

Politik mit Anne Will
Anne Will
Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen. Fakten, Recherche und Analyse sorgen dabei für echten Tiefgang. Und dann fragt Anne Will auch die, die Verantwortung tragen: Politikerinnen und Politiker. Jede Woche donnerstags ab 12 Uhr.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Dec 5, 2024 • 1h 24min
Wer schafft Merkels Erbe? Teil 1 mit Bernd Ulrich
Bernd Ulrich, langjähriger Politikchef der "Die Zeit", analysiert Angela Merkels politisches Erbe und deren komplexe Bilanz. Er diskutiert die Herausforderungen, vor denen Olaf Scholz steht, und ob er Merkels Lücke füllen kann. Außerdem wird die Ampel-Koalition auf ihre Erfolge und Misserfolge hin überprüft. Die Rolle von Friedrich Merz und die Schwierigkeiten der Grünen in der aktuellen politischen Landschaft werden ebenfalls thematisiert. Letztlich stellt sich die Frage, ob die politische Kultur nach Merkel eine neue Richtung einschlägt oder im alten Muster verharrt.

56 snips
Nov 26, 2024 • 1h 32min
Was bereuen Sie? Mit Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D. (CDU)
In dieser Folge spricht Angela Merkel, die ehemalige Bundeskanzlerin und politische Ikone, über ihre beeindruckende Amtszeit und die Herausforderungen, die sie prägten. Sie reflektiert über ihre ostdeutsche Identität und teilt persönliche Erfahrungen als Frau in der Politik. Merkel diskutiert auch die geopolitischen Entscheidungen, die sie 2008 bezüglich der NATO und der Ukraine traf, und gibt Einblicke in ihr neuestes Buch. Zudem thematisiert sie die Verantwortung der Politik in Bezug auf die AfD und die Flüchtlingskrise.

4 snips
Nov 16, 2024 • 52min
Wer vertraut noch der SPD? Mit Matthias Miersch
Matthias Miersch, der SPD-Generalsekretär und Wahlkampfmanager, spricht über die Herausforderungen, seine angeschlagene Partei vor der Bundestagswahl 2025 wieder attraktiv zu machen. Die Diskussion dreht sich um Olaf Scholz als Spitzenkandidat und die interne Konkurrenz durch Boris Pistorius. Miersch beleuchtet die Vertrauenskrise der SPD und die Uneinigkeit zur Russlandpolitik. Er betont die Notwendigkeit klares Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um Wähler zurückzugewinnen und die Position der Partei in sicherheits- und friedenspolitischen Fragen zu stärken.

Nov 14, 2024 • 1h 26min
Wie viel Ego verträgt das Land? Mit Melanie Amann
Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, spricht über die politische Lage in Deutschland. Sie analysiert das Versagen der Ampel-Regierung und die personellen Egos innerhalb der Politik. Themen sind der bevorstehende Wahlkampf zwischen Scholz, Lindner, und Merz, und die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Stimmung. Die Diskussion beinhaltet die Rolle der AfD, mögliche Neuwahlen und welche Regierung im Jahr 2025 Stabilität bringen könnte.

9 snips
Nov 7, 2024 • 1h 6min
Ist die Welt bereit für Donald Trump? Mit Christoph von Marschall
Christoph von Marschall ist ein renommierter Kenner der US-Politik und Diplomatischer Korrespondent des 'Tagesspiegel'. Er diskutiert Trumps überraschenden Wahlsieg und dessen globale Auswirkungen. Von Marschall analysiert die Gründe für den Sieg und die Herausforderungen für Europa, insbesondere die NATO. Er beleuchtet, wie Trumps Rückkehr die amerikanische Demokratie verändern könnte, und fordert einen neuen Realismus in der deutschen Politik. Auch die Schwierigkeiten von Kamala Harris sowie die Einflussfaktoren auf weibliche Präsidentschaftskandidaten werden thematisiert.

Nov 6, 2024 • 1h 7min
Wem helfen Neuwahlen? Mit Albrecht von Lucke
Albrecht von Lucke, Redakteur der "Blätter für deutsche und internationale Politik" und Politikwissenschaftler, analysiert die aktuelle politische Lage in Deutschland. Er beleuchtet die Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition und die wirtschaftlichen Differenzen zwischen den Partnern. Lindners Wirtschaftspapier wird als Auslöser für Krisen im Kanzleramt diskutiert. Von Lucke fragt, wem Neuwahlen helfen würden, und warnt vor den Auswirkungen auf das politische Gleichgewicht, während er die Gefahr betont, dass die radikalen Ränder profitieren könnten.

Nov 2, 2024 • 1h 5min
Entscheidet die US-Wahl das Schicksal der Ukraine? Mit Vassili Golod
Am 5. November 2024 entscheiden die USA nicht nur über ihren nächsten Präsidenten oder die erste PräsidentIN, sondern womöglich auch über das Schicksal der Ukraine. Während Donald Trump verspricht, den Krieg rasch zu beenden, würde dies wohl durch die Lockerung der Sanktionen gegen Russland und das Ende der Militärhilfe für die Ukraine erkauft.
Kamala Harris hingegen steht für eine Fortsetzung der Unterstützung in enger Abstimmung mit der NATO – doch auch sie könnte durch eine republikanische Mehrheit im Kongress in ihrer Ukraine-Politik eingeschränkt werden.
Anne Will spricht mit Vassili Golod, dem crossmedialen Leiter im ARD-Studio Kiew, über die möglichen Konsequenzen der US-Wahl für die Ukraine und die Frage: Entscheidet die Wahl in Amerika über den Ausgang dieses Konflikts?
Das Interview wurde am Dienstag, 29. Oktober 2024, um 19:00 Uhr aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Brookings: How would Trump and Harris handle the Russia-Ukraine war?, 1.10. 2024
Rolling Stone: Ukraine may cost Trump the election, 21.10.2024
Die Zeit: Wer hat Angst vorm nächsten US-Präsidenten?, 28.10.2024
Institut für Weltwirtschaft: Hilfen könnten ab 2025 deutlich zurückgehen, 10.10.2024
Center for Strategic and International Studies: U.S. Support for Ukraine in the Midst of U.S. Elections, 3.10.2024
Tagesspiegel: Aktuelle Karten, Grafiken und Nachrichten zur russischen Invasion, 30.10.2024
Deutschlandfunk: Die Einzelheiten von Selenskyjs „Siegesplan“, 17.10.2024
Handelsblatt: G7 trifft Vorkehrungen, um Hilfen „Trump-sicher” zu machen, 26.10.2024
Pew Research: War in Ukraine: Wide Partisan Differences on U.S. Responsibility and Support, 29.7.2024
EMPFEHLUNG:
COSMO Machiavelli Podcast mit Vassili Golod
IMPRESSUM
Redaktion: Sven Knobloch und Teresa Sickert
Executive Producerin: Marie Schiller
Producer: Lukas Hambach und Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Oct 31, 2024 • 1h 21min
Was verändert die US-Wahl? Mit Annika Brockschmidt und Vassili Golod
Am 5. November 2024 blickt die Welt auf die USA: Die bevorstehende Präsidentschaftswahl könnte nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch die globale Ordnung nachhaltig verändern. Sollte Donald Trump ins Amt zurückkehren, steht nicht weniger auf dem Spiel als die demokratische Verfassung Amerikas und die Stabilität internationaler Partnerschaften wie der NATO. Die Demokratin Kamala Harris hingegen gibt vielen westlichen Partnern Hoffnung auf eine Stärkung dieser Allianzen und den Erhalt demokratischer Werte.
In dieser Folge sprechen wir mit der Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt, deren aktuelles Buch „Die Brandstifter“ beleuchtet, wie radikale Kräfte die Republikanische Partei prägen. Gemeinsam mit Anne Will geht sie der Frage nach, ob Themen wie Abtreibung die Wahl beeinflussen werden und welche globalen Veränderungen uns bevorstehen könnten.
Ein weiteres wichtiges Thema: die Ukraine. Vassili Golod, crossmedialer Leiter im ARD-Studio Kiew, analysiert, was ein Sieg von Trump oder Harris für die Unterstützung des Landes bedeuten könnte. Entscheidet die US-Wahl das Schicksal der Ukraine? Einige Einblicke in das Gespräch erwarten euch schon in dieser Folge – das vollständige Interview erscheint am 2. November 2024 um 6 Uhr als Bonusfolge.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 30. Oktober 2024, um 17:30 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Süddeutsche: Warum das Thema Abtreibung für den US-Wahlkampf so bedeutend ist, 29.10.2024
Rolling Stone: Ukraine may cost Trump the election, 21.10.2024
Die Zeit: Wer hat Angst vorm nächsten US-Präsidenten?, 28.10.2024
FAZ: Sorgen wegen Trump: Kann die NATO unsere Zukunft verteidigen?, 27.10.2024
taz: „Project 2025“-Manifest in den USA - Ein autoritärer Herrschaftsplan, 25.10.2024
NPR: Harris called Trump a 'fascist.' Experts debate what fascism is — and isn't, 29.10.2024
Die Zeit: Wer wird US-Präsident, Allan Lichtman?, 08.10.2024
Brookings: How would Trump and Harris handle the Russia-Ukraine war?, 01.10. 2024
Barrons: The Trump vs. Biden-Harris Economy in 10 Charts, 21.10.2024
Politico: Trump’s Puerto Rico fallout is ‘spreading like wildfire’ in Pennsylvania, 28.10.2024
EMPFEHLUNGEN:
“Die Brandstifter” von Annika Brockschmidt (2024)
IMPRESSUM
Redaktion: Sven Knobloch und Teresa Sickert
Executive Producerin: Marie Schiller
Producer: Lukas Hambach und Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Oct 26, 2024 • 1h 10min
Haben die Grünen ihre Chance vertan? Mit Ricarda Lang (Grüne)
Ricarda Lang, ehemalige Bundesvorsitzende der Grünen, spricht über die Herausforderungen, mit denen ihre Partei konfrontiert ist. Sie reflektiert ihren Rücktritt und die Verantwortung, die damit verbunden ist. Interessant sind die Themen der politischen Kommunikation und die Wichtigkeit von Authentizität, besonders in Krisenzeiten. Lang beleuchtet auch, wie die Grünen den Klimaschutz vorantreiben und gleichzeitig das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen könnten. Ihre Einsichten über Selbstzweifel und die Notwendigkeit neuer Ansätze bieten spannende Perspektiven auf die Zukunft der Grünen.

6 snips
Oct 24, 2024 • 1h 13min
Welche Zukunft haben die Grünen? Mit Robert Pausch und Ricarda Lang
Robert Pausch, Redakteur bei der ZEIT und Experte für deutsche Parteipolitik, sowie Ricarda Lang, scheidende Bundesvorsitzende der Grünen, diskutieren die tiefgreifende Krise der Grünen. Sie analysieren den Rücktritt der Parteispitze und die damit verbundenen Herausforderungen. Themen sind die Unsicherheit der Partei nach Wahlniederlagen und die Notwendigkeit neuer Strategien. Lang macht deutlich, dass der Rücktritt allein nicht ausreicht, um die wachsende Entfremdung von den Wählern zu überwinden und die Identität der Grünen zu festigen.