
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Was bei der EU-Wahl für Klima und Natur auf dem Spiel steht
Jun 7, 2024
Die EU plant mit ihrem Green Deal, bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch was wird nach der Europawahl aus diesen ambitionierten Zielen? Ein spannendes Beispiel aus Estland zeigt, wie die Renaturierung von Mooren nicht nur Artenvielfalt fördert, sondern auch CO2 speichert. Zudem wird diskutiert, wie Krisenmüdigkeit und politische Strömungen die Klimapolitik beeinflussen und welche Rolle die kommenden Wahlen spielen. Ist der Klimaschutz in Osteuropa skeptisch ausgerichtet? Hier gibt es viel zu entdecken!
21:05
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Green Deal der EU verfolgt das Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, was drastische Emissionssenkungen und neue regulatorische Maßnahmen erfordert.
- Klimaschutz wird durch gesellschaftliche Krisenmüdigkeit und politische Widerstände behindert, was die Unterstützung ambitionierter Klimaziele gefährden könnte.
Deep dives
Der Green Deal und seine Ziele
Der Green Deal der EU zielt darauf ab, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, was bedeutet, dass nur so viel CO2 in die Atmosphäre gelangt, wie auch wieder entzogen wird. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Emissionen drastisch gesenkt werden, wobei der Ausstoß von Treibhausgasen nahezu auf null reduziert werden soll. Ein zentraler Bestandteil dieses Plans ist der erweiterte Emissionshandel, bei dem Unternehmen CO2-Zertifikate erwerben müssen, um klimaschädliche Gase ausstoßen zu dürfen. Diese Gelder fließen in den Klimaschutz, insbesondere in erneuerbare Energien, während auch Initiativen zur Reduzierung von Abfall und zur Erhöhung der biologischen Vielfalt in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft geplant sind.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.