
Politik mit Anne Will
Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen. Fakten, Recherche und Analyse sorgen dabei für echten Tiefgang. Und dann fragt Anne Will auch die, die Verantwortung tragen: Politikerinnen und Politiker. Jede Woche donnerstags ab 12 Uhr.
Latest episodes

44 snips
Dec 31, 2024 • 1h 31min
Wie ernst sollte man Politik nehmen? Mit Felix Lobrecht
Felix Lobrecht, ein bekannter deutscher Comedian und Podcaster, diskutiert, wie Politik oft als frustrierend und unverständlich wahrgenommen wird. Er reflektiert über die Kluft zwischen Politikern und der Bevölkerung, insbesondere über die negative Dynamik rund um Wahlausagen und deren Glaubwürdigkeit. Zudem beleuchtet er die Sorgen der Bürger in Neukölln und die Herausforderungen, die mit politischen Versprechen einhergehen. Lobrecht bringt humorvolle Perspektiven in die Gespräche ein und fragt, wie das Vertrauen in die Politik zurückgewonnen werden kann.

49 snips
Dec 19, 2024 • 1h 21min
Von peinlich bis unsittlich - Geht so Wahlkampf? Mit Melanie Amann
Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des Spiegel Magazins, analysiert die aktuelle politische Landschaft in Deutschland kurz vor den Wahlen. Sie diskutiert die peinlichen Momente im Bundestag und die fehlende Selbstkritik bei Olaf Scholz. Weitere Themen umfassen die Glaubwürdigkeit der Kandidaten und die Herausforderungen für die Ampel-Koalition. Besondere Aufmerksamkeit gilt der politischen Rhetorik und den bevorstehenden Kanzlerduellen. Amann betont die Notwendigkeit eines respektvollen Wahlkampfs und der Empathie in der Politik.

28 snips
Dec 14, 2024 • 1h 10min
Wie bereiten wir uns auf die Zukunft vor? Mit Florence Gaub
Florence Gaub, Zukunftsforscherin und militärische Strategin am NATO Defense College, diskutiert, wie wir uns auf die Zukunft vorbereiten können. Sie beleuchtet die geopolitischen Spannungen in Syrien und die Rolle internationaler Akteure, sowie die Herausforderungen der Ukraine im Kontext von NATO-Sicherheitsgarantien. Gaub vermittelt, dass jeder seine Zukunft aktiv gestalten kann, und hebt die Kraft positiver Visualisierung hervor, um persönliche Ziele zu erreichen. Ihre Botschaft: Zukunft ist weder Zufall noch Schicksal.

Dec 11, 2024 • 1h 15min
Welche Rolle will Deutschland in der Welt spielen? Mit Eckart Lohse und Florence Gaub
Eckart Lohse, Leiter der Parlamentsredaktion der FAZ und Experte für deutsche Außenpolitik, diskutiert mit Anne Will die Rolle Deutschlands in der Welt. Sie beleuchten die Herausforderungen der deutschen Sicherheitspolitik im Kontext des Ukraine-Kriegs. Lohse gibt Einblicke in Friedrich Merz' außenpolitische Ambitionen und deren Auswirkungen. Außerdem thematisieren sie die Beziehungen zu Frankreich und Polen sowie die geopolitischen Spannungen, die durch eine mögliche Rückkehr von Trump zur NATO aufkommen könnten.

11 snips
Dec 7, 2024 • 57min
Wer schafft Merkels Erbe in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Teil 2 mit Claudia Major
Claudia Major, Politikwissenschaftlerin und Expertin für Sicherheitspolitik, diskutiert in ihrer Begegnung mit Anne Will die drängendsten Herausforderungen der Sicherheitslage in Europa. Sie beleuchtet die brutalen Kriegsstrategien Russlands gegen die Ukraine und legitimiert die Notwendigkeit strategischer Gesamtunterstützung. Major warnt vor der Illusion eines "Gamechangers" durch Waffenlieferungen, während sie zugleich Putins Drohungen und die potenziellen politischen Auswirkungen eines Trump-Wahlsiegs thematisiert. Der Dialog wirft essentielle Fragen zur Zukunft der europäischen Sicherheit auf.

11 snips
Dec 5, 2024 • 1h 24min
Wer schafft Merkels Erbe? Teil 1 mit Bernd Ulrich
Bernd Ulrich, langjähriger Politikchef der "Die Zeit", analysiert Angela Merkels politisches Erbe und deren komplexe Bilanz. Er diskutiert die Herausforderungen, vor denen Olaf Scholz steht, und ob er Merkels Lücke füllen kann. Außerdem wird die Ampel-Koalition auf ihre Erfolge und Misserfolge hin überprüft. Die Rolle von Friedrich Merz und die Schwierigkeiten der Grünen in der aktuellen politischen Landschaft werden ebenfalls thematisiert. Letztlich stellt sich die Frage, ob die politische Kultur nach Merkel eine neue Richtung einschlägt oder im alten Muster verharrt.

55 snips
Nov 26, 2024 • 1h 32min
Was bereuen Sie? Mit Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D. (CDU)
In dieser Folge spricht Angela Merkel, die ehemalige Bundeskanzlerin und politische Ikone, über ihre beeindruckende Amtszeit und die Herausforderungen, die sie prägten. Sie reflektiert über ihre ostdeutsche Identität und teilt persönliche Erfahrungen als Frau in der Politik. Merkel diskutiert auch die geopolitischen Entscheidungen, die sie 2008 bezüglich der NATO und der Ukraine traf, und gibt Einblicke in ihr neuestes Buch. Zudem thematisiert sie die Verantwortung der Politik in Bezug auf die AfD und die Flüchtlingskrise.

4 snips
Nov 16, 2024 • 52min
Wer vertraut noch der SPD? Mit Matthias Miersch
Matthias Miersch, der SPD-Generalsekretär und Wahlkampfmanager, spricht über die Herausforderungen, seine angeschlagene Partei vor der Bundestagswahl 2025 wieder attraktiv zu machen. Die Diskussion dreht sich um Olaf Scholz als Spitzenkandidat und die interne Konkurrenz durch Boris Pistorius. Miersch beleuchtet die Vertrauenskrise der SPD und die Uneinigkeit zur Russlandpolitik. Er betont die Notwendigkeit klares Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um Wähler zurückzugewinnen und die Position der Partei in sicherheits- und friedenspolitischen Fragen zu stärken.

Nov 14, 2024 • 1h 26min
Wie viel Ego verträgt das Land? Mit Melanie Amann
Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, spricht über die politische Lage in Deutschland. Sie analysiert das Versagen der Ampel-Regierung und die personellen Egos innerhalb der Politik. Themen sind der bevorstehende Wahlkampf zwischen Scholz, Lindner, und Merz, und die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Stimmung. Die Diskussion beinhaltet die Rolle der AfD, mögliche Neuwahlen und welche Regierung im Jahr 2025 Stabilität bringen könnte.

9 snips
Nov 7, 2024 • 1h 6min
Ist die Welt bereit für Donald Trump? Mit Christoph von Marschall
Christoph von Marschall ist ein renommierter Kenner der US-Politik und Diplomatischer Korrespondent des 'Tagesspiegel'. Er diskutiert Trumps überraschenden Wahlsieg und dessen globale Auswirkungen. Von Marschall analysiert die Gründe für den Sieg und die Herausforderungen für Europa, insbesondere die NATO. Er beleuchtet, wie Trumps Rückkehr die amerikanische Demokratie verändern könnte, und fordert einen neuen Realismus in der deutschen Politik. Auch die Schwierigkeiten von Kamala Harris sowie die Einflussfaktoren auf weibliche Präsidentschaftskandidaten werden thematisiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.