Politik mit Anne Will cover image

Politik mit Anne Will

Latest episodes

undefined
16 snips
Apr 5, 2025 • 1h 57min

Schafft die CDU jetzt die Zeitenwende? Mit Annegret Kramp-Karrenbauer

Annegret Kramp-Karrenbauer, ehemalige Verteidigungsministerin und CDU-Vorsitzende, spricht über die dringenden Veränderungen in der deutschen Sicherheitspolitik. Sie betont, wie bedeutsam es ist, eine gemeinsame Strategie angesichts des Drucks durch Russland und der geopolitischen Spannungen zu entwickeln. Zudem reflektiert sie über die Herausforderungen innerhalb der CDU und die Notwendigkeit, den Verteidigungshaushalt zu erhöhen, um den aktuellen Bedrohungen besser begegnen zu können. Ein facettenreicher Blick auf die Rolle Deutschlands in einer sich verändernden Welt!
undefined
19 snips
Apr 3, 2025 • 1h 14min

Was, wenn Russland gewinnt? Mit Carlo Masala und Annegret Kramp-Karrenbauer

Carlo Masala, Militärexperte und Professor für Internationale Politik, und Annegret Kramp-Karrenbauer diskutieren die hypothetischen Szenarien eines russischen Sieges und dessen Folgen für die Ukraine und die NATO. Sie beleuchten die Schwächung der NATO und die Bedrohungen, die von Russland ausgehen. Themen wie hybride Kriegsführung und die Notwendigkeit einer robusten Verteidigungsstrategie werden intensiv erörtert. Zudem wird die strategische Bedeutung der Wehrpflicht in einer unsicheren Welt thematisiert.
undefined
26 snips
Mar 28, 2025 • 1h 7min

Löst Geld Deutschlands Probleme? Mit Jens Südekum

Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre, ist ein einflussreicher Ökonom und Mitgestalter des milliardenschweren Schuldenpakets. Er diskutiert, ob die neu geschaffenen finanziellen Mittel Deutschlands Probleme lösen können. Südekum warnt vor unrealistischen Wahlversprechen, insbesondere bei Steuersenkungen, die nicht finanziert werden können. Zudem beleuchtet er die politischen Herausforderungen und Prioritäten der neuen Regierung, die nur für Verteidigung und Infrastruktur Geld zur Verfügung hat.
undefined
Mar 27, 2025 • 1h 14min

Wie schwierig ist Regieren geworden? Mit Shakuntala Banerjee und Jens Südekum

Shakuntala Banerjee, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Politik, spricht über die gewaltigen Herausforderungen, vor denen die kommende Regierung steht. Sie hebt hervor, wie Krisen wie der Ukraine-Konflikt und der Rechtsruck in Deutschland die Regierungsführung komplexer machen. Außerdem reflektiert sie über den Einfluss der AfD auf die politische Diskussion. Banerjee warnt vor einem kurzen Geduldsfaden der Wähler und beleuchtet, wie die Bürger Vertrauen in die Demokratie und die Politik zurückgewinnen können.
undefined
Mar 20, 2025 • 1h 12min

Worauf verlässt sich die Ukraine noch? Mit Vassili Golod

In den vergangenen Tagen wurde gleich zweimal gespannt auf die Ergebnisse von Telefonaten unter Staatsoberhäuptern gewartet, denn US-Präsident Donald Trump hat diese Woche schon mit Wladimir Putin und mit Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Am Wochenende hatte sich die Ukraine bei Gesprächen im saudi-arabischen Dschidda zu einer 30-tägigen Waffenruhe bereit erklärt. Unter anderem um diesen Vorschlag ging es am Dienstag im Telefonat von Trump und Putin. Das Ergebnis des Gesprächs bezeichnete Verteidigungsminister Boris Pistorius als “Nullnummer”: Putin stimmte einer Waffenruhe nur teilweise zu, nämlich in Bezug auf Angriffe gegen die Energieinfrastruktur - ein Vorschlag, von dem vor allem Russland militärisch und wirtschaftlich profitiert. In der Nacht auf Mittwoch führte Russland trotzdem Drohnenangriffe auf die Ukraine durch, es gab Tote und Verletzte. Die Ukraine griff in derselben Nacht ein russisches Öldepot an. Es folgte am Mittwoch das Telefonat zwischen Trump und Selenskyj. Es war der erste persönliche Kontakt zwischen den beiden Präsidenten seit dem desaströsen Zusammentreffen im Weißen Haus im Februar. Kurz nach dem Gespräch zwischen Trump und Selenskyj gibt Vassili Golod, crossmedialer Leiter des ARD-Studios in Kiew, in dieser Folge eine Einschätzung, was diese transatlantischen Telefonate eigentlich zu bedeuten haben und ob sie in Richtung Frieden führen. Mittlerweile sind mehr als drei Jahre vergangen, seit Russland den vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat. Auf ukrainischer Seite sind seitdem mehr als 45.100 Soldatinnen und Soldaten getötet worden. Die zivilen Opfer schätzt die UN auf 12.000, etwa 20 Prozent des ukrainischen Gebiets sind von Russland besetzt. Wie geht es den Menschen in der Ukraine in dieser Situation? Wie blicken sie auf die internationalen Entwicklungen und Verhandlungen? Und wer handelt wirklich im Interesse der Ukraine? Auch darüber sprechen Anne Will und Vassili Golod, der betont: Die Ukraine verlasse sich zuallererst auf sich selbst. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 19. März 2025, um 19:30 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: Deutschlandfunk: Kein Ende in Sicht - Soldaten glauben nicht an Waffenstillstand, 19.3.2025 FAZ: Ukrainischer Botschafter: “Europa ist aufgewacht”, 15.3.2025 Statement von Wolodymyr Selenskyj bei X, 19.3.2025 Süddeutsche Zeitung: London und Paris drängen auf Friedenstruppe – Berlin bremst, 17.3.2025 Tagesschau: Was wurde in Dschidda vereinbart - und was bedeutet das? 12.3.2025 Zeit: Wladimir Putin und Donald Trump reden über Waffenruhe, 18.3.2025 Zeit: Donald Trump will ukrainische Kernkraftwerke übernehmen, 19.3.2025 IMPRESSUM Redaktion: Gina Enslin Executive Producerin: Marie Schiller Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
38 snips
Mar 15, 2025 • 57min

Was macht die Linke mit dem Hype? Mit Heidi Reichinnek (Die Linke)

Heidi Reichinnek, die kommissarische Fraktionsvorsitzende der Linkspartei und Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl 2024, spricht über das überraschende Comeback ihrer Partei. Sie erklärt, wie soziale Themen wie Mieten und Lebensmittelpreise den Wahlkampf prägten und warum die Linke bei jungen Wählern beliebt ist. Reichinnek beleuchtet die Herausforderungen der Oppositionsarbeit, die Interaktion mit Wählerbedenken zu Sicherheit und Klimawandel und die Bedeutung der Kommunalpolitik. Zudem wird diskutiert, wie die Linke ihre Position im Bundestag stärken kann.
undefined
13 snips
Mar 13, 2025 • 1h 16min

Wie klug sind die schnellen Schulden von Union und SPD? Mit Alisha Mendgen und Heidi Reichinnek (Die Linke)

Die politische Landschaft Deutschlands wird hitzig diskutiert, während Union und SPD ein umstrittenes Schuldenpaket schnüren. Welche Auswirkungen hat dies auf die Glaubwürdigkeit von Friedrich Merz? Die Rolle der Grünen in diesen Gesprächen wird kritisch hinterfragt. Auch die Finanzierung von Infrastrukturprojekten und die Schuldenbremse spielen eine zentrale Rolle. Zudem stehen die politischen Dynamiken im Bundestag und die Herausforderungen einer möglichen neuen Regierung auf der Agenda, während die Linke ihre Präsenz in der Opposition stärkt.
undefined
40 snips
Mar 6, 2025 • 1h 31min

Wie ist Trump noch zu stoppen? Mit Cathryn Clüver Ashbrook

In dieser Ausgabe ist Cathryn Clüver Ashbrook, eine erfahrene Politologin und Senior Advisor bei der Bertelsmann Stiftung, zu Gast. Sie erörtert die repressive Politik von Donald Trump und die Taktik der 'Flood the Zone', die das politische Klima überlastet. Zudem wird die verheerende Wirkung seiner Entscheidungen, wie die Unterstützung für die Ukraine und die wirtschaftlichen Zölle, diskutiert. Clüver Ashbrook analysiert die Gefahren für die amerikanische Demokratie und die Rolle von Protestbewegungen in dieser turbulenten Zeit.
undefined
8 snips
Mar 5, 2025 • 1h 14min

Welche Rolle spielt Keir Starmer bei der Suche nach Frieden? Mit Annette Dittert

Annette Dittert, langjährige ARD-Korrespondentin in London, diskutiert die Rolle von Keir Starmer in der britischen und internationalen politischen Landschaft. Sie beleuchtet, warum er als "der richtige Mann am richtigen Platz" gilt und analysiert die Herausforderungen, die der Ukraine-Gipfel in London mit sich brachte. Auch die Auswirkungen von Donald Trumps Politik auf die Unterstützung für die Ukraine und die geopolitischen Herausforderungen werden thematisiert. Dittert gibt tiefere Einblicke in die Balance zwischen nationalen Interessen und internationaler Zusammenarbeit.
undefined
22 snips
Mar 1, 2025 • 1h 10min

Kann Friedrich Merz Stabilität? Mit Armin Laschet (CDU)

Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und erfahrener Koalitionsverhandler, diskutiert die Herausforderungen der neuen schwarz-roten Koalition. Er erklärt, wie die Union Stabilität bieten kann, um dem Erstarken der AfD entgegenzuwirken. Laschet beleuchtet die Wählerwanderung und die kritische Rolle von Friedrich Merz, inklusive der notwendigen Veränderungen in dessen Kurs. Themen wie Diversität in der politischen Führung und die Reformbedarfe in der Bundeswehr werden ebenfalls angesprochen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner