

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Episodes
Mentioned books

Oct 24, 2025 • 19min
Vor der Klimakonferenz - Wo die Welt gerade steht
Kurz vor der Klimakonferenz wird diskutiert, wo wir beim Klimaschutz stehen und welche Ziele die Länder für die Zukunft versprechen. Außerdem wird der Erfolg der Anti-Matsch-Matten aus Moorpflanzen beim Wacken Open Air analysiert. Die Hosts präsentieren verschiedene nationale Klimaziele, insbesondere von China und den USA, und sprechen über die Herausforderungen innerhalb der EU. Zudem wird erörtert, welche konkreten Ergebnisse von der Konferenz zu erwarten sind.

Oct 17, 2025 • 20min
Heizung an - Geht's auch ohne Erdgas?
In dieser Folge wird diskutiert, wie klimaschädlich Erdgas wirklich ist und welche Alternativen existieren. Ein interessanter Ansatz ist das Heizen mit industrieller Abwärme aus Waffelfabriken. Die Hosts beleuchten auch den aktuellen Stand der Wärmepumpentechnologie und deren klimaschonende Potentiale. Politische Entscheidungen und das Heizungsgesetz spielen eine Rolle, während die Machbarkeit verschiedener Heizmethoden hinterfragt wird. Zudem gibt es spannende Einblicke in lokale Genossenschaften und deren innovative Lösungen für die Wärmeversorgung.

Oct 10, 2025 • 20min
Ernährung - Mehr als eine Vurst-Debatte
Im EU-Parlament brodelt es: Darf Veggie-Wurst auch Wurst heißen? Die Diskussion um Transparenz und die Unterschiede in Nährwerten sorgt für hitzige Debatten. Eine bahnbrechende Lancet-Studie offenbart, dass Ernährungssysteme ein Drittel der Treibhausgase verursachen. Globaler Fischmangel in Westafrika zeigt, wie lokale Ernährungssicherheit betroffen ist. Innovativ ist die Planetary Health Diet: weniger Fleisch, dafür mehr Obst und Gemüse. Ein Wandel der Landwirtschaft ist notwendig, um die Umwelt zu entlasten und unsere Gesundheit zu schützen.

Oct 3, 2025 • 21min
Grünes Band - Wo die Deutsche Einheit blüht
Von der Ostsee bis Bayern erstreckt sich das Grüne Band, ein Lebensraum für viele Arten und ein Anwärter fürs UNESCO-Welterbe. Die Gestaltung dieses einzigartigen Biotops, das aus der ehemaligen Grenze zwischen DDR und BRD entstand, wird thematisiert. Die Hosts berichten von persönlichen Erfahrungen und den Herausforderungen in der Naturschutzarbeit. Zudem wird die Aktion "Einheitsbuddeln" vorgestellt, bei der Bäume in Ost und West gepflanzt werden. Einblick in die ökologischen und kulturellen Werte dieses besonderen Gebiets wird gegeben.

Sep 26, 2025 • 17min
Verkehr - So kann die Bahn besser werden
Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung der Bahn für die Klimaziele und mögliche Verbesserungen. Fachleute bewerten die neue Bahn-Strategie, die auf Pünktlichkeit und Wirtschaftlichkeit abzielt. Der Vergleich mit der Lage in Italien zeigt, wie Wettbewerb den Fernverkehr dort verbessert hat. Zudem werden Herausforderungen wie Überlastung, Digitalisierung und notwendige finanzielle Mittel thematisiert. Schließlich werden persönliche Wünsche für Verbesserungen in den Zügen geäußert, während ein entspannender Naturmoment aus den Allgäuer Alpen den Abschluss bildet.

Sep 19, 2025 • 18min
Autos - Comeback der Verbrenner?
In der aktuellen Diskussion um das Verbrenner-Aus in der EU nehmen verschiedene Interessen den Vordergrund ein. Während Elektrofahrzeuge weltweit rasant an Bedeutung gewinnen, zeigt sich, wie verschiedene Länder, insbesondere China, mit der E-Mobilität umgehen. In Kenia werden innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität vorgestellt, die auf erneuerbaren Energien basieren. Die Hosts beleuchten auch die komplexen Herausforderungen und Strategien, die die deutsche Autoindustrie notwendig hat, um mit der Entwicklung Schritt zu halten.

Sep 12, 2025 • 20min
Windows 11 - Alte Rechner müssen kein Elektroschrott werden
Michael Gessert, Netzreporter bei Deutschlandfunk Nova mit technischem Hintergrund, diskutiert über die Herausforderungen des Windows 10-Supportendes und die drohende Elektroschrottflut. Er bietet praktische Tipps, wie alte Rechner weiterverwendet werden können, etwa durch die Installation von Windows 11 oder den Umstieg auf Linux. Außerdem erklärt er, wie Nutzer Microsoft-Dienste weiterhin nutzen können, während sie auf Linux umsteigen. Gessert teilt auch Empfehlungen zur sicheren Datennutzung und Recycling von Geräten.

10 snips
Sep 5, 2025 • 16min
Gerechtigkeit - Sind Männer schuld am Klimawandel?
Männer verursachen im Schnitt mehr CO2-Emissionen, vor allem durch ihren Konsum von rotem Fleisch und Autos. Interessant ist die Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels auf Frauen, die oft stärker betroffen sind. Die Sprecher beleuchten, welche Maßnahmen Männer zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil motivieren könnten. Auch die Rolle von Geschlechtergleichheit beim Klimaschutz und das Zusammenspiel von Männlichkeit und Konsumverhalten werden eingehend erörtert. Eine spannende Auseinandersetzung mit Geschlechtergerechtigkeit und Umweltschutz!

15 snips
Aug 29, 2025 • 16min
Feuer - Es brennt weniger, aber heftiger
Die Diskussion über Waldbrände beleuchtet, warum trotz steigender Feuerzahlen weniger Fläche verbrannt wird. Es werden die gesundheitlichen Risiken durch Rauch und die Auswirkungen auf die Artenvielfalt thematisiert. Ein interessantes Forschungsprojekt zeigt, wie eine natürliche Regeneration von Waldflächen vorteilhaft sein kann. Außerdem wird die doppelte Rolle des Feuers in der Natur erläutert, während Tipps zur Waldbrandprävention und das Bewusstsein für Brände in Afrika vorgestellt werden.

Aug 22, 2025 • 11min
Erdzeitalter - Leben wir schon im Anthropozän?
In dieser spannenden Diskussion wird behandelt, wie der Mensch die Erde verändert und ob wir bereits im Anthropozän leben. Es werden faszinierende Erkenntnisse über Vögel präsentiert, die sich an urbane Umgebungen anpassen. Zudem steht die Problematik des Recyclings von Weinflaschen im Fokus. Ein innovatives Pfandsystem könnte helfen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Schließlich wird die Analyse von Sedimenten aus Crawford Lake als Beweis für menschliche Einflüsse auf unseren Planeten thematisiert.


