
Politik mit Anne Will
Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen. Fakten, Recherche und Analyse sorgen dabei für echten Tiefgang. Und dann fragt Anne Will auch die, die Verantwortung tragen: Politikerinnen und Politiker. Jede Woche donnerstags ab 12 Uhr.
Latest episodes

Nov 6, 2024 • 1h 7min
Wem helfen Neuwahlen? Mit Albrecht von Lucke
Albrecht von Lucke, Redakteur der "Blätter für deutsche und internationale Politik" und Politikwissenschaftler, analysiert die aktuelle politische Lage in Deutschland. Er beleuchtet die Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition und die wirtschaftlichen Differenzen zwischen den Partnern. Lindners Wirtschaftspapier wird als Auslöser für Krisen im Kanzleramt diskutiert. Von Lucke fragt, wem Neuwahlen helfen würden, und warnt vor den Auswirkungen auf das politische Gleichgewicht, während er die Gefahr betont, dass die radikalen Ränder profitieren könnten.

Nov 2, 2024 • 1h 5min
Entscheidet die US-Wahl das Schicksal der Ukraine? Mit Vassili Golod
Am 5. November 2024 entscheiden die USA nicht nur über ihren nächsten Präsidenten oder die erste PräsidentIN, sondern womöglich auch über das Schicksal der Ukraine. Während Donald Trump verspricht, den Krieg rasch zu beenden, würde dies wohl durch die Lockerung der Sanktionen gegen Russland und das Ende der Militärhilfe für die Ukraine erkauft.
Kamala Harris hingegen steht für eine Fortsetzung der Unterstützung in enger Abstimmung mit der NATO – doch auch sie könnte durch eine republikanische Mehrheit im Kongress in ihrer Ukraine-Politik eingeschränkt werden.
Anne Will spricht mit Vassili Golod, dem crossmedialen Leiter im ARD-Studio Kiew, über die möglichen Konsequenzen der US-Wahl für die Ukraine und die Frage: Entscheidet die Wahl in Amerika über den Ausgang dieses Konflikts?
Das Interview wurde am Dienstag, 29. Oktober 2024, um 19:00 Uhr aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Brookings: How would Trump and Harris handle the Russia-Ukraine war?, 1.10. 2024
Rolling Stone: Ukraine may cost Trump the election, 21.10.2024
Die Zeit: Wer hat Angst vorm nächsten US-Präsidenten?, 28.10.2024
Institut für Weltwirtschaft: Hilfen könnten ab 2025 deutlich zurückgehen, 10.10.2024
Center for Strategic and International Studies: U.S. Support for Ukraine in the Midst of U.S. Elections, 3.10.2024
Tagesspiegel: Aktuelle Karten, Grafiken und Nachrichten zur russischen Invasion, 30.10.2024
Deutschlandfunk: Die Einzelheiten von Selenskyjs „Siegesplan“, 17.10.2024
Handelsblatt: G7 trifft Vorkehrungen, um Hilfen „Trump-sicher” zu machen, 26.10.2024
Pew Research: War in Ukraine: Wide Partisan Differences on U.S. Responsibility and Support, 29.7.2024
EMPFEHLUNG:
COSMO Machiavelli Podcast mit Vassili Golod
IMPRESSUM
Redaktion: Sven Knobloch und Teresa Sickert
Executive Producerin: Marie Schiller
Producer: Lukas Hambach und Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Oct 31, 2024 • 1h 21min
Was verändert die US-Wahl? Mit Annika Brockschmidt und Vassili Golod
Am 5. November 2024 blickt die Welt auf die USA: Die bevorstehende Präsidentschaftswahl könnte nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch die globale Ordnung nachhaltig verändern. Sollte Donald Trump ins Amt zurückkehren, steht nicht weniger auf dem Spiel als die demokratische Verfassung Amerikas und die Stabilität internationaler Partnerschaften wie der NATO. Die Demokratin Kamala Harris hingegen gibt vielen westlichen Partnern Hoffnung auf eine Stärkung dieser Allianzen und den Erhalt demokratischer Werte.
In dieser Folge sprechen wir mit der Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt, deren aktuelles Buch „Die Brandstifter“ beleuchtet, wie radikale Kräfte die Republikanische Partei prägen. Gemeinsam mit Anne Will geht sie der Frage nach, ob Themen wie Abtreibung die Wahl beeinflussen werden und welche globalen Veränderungen uns bevorstehen könnten.
Ein weiteres wichtiges Thema: die Ukraine. Vassili Golod, crossmedialer Leiter im ARD-Studio Kiew, analysiert, was ein Sieg von Trump oder Harris für die Unterstützung des Landes bedeuten könnte. Entscheidet die US-Wahl das Schicksal der Ukraine? Einige Einblicke in das Gespräch erwarten euch schon in dieser Folge – das vollständige Interview erscheint am 2. November 2024 um 6 Uhr als Bonusfolge.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 30. Oktober 2024, um 17:30 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Süddeutsche: Warum das Thema Abtreibung für den US-Wahlkampf so bedeutend ist, 29.10.2024
Rolling Stone: Ukraine may cost Trump the election, 21.10.2024
Die Zeit: Wer hat Angst vorm nächsten US-Präsidenten?, 28.10.2024
FAZ: Sorgen wegen Trump: Kann die NATO unsere Zukunft verteidigen?, 27.10.2024
taz: „Project 2025“-Manifest in den USA - Ein autoritärer Herrschaftsplan, 25.10.2024
NPR: Harris called Trump a 'fascist.' Experts debate what fascism is — and isn't, 29.10.2024
Die Zeit: Wer wird US-Präsident, Allan Lichtman?, 08.10.2024
Brookings: How would Trump and Harris handle the Russia-Ukraine war?, 01.10. 2024
Barrons: The Trump vs. Biden-Harris Economy in 10 Charts, 21.10.2024
Politico: Trump’s Puerto Rico fallout is ‘spreading like wildfire’ in Pennsylvania, 28.10.2024
EMPFEHLUNGEN:
“Die Brandstifter” von Annika Brockschmidt (2024)
IMPRESSUM
Redaktion: Sven Knobloch und Teresa Sickert
Executive Producerin: Marie Schiller
Producer: Lukas Hambach und Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Oct 26, 2024 • 1h 10min
Haben die Grünen ihre Chance vertan? Mit Ricarda Lang (Grüne)
Ricarda Lang, ehemalige Bundesvorsitzende der Grünen, spricht über die Herausforderungen, mit denen ihre Partei konfrontiert ist. Sie reflektiert ihren Rücktritt und die Verantwortung, die damit verbunden ist. Interessant sind die Themen der politischen Kommunikation und die Wichtigkeit von Authentizität, besonders in Krisenzeiten. Lang beleuchtet auch, wie die Grünen den Klimaschutz vorantreiben und gleichzeitig das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen könnten. Ihre Einsichten über Selbstzweifel und die Notwendigkeit neuer Ansätze bieten spannende Perspektiven auf die Zukunft der Grünen.

6 snips
Oct 24, 2024 • 1h 13min
Welche Zukunft haben die Grünen? Mit Robert Pausch und Ricarda Lang
Robert Pausch, Redakteur bei der ZEIT und Experte für deutsche Parteipolitik, sowie Ricarda Lang, scheidende Bundesvorsitzende der Grünen, diskutieren die tiefgreifende Krise der Grünen. Sie analysieren den Rücktritt der Parteispitze und die damit verbundenen Herausforderungen. Themen sind die Unsicherheit der Partei nach Wahlniederlagen und die Notwendigkeit neuer Strategien. Lang macht deutlich, dass der Rücktritt allein nicht ausreicht, um die wachsende Entfremdung von den Wählern zu überwinden und die Identität der Grünen zu festigen.

Oct 17, 2024 • 1h 15min
Wie feministisch ist die Gen Z? Mit Salwa Houmsi
Black Lives Matter, #MeToo und der rassistische Anschlag in Hanau: Debatten und Ereignisse wie diese haben die Journalistin Salwa Houmsi politisiert. Und sie glaubt, dass diese Ereignisse viele junge Menschen geprägt haben, auch weil sie dadurch schon früh mit feministischen und antirassistischen Standpunkten in Berührung gekommen sind. Viele Diskurse werden heute anders geführt, Diskriminierung wird präziser benannt. Gleichzeitig steigt in den letzten Jahren die Zustimmung zur AfD bei der jungen Generation und die Studie “Jugend in Deutschland 2024” attestiert der Gen Z insgesamt einen “bröckelnden Zukunftsoptimismus”. Wie geht es also der jungen Generation? Und sind junge Menschen heute feministischer als früher?
Salwa Houmsi, 1996 geboren, spricht mit Anne Will in dieser Folge über Unterschiede zwischen den Generationen, über ihren Anspruch an ihre eigene journalistische Arbeit und darüber, warum sie findet, dass der Feminismus Menschen auch mal müde machen darf.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Oktober 2024, um 13 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
ZDF: Politbarometer, 8.3.2024
Ipsos: Kleine Fortschritte und neue Brüche: So steht es zum Weltfrauentag 2024 um die Gleichstellung der Geschlechter, 4.3.2024
ProQuote: Frauenmachtanteile in den Leitmedien: Leitmedien bleiben im Ungleichgewicht, 14.4.2024
Simon Schnetzer, Kilian Hampel, Klaus Hurrelmann: Trendstudie “Jugend in Deutschland 2024”, 23.04.2024
Tagesschau: Wahlerfolge der AfD: “Das verfängt bei jungen Männern.”, 26.9.2024
Empfehlungen:
ZDF: 13 Fragen mit Salwa Houmsi und Jo Schück
ZDF: aspekte extra: Billie Eilish im Interview, 15.6.2024
Impressum:
Executive Producerin: Marie Schiller
Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Oct 10, 2024 • 1h 23min
Crazy Rich: Macht Geld glücklich? Mit Julia Friedrichs
Ist reich gleich reich? Wie viel Geld haben die absolut reichsten Familien in Deutschland? Woher haben sie es? Wie gehen sie damit um? Und welchen Einfluss nehmen sie mit ihrem Geld? Hochrelevante Fragen, die nicht so einfach zu beantworten sind. Deshalb hat Besteller-Autorin Julia Friedrichs lange recherchiert. Sie ist in die Welt der Superreichen eingetaucht. Hat versucht, das Schweigen vieler vermögender Familien hierzulande zu brechen. Und wollte Antworten finden. Und sie hat sie gefunden.
In ihrem Buch Crazy Rich - Das geheime Leben der Superreichen erzählt sie davon. Es geht um viel, viel Geld, große Yachten, sogenannte Family Offices, aber auch um Fragen der Gerechtigkeit. Wie wollen wir Reichtum in Deutschland verteilen? Was würde eine Vermögensteuer bewirken? Warum weiß der Staat so wenig über die wirklich Reichen in diesem Land? Ab wann ist man eigentlich reich oder crazy rich, superreich?
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Samstag, 28. September 2024, um 12:00 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Oxfam u.a., Superreiche (wieder) gerecht besteuern, April 2024
Julia Friedrichs, Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen. Erschienen am 29.08.2024,
Impressum:
Executive Producerin: Marie Schiller
Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Oct 5, 2024 • 53min
Ist ein AfD-Verbot eine gute Idee? Mit Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung
Ronen Steinke, leitender Redakteur im Politikressort der Süddeutschen Zeitung und promovierter Jurist, diskutiert mit Anne Will über die hitzige Debatte um ein mögliches Verbot der AfD. Steinke äußert Bedenken, dass der Antrag im Bundestag keine Mehrheit finden wird und beleuchtet die parteitaktischen Motive dahinter. Zudem thematisieren sie die Notwendigkeit, das Bundesverfassungsgericht zu stärken und die Herausforderungen eines Verbotsverfahrens auszubalancieren, während sie das Spannungsfeld zwischen Demokratie und extremistischen Tendenzen ergründen.

6 snips
Oct 3, 2024 • 1h 2min
Was passiert, wenn Populismus gewinnt? Mit Marina Weisband und Ronen Steinke
Marina Weisband, eine Politikwissenschaftlerin und Expertin für politische Bildung, und Ronen Steinke, Journalist mit Fokus auf gesellschaftspolitische Themen, diskutieren den Aufstieg populistischer Parteien. Sie untersuchen, warum gerade junge Wähler anfälliger für Populismus sind und welchen Einfluss soziale Medien dabei haben. Weisband betont die Bedeutung von Demokratiebildung und kritisiert, dass die Politik junge Menschen oft nicht anspricht. Zudem wird das Projekt 'Aula' vorgestellt, welches Schüler ermutigt, aktiv in der Demokratie mitzuwirken.

Sep 28, 2024 • 56min
Wahlen im Osten: “Woher kommt diese unfassbare Wut?” Mit Wolfgang Thierse (SPD)
Wolfgang Thierse, ehemaliger Bundestagspräsident und SPD-Politiker aus Thüringen, spricht über die besorgniserregenden Wahlergebnisse der AfD in Ostdeutschland. Er beschreibt seine persönliche Enttäuschung und untersucht die Ursachen für die Wut der Menschen auf das politische Establishment. Thierse sieht tiefe gesellschaftliche Spannungen und die Erschöpfung durch ständige Veränderung als Treiber für populistische Strömungen. Zudem warnt er vor einer gefährlichen Entwicklung, die nicht nur Protest, sondern auch mangelnde Verantwortung der Wähler verdeutlicht.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.