Politik mit Anne Will cover image

Politik mit Anne Will

Latest episodes

undefined
27 snips
Feb 27, 2025 • 1h 29min

Schafft Deutschland einen echten Neuanfang? Mit Bernd Ulrich und Armin Laschet (CDU)

Bernd Ulrich, Journalist bei DIE ZEIT, spricht über die politischen Turbulenzen in Deutschland nach der Bundestagswahl. Die CDU sieht sich mit einer schwierigen Koalitionsbildung konfrontiert, während die SPD ihr historisch schlechtestes Ergebnis erzielt hat. Die aggressive Rhetorik von Friedrich Merz und die damit verbundenen Herausforderungen für die Regierungsbildung werden intensiv beleuchtet. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen in der Migrationspolitik sowie die Integration als Lösung für demografische Probleme diskutiert.
undefined
16 snips
Feb 20, 2025 • 1h 17min

Was entscheidet die Wahl? Mit Karl-Rudolf Korte

Karl-Rudolf Korte, ein führender Politikwissenschaftler und Wahlanalytiker, diskutiert mit Anne Will die bevorstehende Bundestagswahl. Sie beleuchten die stagnierenden Umfragewerte und die politische Unsicherheit, die diesen Wahlkampf prägen. Korte betont, dass externe Einflüsse, wie Unterstützung aus den USA für die AfD, kaum Auswirkungen auf das Wählerverhalten haben. Außerdem wird die Herausforderung von Themen wie Migration und die Notwendigkeit neuer politischer Ansätze thematisiert. Der gesamte Wahlkampf wirkt 'zukunftsarm'.
undefined
Feb 20, 2025 • 1h 10min

Welche Macht hat Trump über Deutschland? Mit Christoph von Marschall

Christoph von Marschall, ein deutscher diplomaticher Korrespondent und Chef des Tagesspiegels in Washington, diskutiert die sich wandelnde Rolle der USA in der internationalen Sicherheitspolitik. Er betont, dass Europa dringend militärisch aufrüsten muss, um Bedrohungen durch Russland zu begegnen. Dabei wird die Notwendigkeit betont, eine eigene Sicherheitsstrategie zu entwickeln und die europäische Einheit zu stärken. Zudem wird Trumps Einfluss auf den Ukraine-Konflikt und die geopolitischen Herausforderungen für Deutschland kritisch analysiert.
undefined
48 snips
Feb 13, 2025 • 1h 31min

Wird dieser Wahlkampf der Lage gerecht? Mit Julia Reuschenbach

Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin, diskutiert die Dynamik des aktuellen Wahlkampfs. Sie beleuchtet die Strategien der großen Parteien und die Herausforderungen, die sich aus Umfragewerten und dem wachsenden Einfluss der AfD ergeben. Besonders spannend ist die Analyse der Migrationspolitik, die gedämpfte Botschaften der Parteien und die Möglichkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit nach der Wahl. Reuschenbach stellt die Frage, ob die politische Mitte stark genug ist, um gegen den Populismus zu bestehen.
undefined
38 snips
Feb 6, 2025 • 1h 9min

War’s das jetzt für Schwarz-Grün? Mit Robert Habeck (Grüne)

Robert Habeck, Vizekanzler und Spitzenkandidat der Grünen, diskutiert die turbulente politische Lage Deutschlands im Wahlkampf und die Herausforderungen der Migration. Er teilt seine Kontroversen innerhalb der Grünen und seine scharfe Kritik an Friedrich Merz sowie der Zusammenarbeit mit der AfD. Zudem beleuchtet er die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und die Notwendigkeit einer durchdachten Asylpolitik. Habeck betont die Wichtigkeit von Kompromissen, um Koalitionen zu bilden und die demokratischen Werte zu schützen.
undefined
36 snips
Feb 5, 2025 • 1h 19min

Ist Friedrich Merz zu weit gegangen? Mit Albrecht von Lucke

Albrecht von Lucke, ein versierter Politikwissenschaftler und Publizist, diskutiert mit Anne Will die Kontroversen rund um Friedrich Merz’ jüngste Entscheidungen. Sie beleuchten den historischen Abstimmung im Bundestag zur Migrationspolitik und die Reaktionen der Wähler. Von Lucke warnt vor einem Vertrauensverlust für Merz und den möglichen Vorteilen für die AfD. Zudem geht es um die künftigen Koalitionsmöglichkeiten mit SPD und Grünen sowie die Herausforderungen einer stabilen Regierung in Deutschland.
undefined
25 snips
Jan 30, 2025 • 1h 11min

Wohin führt die neue Härte im Wahlkampf? Mit Katharina Hamberger und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandradio, analysiert gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz die politische Situation vor der Bundestagswahl. Sie diskutieren die zunehmende Härte im Wahlkampf und die rücksichtslose Unterstützung der AfD für die Union, was als historische Zäsur angesehen wird. Beide thematisieren die innerparteilichen Spannungen und die Herausforderungen der Asylpolitik, sowie die Notwendigkeit klarer Grenzen in der politischen Zusammenarbeit. Die moralischen Fragestellungen im deutschen Wahlkampf werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
undefined
35 snips
Jan 29, 2025 • 58min

Warum treten Sie nochmal an? Mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, diskutiert die Herausforderungen seiner Amtszeit und die bevorstehenden Wahlen. Er spricht über die drängenden Themen der Migrationspolitik und wie er die Ängste der Menschen ernst nehmen will. Im Gespräch werden der Druck durch die oppositionelle CDU und die Rolle von Friedrich Merz thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit betont, das verlorene Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen und die SPD zu revitalisieren, während er Strategien zur Überwindung der aktuellen politischen Krise skizziert.
undefined
43 snips
Jan 25, 2025 • 54min

Welche Antworten auf Trump braucht es? Mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europäischen Parlament und ein Mitglied des FDP-Präsidiums. Sie spricht über die Herausforderungen, die Trumps Amtsantritt für Europa mit sich bringt. Themen sind die Notwendigkeit einer höheren Verteidigungsausgabe und die geopolitische Bedeutung von Grönland. Strack-Zimmermann betont, dass Europa enger zusammenrücken und strategisch auf Trumps Rhetorik reagieren muss, während die Rolle der deutschen Diplomatie und mögliche Kanzlerkandidaten ebenfalls diskutiert werden.
undefined
40 snips
Jan 23, 2025 • 1h 22min

Wie verändert Trump die Welt? Mit Jörg Lau und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

Jörg Lau, Außenpolitik-Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit" und Experte für internationale Beziehungen, analysiert die potenziellen Veränderungen durch Donald Trumps Präsidentschaft. Er diskutiert Trumps Oligarchie und den Einfluss der Tech-Elite auf die amerikanische Demokratie. Besonders aufschlussreich sind die Überlegungen zu Trumps KI-Projekt, das Klimapolitik bedrohen könnte. Zudem wird Trumps Rhetorik und ihre globale Wirkung, einschließlich der Herausforderungen für Europa und den Ukraine-Konflikt, thematisiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner