Politik mit Anne Will

Anne Will
undefined
11 snips
Jul 31, 2025 • 1h 50min

Wie weckt man wieder Begeisterung für Politik? Mit Franz Müntefering

Franz Müntefering, ehemaliger Vizekanzler und SPD-Vorsitzender, beleuchtet in diesem Gespräch die Herausforderungen für die SPD und die Demokratie. Er diskutiert Strategien zur Wiederbelebung politischen Interesses und die Rolle junger Menschen in der Partei. Zudem analysiert er die politischen Konsequenzen des Ukraine-Kriegs und die Notwendigkeit einer starken europäischen Verteidigung. Müntefering thematisiert auch gesellschaftliche Themen wie soziale Gerechtigkeit und die Bedeutung intergenerationaler Gespräche.
undefined
29 snips
Jul 24, 2025 • 1h 29min

Wie wird unsere Gesellschaft resilienter? Mit Christina Berndt

Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin und promovierte Immunologin, beleuchtet in diesem Gespräch die Resilienz von Individuen und Gesellschaften. Sie erklärt, wie Flexibilität, Kritikfähigkeit und Offenheit entscheidende Eigenschaften für den Umgang mit Krisen sind. Berndt diskutiert den Einfluss der Klimakrise auf unsere gesellschaftliche Stabilität und betont die Wichtigkeit von Vertrauen in politische Institutionen. Zudem teilt sie praktische Tipps, wie Resilienz erlernt werden kann, um zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
undefined
27 snips
Jul 19, 2025 • 1h 20min

Wie geht gutes Zuhören? Mit Bernhard Pörksen

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Autor des Buches "Zuhören – Die Kunst, sich der Welt zu öffnen", diskutiert die Bedeutung des Zuhörens in der heutigen Kommunikationslandschaft. Er beleuchtet, wie Desinformation und gesellschaftliche Ignoranz das Zuhören erschweren und kritisiert die Verschiebung zu einer Erregungsdemokratie. Zudem wird die Rolle des respektvollen Dialogs in der Demokratie thematisiert, verbunden mit der Herausforderung, echte Gespräche in einer hitzigen politischen Atmosphäre zu führen.
undefined
13 snips
Jul 15, 2025 • 1h 3min

Verliert die Union die Kontrolle über sich? Mit Veit Medick

Veit Medick, Leiter des Politikressorts des Stern und Co-Host des Podcasts Fünf-Minuten, beleuchtet die turbulente Situation innerhalb der Union nach der gescheiterten Wahl von Bundesverfassungsrichtern. Es wird diskutiert, wie Jens Spahn für das misslungene Ergebnis verantwortlich gemacht wird und welche politischen Machtkämpfe sich entfalten. Medick thematisiert die kontroversen Ansichten zur Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf, besonders in Bezug auf das Abtreibungsrecht, und skizziert die Herausforderungen, vor denen die CDU durch die AfD steht.
undefined
14 snips
Jul 12, 2025 • 1h 28min

Haben die Grünen einen Plan für die Opposition? Mit Katharina Dröge (Grüne)

Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, setzt sich für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Sie spricht über die Herausforderungen der Grünen in der Opposition und betont die Notwendigkeit, konstruktiv zu agieren. Die Diskussion dreht sich um die Erfahrungen in Verhandlungen mit der CDU, die Schwierigkeiten beim Klimaschutz und den Rücktritt prominenter Parteikollegen. Außerdem thematisiert sie die Verantwortung in der politischen Zusammenarbeit und die kritischen Punkte der aktuellen Migrationspolitik.
undefined
30 snips
Jul 10, 2025 • 1h 24min

Liefert Schwarz-Rot wirklich? Mit Melanie Amann

Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, diskutiert die Herausforderungen der neuen Regierungskoalition. Sie beleuchtet den Rekordhaushalt und die damit verbundenen Schulden, während die Opposition, angeführt von Friedrich Merz, scharfe Kritik übt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Migrationspolitik und dem Vertrauen der Wähler in die SPD. Amann thematisiert auch die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und Realität, besonders im Hinblick auf die Frauenförderung und die Strategie der Regierung.
undefined
15 snips
Jul 7, 2025 • 42min

Wie schwer wiegen Spahns Fehler? Mit Christina Berndt

Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin der Süddeutschen Zeitung, analysiert in diesem Gespräch die Kontroversen um Jens Spahns Umgang mit der Maskenbeschaffung zu Beginn der Corona-Pandemie. Sie beleuchtet die Bedeutung des geheimen Berichts von Sonderermittlerin Sudhof und die Probleme der Schwärzungen, die Spahns Fehlverhalten betreffen. Die Diskussion dreht sich um Spahns Entscheidungen und deren finanzielle Folgen, sowie die politischen Implikationen für die CDU und den nötigen Untersuchungsausschuss.
undefined
18 snips
Jul 5, 2025 • 1h 31min

Ist die SPD noch zu retten? Mit Philipp Türmer

Philipp Türmer, Vorsitzender der Jusos, spricht über die aktuellen Herausforderungen der SPD nach enttäuschenden Wahlergebnissen. Er betont die Notwendigkeit einer Neuausrichtung, um ein stark sozialdemokratisches Profil zu schaffen. Türmer kritisiert die Einkommensungleichheit und fordert eine Reform der Erbschaftsteuer, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. Zudem diskutiert er den innerparteilichen Streit um die Wehrpflicht und die Erwartungen an den neuen Generalsekretär Tim Klüssendorf, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen.
undefined
39 snips
Jul 3, 2025 • 1h 56min

Kann der Außenkanzler Innenpolitik? Mit Tina Hildebrandt

Tina Hildebrandt, Politik-Chefin der Wochenzeitung Die Zeit, spricht über die Herausforderungen von Bundeskanzler Friedrich Merz. Sie beleuchtet, wie Merz als 'Außenkanzler' wahrgenommen wird und ob er die Innenpolitik meistern kann. Hildebrandt beschreibt den Konflikt um die Stromsteuer und die angespannten Koalitionsverhältnisse. Außerdem thematisiert sie Merz’ umstrittene Aussagen und deren Einfluss auf seine Glaubwürdigkeit sowie die Schwierigkeiten der Politikanalyse in einem fragmentierten politischen Umfeld.
undefined
Jun 28, 2025 • 1h 12min

Schützen uns 5 Prozent für Verteidigung? Mit André Wüstner

André Wüstner, Chef des Bundeswehrverbandes, diskutiert die neue NATO-Vereinbarung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP. Er betont, dass diese Entscheidung nicht nur den USA, sondern vor allem Deutschland selbst dient. Wüstner spricht über die Herausforderungen der Bundeswehr, darunter die marode Infrastruktur und die Notwendigkeit, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Zudem wird die geopolitische Bedrohung durch Russland als Grund für eine starke Verteidigung hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app