Wie verändert Trump die Welt? Mit Jörg Lau und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)
Jan 23, 2025
auto_awesome
Jörg Lau, Außenpolitik-Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit" und Experte für internationale Beziehungen, analysiert die potenziellen Veränderungen durch Donald Trumps Präsidentschaft. Er diskutiert Trumps Oligarchie und den Einfluss der Tech-Elite auf die amerikanische Demokratie. Besonders aufschlussreich sind die Überlegungen zu Trumps KI-Projekt, das Klimapolitik bedrohen könnte. Zudem wird Trumps Rhetorik und ihre globale Wirkung, einschließlich der Herausforderungen für Europa und den Ukraine-Konflikt, thematisiert.
Die Sprache in der deutschen Außenpolitik ist oft floskelhaft und irreführend, was klare Kommunikationsprobleme verursacht.
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus könnte die internationale Ordnung destabilisieren, da er nationale Interessen vor multilateralen Ansätzen priorisiert.
Die Unterstützung von Tech-CEOs wie Elon Musk und Mark Zuckerberg zeigt, wie neue Machtakteure die politische Agenda unter Trump beeinflussen können.
Deep dives
Die Bedeutung der Sprache in der Außenpolitik
Eine zentrale Erkenntnis ist, dass die Sprache in der deutschen Außenpolitik häufig floskelhaft und irreführend ist. Viele Phrasen, die in politischen Diskussionen verwendet werden, verbergen oft tiefere und komplexere Bedeutungen, die von den Sprechern nicht immer eindeutig formuliert werden. Dies führt dazu, dass eine klare Kommunikation über wichtige Themen wie die Außenpolitik erschwert wird. Das Ziel ist, den Lesern und Zuhörern ein besseres Verständnis für diese Sprachmuster zu vermitteln und sie dazu zu ermutigen, kritischer mit der politischen Rhetorik umzugehen.
Trumps Einfluss auf die internationale Ordnung
Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hat das Potenzial, die internationale Ordnung erheblich zu beeinflussen, da er nationale Interessen über multilaterale Ansätze stellt. Er zeigt wenig Respekt gegenüber den bestehenden Allianzen und ist bereit, Druck auf Länder wie Deutschland auszuüben, um Handelszölle zu erhöhen und Verteidigungsausgaben zu steigern. Dies könnte zu wachsenden Spannungen zwischen den USA und Europa führen, insbesondere wenn Europa nicht mit einer einheitlichen Stimme spricht. Diese Veränderungen könnten auch zu einem Umdenken innerhalb der EU führen, da die Mitgliedstaaten gezwungen sind, ihre Verteidigungsstrategien zu überdenken.
Die Rolle der Tech-Elite in Trumps Präsidentschaft
Eine spannende Beobachtung ist, dass Trumps Regierung stark von einer neuen Generation von Milliardären und Tech-CEOs unterstützt wird, die an seiner politischen Vision beteiligt sind. Persönlichkeiten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg haben Einfluss auf die politische Agenda und können durch ihre Ressourcen und Netzwerke politische Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Diese Geschäftsleute verfolgen auch eigene Interessen und bringen eine andere Art von Macht in die politische Landschaft, die sich von den traditionellen wirtschaftlichen Akteuren unterscheidet. Ihre enge Verbindung zur Macht und ihr Einfluss auf die öffentliche Meinung könnten die Richtung der amerikanischen Politik nachhaltig verändern.
Trumps aggressive Innen- und Außenpolitik
Trumps zweite Amtszeit bringt eine aggressive Politik mit sich, die nationale Interessen über internationale Verpflichtungen stellt. Er hat bereits Maßnahmen angekündigt, die darauf abzielen, Einwanderung massiv zu reduzieren und die Sozialstandards zu verringern, was viele gesellschaftliche Gruppen unter Druck setzen wird. Ferner zeigt er eine klare Abneigung gegen Klimaschutzmaßnahmen und hat vor, aus internationalen Abkommen auszutreten, was nicht nur die eigene Bevölkerung, sondern auch die globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels gefährdet. Diese Strategie könnte die geopolitische Stabilität gefährden und zu weiteren globalen krisenhaften Entwicklungen führen.
Die Herausforderung für Europa
Für Europa wird es zunehmend herausfordernd, sich auf eine stabile und effektive Außenpolitik einzustellen, während die USA unter Trumps Präsidentschaft aggressiver werden. Trumps Drohungen bezüglich Importzöllen und Verteidigungsausgaben stellen europäische Staaten vor die Frage, wie sie ihre Sicherheitsinteressen stärken können, ohne die transatlantische Beziehung zu gefährden. Der Druck auf die EU könnte zu einem Prozess führen, in dem Mitgliedstaaten gezwungen sind, enger zusammenzuarbeiten und gemeinsame Verteidigungsstrategien zu entwickeln. Gleichzeitig könnte dies auch unter den Mitgliedsstaaten Spannungen hervorrufen, da unterschiedliche nationale Interessen berücksichtigt werden müssen.
Mit dem Amtsantritt von Donald Trump wird die Welt eine andere – daran besteht spätestens seit seiner ersten Rede als neuer US-Präsident kein Zweifel mehr. Doch wie genau wird Donald Trump die Welt verändern? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Jörg Lau, dem Außenpolitischen Korrespondenten der Wochenzeitung Die Zeit. Gemeinsam blicken sie auf den radikalen Wandel, den Trumps Regierung, Hand in Hand mit den Tech-Giganten von Elon Musk bis Mark Zuckerberg, für die USA plant. Die entscheidende Frage wird sein: Können Trump und seine „Broligarchen“ durchregieren oder können ihnen Gerichte, die Verfassung und die Opposition noch Einhalt gebieten? Natürlich blicken Anne Will und Jörg Lau auch über die Grenzen der USA hinaus. Denn Trump hat große Pläne in der Welt: Grönland, Kanada, der Panama-Kanal – seine Interessen hat er bereits angemeldet. Eine zentrale Frage für Europa ist auch, wie Trump mit der Ukraine umgeht. Wird es einen Waffenstillstand geben, ähnlich wie er ihn im Israel-Gaza-Konflikt erzwungen hat? Und was bedeutet das für Europa?
Darüber diskutieren Anne Will und Jörg Lau in dieser Folge und fragen sich auch, ob ein künftiger Kanzler Friedrich Merz wohl einen besseren Draht zu Trump hätte, als Olaf Scholz.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 22. Januar 2025, um 17:30 Uhr.
IMPRESSUM
Redaktion: Felix Schlagwein, Melisa Gürleyen
Executive Producerin: Marie Schiller
Producer: Lukas Hambach, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode