
Politik mit Anne Will
Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen. Fakten, Recherche und Analyse sorgen dabei für echten Tiefgang. Und dann fragt Anne Will auch die, die Verantwortung tragen: Politikerinnen und Politiker. Jede Woche donnerstags ab 12 Uhr.
Latest episodes

Sep 26, 2024 • 1h 6min
Hält die Ampel bis zur Bundestagswahl? Mit Georg Ismar und Wolfgang Thierse
Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, und Wolfgang Thierse, langjähriger Bundestagspräsident und SPD-Experte, diskutieren die jüngsten Erfolge der SPD in Brandenburg und die kritische Lage der Ampelkoalition. Ismar beleuchtet die interne Rivalität um Olaf Scholz und seine Beliebtheit im Vergleich zu Boris Pistorius. Thierse thematisiert die Herausforderungen für FDP und Grüne, die nach enttäuschenden Wahlergebnissen unter Druck stehen. Beide Gäste analysieren die gesellschaftlichen Sorgen und die strategischen Optionen der SPD im Vorfeld der Bundestagswahl.

Sep 21, 2024 • 58min
Welche Migrationspolitik will die CDU? Mit Thorsten Frei (CDU)
Thorsten Frei, Mitglied der CDU und Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, diskutiert die aktuellen Herausforderungen der Migrationspolitik in Deutschland. Er verteidigt die jüngsten Grenzkontrollen und die Forderungen nach strengeren Maßnahmen von Friedrich Merz. Frei beleuchtet die Kritik an den bestehenden Regelungen und die Schwierigkeiten der Union bei den Verhandlungen mit der Ampelregierung. Außerdem thematisiert er den Druck auf die Gesellschaft und die Notwendigkeit, realistische Lösungen für die Integration von Migranten zu finden.

12 snips
Sep 19, 2024 • 1h 18min
Wie geht eigentlich gute Migrationspolitik? Mit Iris Sayram und Thorsten Frei
Iris Sayram ist eine Expertin für Migrationspolitik und hat selbst einen Migrationshintergrund. Sie erklärt, wie hysterisch die Debatte geführt wird und spricht über die Anforderungen an eine gute Migrationspolitik. Thorsten Frei, CDU-Politiker, äußert sich kritisch zu den Maßnahmen der Ampel-Regierung und fordert eine strengere Einwanderungspolitik. Gemeinsam diskutieren sie die emotionalen Herausforderungen für Migranten und die Notwendigkeit von innovativen Lösungen im Kontext der aktuellen politischen Stimmung in Deutschland.

Sep 14, 2024 • 50min
Wie viel Zeitenwende kann Deutschland verkraften? Mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD)
Zu Gast ist Boris Pistorius, der Bundesminister der Verteidigung und beliebteste Politiker Deutschlands. Er diskutiert die Herausforderungen der Bundeswehr und die Dringlichkeit einer Aufstockung des Verteidigungsbudgets, welches 2027 bereits erschöpft sein könnte. Zudem werden die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die politischen Zustimmungswerte der SPD sowie die inneren und äußeren Sicherheitsbedürfnisse der Deutschen beleuchtet. Pistorius beschreibt, warum die Reformen bei der Bundeswehr nicht schnell genug vorankommen und die gesellschaftliche Dimension der Verteidigungsfähigkeit entscheidend ist.

Sep 12, 2024 • 1h 13min
Welchen Einfluss hat die US-Wahl auf die Zeitenwende? Mit Melanie Amann und Boris Pistorius
Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL und Expertin für politische Themen, sowie Boris Pistorius, deutscher Politiker mit Fokus auf Sicherheitsfragen, diskutieren die kürzliche TV-Debatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Sie analysieren die unterschiedlichen Strategien der beiden Kandidaten und deren potenzielle Auswirkungen auf den Ukraine-Konflikt sowie die NATO. Zudem wird die geopolitische Situation Deutschlands beleuchtet, insbesondere die Notwendigkeit von Verteidigungsausgaben und politischen Entscheidungen in Anbetracht der US-Wahlen.

Sep 7, 2024 • 37min
Wird Thüringen unregierbar? Mit Bodo Ramelow (Linke)
Für Bodo Ramelow von der Linken endet seine Zeit als Ministerpräsident von Thüringen, denn am 1. September 2024 wurde dort ein neuer Landtag gewählt. Das Ergebnis: Die AfD ist stärkste Kraft, gefolgt von CDU und BSW. Die Linke stürzt 18 Prozentpunkte nach unten auf 13 Prozent. Eine Regierungsbildung steht an, aber keine der möglichen Koalitionen scheint politisch machbar – es sei denn, es gibt eine neue, kreative Idee oder, wie Bodo Ramelow sagt, die demokratischen Parteien finden zu einer pragmatischen Haltung im Umgang mit dieser Situation. Eine Minderheitsregierung, wie er sie zuletzt geführt hat, empfiehlt der Ministerpräsident jedenfalls nicht.
Anne Will hat Bodo Ramelow drei Tage nach der Landtagswahl am Telefon. Im Gespräch geht es um die Herausforderung, eine stabile Regierung zu bilden, denn keine demokratische Partei will mit der AfD zusammenarbeiten, die als stärkste Kraft aus der Wahl hervorging. Gleichzeitig hält die CDU am Unvereinbarkeitsbeschluss gegen die Linke fest, was mögliche Koalitionen erschwert. Im Gespräch geht es auch um Ramelows eigene Rolle: Könnte er mit seiner Stimme einem CDU-Kandidaten ins Amt verhelfen? Welche Bedingungen würde er dafür stellen? Und was ist jetzt das Beste für Thüringen?
Das Interview wurde am Mittwoch, 04. September 2024, um 13 Uhr aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Tagesschau: Thüringen: Das Wahlergebnis im Überblick, 02.09.2024
Tagesschau: Welche Koalition hätte in Thüringen eine Mehrheit?, 01.09.2024
Süddeutsche: Widerstand in der CDU gegen Koalition mit BSW wächst, 04.09.2024
ZDF: Was, wenn CDU und BSW doch nicht koalieren?, 04.09.2024
FAZ: CDU beginnt Gespräche mit SPD und BSW, 04.09.2024
Deutschlandfunk: Czaja (CDU) fordert Aufhebung des Unvereinbarkeitsbeschlusses zur Linkspartei, 02.09.2024
SPIEGEL: Bodo Ramelow (Linke): “Völlig gaga. Die AfD hat sich jedes Mal gefreut.”, 03.09.2024
Süddeutsche: In einem Land nach unserer Zeit, 02.09.2024
Impressum:
Redaktion: Gina Enslin, Teresa Sickert
Executive Producerin: Marie Schiller
Audio Producer: Maximilian Frisch, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

4 snips
Sep 5, 2024 • 55min
Sachsen und Thüringen: Wie weiter nach der Wahl? Mit Anne Hähnig und Bodo Ramelow
Anne Hähnig, Redaktionsleiterin von ZEIT ONLINE und politische Aktivistin, und Bodo Ramelow, amtierender Ministerpräsident von Thüringen, diskutieren die Folgen der Wahlergebnisse, die das politische Landschaft drastisch verändert haben. Sie beleuchten die Herausforderungen, die sich aus dem starken AfD-Zuwachs ergeben, und erörtern die Fähigkeit der demokratischen Parteien zur Regierungsbildung. Ramelow betont die Notwendigkeit pragmatischer Lösungen und die Hoffnung auf regierungsfähige Koalitionen, trotz der unüberwindbaren Differenzen.

Aug 29, 2024 • 1h 19min
Wie werden Menschen zu Terroristen? Mit Peter R. Neumann
Die Terrorgefahr in Europa steigt. Es gibt Terrordrohungen bei der EM und Olympia, drei Taylor Swift-Konzerte in Wien werden abgesagt. Am Freitag, dem 23.08.2024, tötet ein Mann auf einem Stadtfest in Solingen drei Menschen, mutmaßlich aus islamistischen Motiven. Das Entsetzen ist groß und die Fragen drängend: Wie lassen sich solche Taten verhindern? In der Politik wird diskutiert: Brauchen wir strengere Waffengesetze? Müssen Menschen, deren Asylanträge abgelehnt werden, schneller abgeschoben werden, auch wenn das bedeutet, dass sie in Herkunftsländer wie Syrien und Afghanistan zurück müssen? Und in dieser Folge wollen wir verstehen: Wie werden Menschen zu Terroristen?
Darüber spricht Anne Will mit Peter R. Neumann. Er ist Professor für Sicherheitsstudien und forscht seit Jahren zu den Themenfeldern Radikalisierung und Terrorismusbekämpfung am King's College in London. Am 17.September erscheint sein neues Buch “Die Rückkehr des Terrors - Wie uns der Dschihadismus herausfordert”.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 28. August 2024, um 17:30 Uhr.
Quellen und Empfehlungen:
Bayerischer Rundfunk, Anschlag in Solingen: Was wir bisher wissen – und was nicht, 26.08.2024
DER SPIEGEL: Der Weg des mutmaßlichen Attentäters nach Solingen, 27.08.2024
NZZ: Terrorismus in Europa: «Es gibt genügend Hinweise, dass sich etwas Grösseres ankündigt», 23.08.2024
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Islamischer Staat: Wieso von der Terrormiliz wieder eine größere Gefahr für Europa ausgeht, 26.08.2024
Peter R. Neumann: Die Rückkehr des Terrors: Wie uns der Dschihadismus herausfordert, 2024
Tagesschau: Es ist definitiv ein Video, das den Attentäter zeigt, 27.08.2024
Tagesschau: Islamistischer Terror in Deutschland, 26.08.2024
ZEIT: Ich bin der, den ihr sucht, 28.08.2024
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
Impressum:
Redaktion: Marie Steffens
Executive Producerin: Marie Schiller
Audio Producer: Lukas Hambach, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Aug 24, 2024 • 1h 18min
Bonus: Interview mit Paula Piechotta (GRÜNE)
“Strategisch wählen - aber klug!” ist der Slogan einer Kampagne der Grünen im Vorfeld der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Aber was genau soll das heißen? Darüber spricht Anne Will mit Paula Piechotta von den Grünen. Sie ist Bundestagsabgeordnete aus Leipzig und erklärt, warum vor den Landtagswahlen gerade von allen Seiten zum strategischen Wählen aufgerufen wird. Paula Piechotta meint: Für Wählerinnen und Wähler, die eine starke AfD verhindern wollen, treten politische Inhalte mehr und mehr in den Hintergrund. Gleichzeitig sei intransparent, welche Strategie beim Wählen wirklich Erfolg verspricht.
Bei den anstehenden Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen könnten die Grünen die 5-Prozent-Hürde verfehlen. In Thüringen würde das bedeuten, dass sie aus dem Landesparlament ganz ausscheiden. Dass die Umfragewerte der Grünen in den Bundesländern so schlecht sind, hat auch mit der Wahrnehmung der Bundespolitik zu tun. Paula Piechotta sitzt in dieser Legislaturperiode zum ersten Mal im Bundestag und beschreibt ihre Sicht auf die Ampelkoalition. Außerdem geht es im Gespräch um den politischen Kommunikationsstil der Grünen und die Frage, ob es eine gute Idee ist, die Ampel als “Übergangsregierung” zu bezeichnen, wie es Grünen-Chef Omid Nouripour kürzlich getan hat.
Das Interview wurde am Mittwoch, 21. August 2024, um 11 Uhr aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Der Spiegel: Wie bleibt Ostdeutschland regierbar?, 16.08.2024
Tagesschau: BSW nach Europawahl: Aus dem Stand auf 6,2 Prozent, 10.06.2024
ZDF: ZDF-Sommerinterview mit Friedrich Merz, 23.06.2024
Zeit: Alle strömen zu Haseloff, 07.06.2021
Der Spiegel: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer: “Sahra Wagenknecht hat ein Talent, Dinge zu zerstören”, 16.08.2024
MDR: Wahlkreis Leipzig II: Sören Pellmann - Lebensversicherung für die Linken im Bundestag, 27.09.2021
Table Media: Die Hälfte der AfD-Wähler hat bei den Europawahlen die Partei aus Überzeugung gewählt, 12.06.2024
Tagesschau: Nouripour sieht Ampel als “Übergangsregierung”, 18.08.2024
ARD Bericht aus Berlin auf X: Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) über den neuen Kompromiss zum Haushalt 2025 16.08.2024
Impressum:
Redaktion: Gina Enslin, Sven Knobloch
Executive Producerin: Marie Schiller
Audio Producer: Maximilian Frisch, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Aug 22, 2024 • 1h 9min
Wie geht strategisches Wählen? Mit Ursula Münch und Paula Piechotta
Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung, und Paula Piechotta, Bundestagsabgeordnete, diskutieren die Komplexität strategischen Wählens bei den anstehenden Landtagswahlen. Münch erklärt, dass strategisches Wählen oft darauf abzielt, bestimmte Ergebnisse zu verhindern, kann aber auch zu unerwünschten Konsequenzen führen. Piechotta beleuchtet die Herausforderungen in Sachsen und betont, wie die politische Landschaft durch Umfragen und potenzielle Koalitionen beeinflusst wird.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.