Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Oct 3, 2025 • 21min

Grünes Band - Wo die Deutsche Einheit blüht

Von der Ostsee bis nach Bayern zieht sich ein Band durch Deutschland: die frühere Grenze zwischen DDR und BRD. Wir erzählen, wie daraus ein grünes Band wurde: ein Lebensraum für viele Arten - und Anwärter für die Unesco-Welterbeliste. **********In dieser Folge:0:00 - Wie ein alter Garten - Artenvielfalt im ehemaligen Grenzgebiet2:52 - Die Idee vom grünen Band entstand schon 19898:26 - Das grüne Band soll Unesco-Welterbe werden12:19 - Die Deutsche Einheit war für die Umwelt ein Gewinn15:42 - Was geht: Einheitsbuddeln - Bäume pflanzen in Ost und West18:54 - Deine Minute Natur aus dem Nationalpark Jasmund**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Wie der BUND das Grüne Band zum Welterbe machen willInterview mit Kai Frobel bei Deutschlandfunk KulturWas die Einheit für die Umwelt bedeutet hatUmweltschutz in der DDR und in der WendezeitAm 3. Oktober einen Baum pflanzen - die Aktion EinheitsbuddelnAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
undefined
Sep 26, 2025 • 17min

Verkehr - So kann die Bahn besser werden

Für Deutschlands Klimaziele müssten eigentlich noch mehr Menschen und mehr Güter mit der Bahn fahren. Aber die ist ja jetzt schon überlastet. Wir schauen, was sich ändern müsste, damit die Deutsche Bahn pünktlicher und zuverlässiger wird.**********In dieser Folge:0:00 - Warum die Bahn wichtig fürs Klima ist3:14 - Das steht in der neuen Bahn-Strategie5:28 - Was Fachleute zur Bahn-Strategie sagen8:41 - Wie könnte die Bahn besser werden?12:49 - Was geht: Bessere Bahn in Italien15:28 - Deine Minute Natur: Wasserfall in den Allgäuer Alpen**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Strategie-Papier der Deutschen BahnVergleich der Treibhausgase je nach VerkehrsmittelPodcast “Teurer fahren”Fachleute im Interview beim Science Media Center: So könnte die Bahn pünktlicher werdenScience Media Center: Einschätzung der neue Bahn-Strategie durch FachleuteAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
undefined
Sep 19, 2025 • 18min

Autos - Comeback der Verbrenner?

In der EU und besonders in Deutschland wird über ein Aus des Verbrenner-Aus diskutiert. Wir klären, welche Interessen dahinterstecken und was das für die E-Mobilität bedeuten würde. Und wir zeigen, wie es in Kenia auch anders geht. **********In dieser Folge:0:01 - Wer will das Aus vom Verbrenner-Aus?5:38 - Elektromobilität weltweit7:42 - Der Automarkt in China11:04 - Die Zukunft des Autos ist elektrisch13:38 - Was geht: E-Autos in Kenia15:54 - Deine Minute Natur: Spatzen in Trier**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Marktanteil von E-Autos in der EUWas einzelne Marken mit Verbrennern planenWie der Elektro-Umbau von alten Verbrenner-Autos funktioniertE-Mobilität in Kenia und ÄthiopienInfos über E-FuelsAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
undefined
Sep 12, 2025 • 20min

Windows 11 - Alte Rechner müssen kein Elektroschrott werden

Microsoft beendet den Support für Windows 10. Fachleute rechnen damit, dass viele Menschen ihre alten Rechner wegwerfen und tonnenweise Elektroschrott entsteht. Wir haben Tipps, wie wir die alten Rechner behalten können.**********In dieser Folge:0:00 - Support für Windows-10-Rechner endet2:51 - Das Problem mit dem Elektroschrott9:04 - Was geht: Wie wir unsere alten Rechner behalten können18:22 - Deine Minute Natur: Hölltobel**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Links zum Umstieg auf Windows 11 (ct registry Script und Media Creation Tool)Schätzung von 2023, wieviel Elektroschrott durch Umstellung auf Windows 11 entstehtVerbraucherzentrale zu Elektroschrott und RecyclingBitkom zu ungenutzten Geräten 2022Tipps zum Daten löschen vom BSI**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
undefined
10 snips
Sep 5, 2025 • 16min

Gerechtigkeit - Sind Männer schuld am Klimawandel?

Männer verursachen im Schnitt mehr CO2-Emissionen, vor allem durch ihren Konsum von rotem Fleisch und Autos. Interessant ist die Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels auf Frauen, die oft stärker betroffen sind. Die Sprecher beleuchten, welche Maßnahmen Männer zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil motivieren könnten. Auch die Rolle von Geschlechtergleichheit beim Klimaschutz und das Zusammenspiel von Männlichkeit und Konsumverhalten werden eingehend erörtert. Eine spannende Auseinandersetzung mit Geschlechtergerechtigkeit und Umweltschutz!
undefined
15 snips
Aug 29, 2025 • 16min

Feuer - Es brennt weniger, aber heftiger

Die Diskussion über Waldbrände beleuchtet, warum trotz steigender Feuerzahlen weniger Fläche verbrannt wird. Es werden die gesundheitlichen Risiken durch Rauch und die Auswirkungen auf die Artenvielfalt thematisiert. Ein interessantes Forschungsprojekt zeigt, wie eine natürliche Regeneration von Waldflächen vorteilhaft sein kann. Außerdem wird die doppelte Rolle des Feuers in der Natur erläutert, während Tipps zur Waldbrandprävention und das Bewusstsein für Brände in Afrika vorgestellt werden.
undefined
Aug 22, 2025 • 11min

Erdzeitalter - Leben wir schon im Anthropozän?

In dieser spannenden Diskussion wird behandelt, wie der Mensch die Erde verändert und ob wir bereits im Anthropozän leben. Es werden faszinierende Erkenntnisse über Vögel präsentiert, die sich an urbane Umgebungen anpassen. Zudem steht die Problematik des Recyclings von Weinflaschen im Fokus. Ein innovatives Pfandsystem könnte helfen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Schließlich wird die Analyse von Sedimenten aus Crawford Lake als Beweis für menschliche Einflüsse auf unseren Planeten thematisiert.
undefined
11 snips
Aug 15, 2025 • 20min

Erderhitzung - Geht es noch ohne Klimaanlage?

Über zwei Milliarden Klimaanlagen sorgen weltweit für Kühlung, heizen aber gleichzeitig das Klima auf. Die Problematik der Nutzung in kritischen Einrichtungen wie Krankenhäusern wird angesprochen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Klimaanlagen und dem Klimawandel untersucht. Alternativen und effiziente Nutzungstipps stehen dabei im Fokus. Innovative Kühltechniken und Sonnenschutzmaßnahmen für Zuhause werden als praxistaugliche Lösungen präsentiert. Schließlich wird die transformative Kraft moderner Kühltechnologien in tropischen Regionen hervorgehoben.
undefined
Aug 8, 2025 • 21min

Uno-Verhandlungen - letzte Chance für ein Plastikabkommen?

In Genf wird um ein internationales Plastikabkommen gerungen, das dringend benötigt wird. Die alarmierende Zunahme von Plastikmüll gefährdet unsere Ozeane und Gesundheit. Zudem wird die Problematik der Schottergärten in Bezug auf Biodiversität und Klima diskutiert. Innovative Initiativen zur Rückverwandlung solcher Gärten zeigen Lösungsansätze auf. Ein spannender Ausblick auf die chemischen Gefahren von Plastik und eine Reise zu den Lofoten bieten einen eindrucksvollen Kontrast zur Plastikkrise.
undefined
7 snips
Aug 1, 2025 • 22min

Treibhausgase - Trumps neuer Schlag gegen Klimaschutz

Die US-Umweltschutzbehörde plant, Treibhausgase nicht mehr als schädlich einzustufen, was weitreichende Folgen für den Klimaschutz haben könnte. Ein neuer Zolldeal zwischen den USA und der EU erleichtert den Einkauf fossiler Brennstoffe. Gleichzeitig gibt es positive Nachrichten: Moor-Matten sollen beim Wacken-Festival den Boden schützen und nachhaltige Praktiken fördern. Die Diskussion beleuchtet auch die politischen Machtspiele in den USA und deren Auswirkungen auf den Klimaschutz.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app