Update Erde - Deutschlandfunk Nova cover image

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
Jul 18, 2025 • 21min

Buchtipps - Klima und Natur zum Lesen

Romane, Krimis, Science-Fiction, Sachbücher – das Update-Erde-Team hat eure und eigene Lesetipps rund um Klima und Natur gesammelt. Außerdem klären wir, was besser für die Umwelt ist: E-Books oder Papierbücher lesen.**********In dieser Folge:0:00 - Ein Umweltkrimi zum Start2:23 - Geschichten aus der Zukunft und der Vergangenheit4:51 - Sachbücher15:17 - Was geht: Bücher elektronisch lesen?19:10 - Deine Minute Natur: Mauersegler**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Podcast-Tipp: Das perfekte Buch für den Moment, DLF NovaArne Dahl: Stummer Schrei, NDR BuchbesprechungJasmin Schreiber: Endling, NDR BuchbesprechungJohn Ironmonger: Das Jahr des Dugong, Deutsche NationalbibliothekT.C. Boyle: Blue Skies, DLF Nova BuchtippAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
undefined
8 snips
Jul 11, 2025 • 16min

Mittelmeer - Too hot to handle

Das Mittelmeer erreicht besorgniserregende Temperaturen, die nicht nur Meeresbewohner, sondern auch den Urlaubstrend beeinflussen. Giftige Algen verbreiten sich, während nützliche Seegräser sterben. Der Trend zu 'Coolcation' fördert Reisen in kühlere Regionen als Reaktion auf diese Entwicklungen. Zudem wird die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus, die Verschiebung der Reiseziele und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, thematisiert. Ein faszinierender Blick auf die Veränderungen im Sommerurlaub und die Notwendigkeit von sofortigem Handeln.
undefined
13 snips
Jul 4, 2025 • 22min

Biodiversität - Es geht um Leben und Tod

In dieser Folge wird die Bedeutung der Biodiversität für das Überleben des Menschen beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Artenschutz und Klimaschutz zusammenhängen und warum sie manchmal in Konflikt stehen. Die Gesprächspartner zeigen auf, welche Maßnahmen die Politik und jeder Einzelne ergreifen kann, um die biologische Vielfalt zu fördern. Zudem wird die persönliche Verbindung zur Natur durch den Klang von Natursounds hervorgehoben, der eine tiefere Reflexion über unsere Umwelt anregt.
undefined
6 snips
Jun 27, 2025 • 19min

Überdüngung - Tödlich und teuer

Ein tragischer Vorfall zeigt, wie Überdüngung das Leben gefährdet. Giftige Algen in der Bretagne werden als eine der schädlichen Folgen diskutiert. Die Abschaffung der Stoffstrombilanz-Verordnung weckt Bedenken bei Umweltschützern und Wissenschaftlern. Während Landwirte die Erleichterung der Vorschriften feiern, bleibt die Frage, wie Verbraucher aktiv gegen Überdüngung vorgehen können. Zudem teilen Zuhörer umweltbezogene Buchempfehlungen und genießen die Klänge der Natur. Ein spannender Austausch über Verantwortung und Handlungsansätze!
undefined
Jun 18, 2025 • 18min

Hitze - Wie es sich in der Stadt besser aushalten lässt

Extreme Sommerhitze in deutschen Städten ist eine wachsende Herausforderung. Die Wirkung von Flächenversiegelung und der Mangel an Grünflächen werden thematisiert. Innovative Konzepte wie die Schwammstadt und das Pflanzen von Bäumen bieten Lösungen. Praktische Tipps zur Abkühlung, wie die Auswahl kühler Kleidung und der Einsatz von Ventilatoren, werden vorgestellt. Zudem werden Fortschritte von der Welt-Ozeankonferenz diskutiert, inklusive umstrittener Themen wie Fischerei und Tiefseebergbau. Der Klang der Zikaden verbindet Naturbewusstsein mit Klimaschutz.
undefined
Jun 13, 2025 • 18min

Meeresschutz - Mehr Schein als Sein

Die internationale Ozeankonferenz in Nizza steht im Fokus, wo 150 Staaten über den kritischen Zustand der Meere beraten. Es wird aufgezeigt, dass neue Schutzgebiete oft nicht den erwarteten Schutz bieten und die Herausforderungen durch Klimawandel und Überfischung betont. Ein neues Abkommen zur marinen Biodiversität soll 2026 in Kraft treten. Auch der Konflikt zwischen Meeresschutz und wirtschaftlichen Interessen, insbesondere beim Tiefseebergbau, wird diskutiert. Zudem werden faszinierende Einblicke in die Welt der Glühwürmchen und ihre Bedrohungen gegeben.
undefined
Jun 6, 2025 • 18min

Welthandel - Die Schifffahrt der Zukunft

90 Prozent des Welthandels laufen über Schiffe, die bis 2050 klimaneutral werden sollen. Die Einführung einer CO2-Steuer könnte umweltfreundliche Treibstoffe wie LNG und E-Methanol fördern. Innovative Ansätze wie Elektroantriebe und die Rückkehr von Segelschiffen werden diskutiert. Einblick in das Recycling von Seeschiffen zeigt Fortschritte und Herausforderungen. Zudem wird ein faszinierendes Projekt präsentiert, das Frösche in Köln einen Lebensraum bietet.
undefined
May 28, 2025 • 19min

Smart Meter - Warum wir nicht längst alle schlau Strom nutzen

Intelligente Stromzähler sind der Schlüssel zur Energiewende und helfen, Geld zu sparen. Sie ermöglichen es Verbrauchern, von dynamischen Tarifen zu profitieren, insbesondere an Tagen mit hohem Angebot an erneuerbaren Energien. Während andere Länder bereits fortgeschritten sind, hinkt Deutschland beim Ausbau hinterher. Zudem wird erklärt, wie Smart Meter den Stromverbrauch optimieren und die Netzstabilität durch Echtzeitdaten verbessern können. Abschließend wird über die Herausforderungen beim Einbau und die gesetzlichen Rahmenbedingungen diskutiert.
undefined
5 snips
May 23, 2025 • 19min

Ressourcen - Das Geschäft mit Mineralwasser

In Deutschland ist Wasser Allgemeingut, doch Firmen pumpen es aus dem Boden für den Verkauf. Was genau ist Mineralwasser und wie steht es zur öffentlichen Wasserversorgung? Die Podcasterinnen beleuchten, wie nachhaltig der Kauf von Mineralwasser sein kann. Zudem werden die Unterschiede zwischen Mineralwasser und Leitungswasser hinsichtlich Herkunft und Mineralienzusammensetzung diskutiert. Die wirtschaftlichen Aspekte des Mineralwassermarktes kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
May 16, 2025 • 49min

40 Jahre Ozonloch - Was wir aus der Geschichte lernen können

Jens-Uwe Grooß, Stratosphärenforscher, gibt spannende Einblicke in die Entstehung und die Geschichte des Ozonlochs. Sandra Pfister, Wirtschaftsredakteurin, beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte dieser Umweltkrise und vergleicht sie mit der aktuellen Klimakrise. Gemeinsam erörtern sie die schnellen internationalen Reaktionen auf das Ozonloch und die langsamen Fortschritte im Klimaschutz. Sie bringen Hoffnungen hervor, die aus der Geschichte für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels gezogen werden können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app