten zudem Tipps zur Herbstpflege von Balkon und Garten, um bestens in den Winter zu starten.

Nov 10, 2023 • 22min
Biodiversität - Millionen Arten in Gefahr
In Europa sind alarmierend viele Tier- und Pflanzenarten gefährdet, jede fünfte ist betroffen. Die Erde erwärmt sich derzeit schneller als je zuvor, mit Prognosen, dass 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird. Ein diskussionswürdiges Thema ist, wie das Deutschlandticket zur Klimaverbesserung beitragen kann. Zudem wird eine innovative Lösung vorgestellt, die Schafe in Solarparks weiden lässt, um sowohl die Vegetation zu pflegen als auch die Tiere zu schützen.

Nov 3, 2023 • 22min
Schockbilder für Fleisch, kleines CO2-Budget und folgenreiche Lichtverschmutzung
Schockbilder auf Fleischverpackungen könnten Konsumverhalten beeinflussen, doch viele bleiben skeptisch. Das weltweite CO2-Budget ist alarmierend gering, was deutliche Reduktionen erfordert. Lichtverschmutzung schädigt empfindliche Ökosysteme und Forderungen nach umweltfreundlicher Beleuchtung gewinnen an Dringlichkeit. Gleichzeitig zeigt ein innovatives Projekt in Chile, wie Nachfüllstationen Plastikmüll reduzieren können. Die Bedeutung des Umweltschutzes wird hervorgehoben, um nachhaltige Veränderungen zu fördern.

Oct 27, 2023 • 21min
KI und Klima, unaufhaltbare Eis-Schmelze und World Wide Wald
In der Diskussion um Künstliche Intelligenz wird die paradoxe Beziehung zwischen Energieverbrauch und Umweltvorteilen beleuchtet. Die alarmierende Schmelze des Westantarktischen Schelfeises und die daraus resultierenden Gefahren für die Küstenregionen werden thematisiert. Zudem wird die steigende Abholzung weltweit und die Bedeutung von Wäldern für die Biodiversität erörtert. Über den Umgang mit herabgefallenem Laub wird aufgeklärt, um dessen ökologischen Nutzen zu betonen.