Politik mit Anne Will cover image

Politik mit Anne Will

Latest episodes

undefined
31 snips
Feb 6, 2025 • 1h 9min

War’s das jetzt für Schwarz-Grün? Mit Robert Habeck (Grüne)

Robert Habeck, Vizekanzler und Spitzenkandidat der Grünen, diskutiert die turbulente politische Lage Deutschlands im Wahlkampf und die Herausforderungen der Migration. Er teilt seine Kontroversen innerhalb der Grünen und seine scharfe Kritik an Friedrich Merz sowie der Zusammenarbeit mit der AfD. Zudem beleuchtet er die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und die Notwendigkeit einer durchdachten Asylpolitik. Habeck betont die Wichtigkeit von Kompromissen, um Koalitionen zu bilden und die demokratischen Werte zu schützen.
undefined
36 snips
Feb 5, 2025 • 1h 19min

Ist Friedrich Merz zu weit gegangen? Mit Albrecht von Lucke

Albrecht von Lucke, ein versierter Politikwissenschaftler und Publizist, diskutiert mit Anne Will die Kontroversen rund um Friedrich Merz’ jüngste Entscheidungen. Sie beleuchten den historischen Abstimmung im Bundestag zur Migrationspolitik und die Reaktionen der Wähler. Von Lucke warnt vor einem Vertrauensverlust für Merz und den möglichen Vorteilen für die AfD. Zudem geht es um die künftigen Koalitionsmöglichkeiten mit SPD und Grünen sowie die Herausforderungen einer stabilen Regierung in Deutschland.
undefined
25 snips
Jan 30, 2025 • 1h 11min

Wohin führt die neue Härte im Wahlkampf? Mit Katharina Hamberger und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandradio, analysiert gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz die politische Situation vor der Bundestagswahl. Sie diskutieren die zunehmende Härte im Wahlkampf und die rücksichtslose Unterstützung der AfD für die Union, was als historische Zäsur angesehen wird. Beide thematisieren die innerparteilichen Spannungen und die Herausforderungen der Asylpolitik, sowie die Notwendigkeit klarer Grenzen in der politischen Zusammenarbeit. Die moralischen Fragestellungen im deutschen Wahlkampf werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
undefined
35 snips
Jan 29, 2025 • 58min

Warum treten Sie nochmal an? Mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, diskutiert die Herausforderungen seiner Amtszeit und die bevorstehenden Wahlen. Er spricht über die drängenden Themen der Migrationspolitik und wie er die Ängste der Menschen ernst nehmen will. Im Gespräch werden der Druck durch die oppositionelle CDU und die Rolle von Friedrich Merz thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit betont, das verlorene Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen und die SPD zu revitalisieren, während er Strategien zur Überwindung der aktuellen politischen Krise skizziert.
undefined
43 snips
Jan 25, 2025 • 54min

Welche Antworten auf Trump braucht es? Mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europäischen Parlament und ein Mitglied des FDP-Präsidiums. Sie spricht über die Herausforderungen, die Trumps Amtsantritt für Europa mit sich bringt. Themen sind die Notwendigkeit einer höheren Verteidigungsausgabe und die geopolitische Bedeutung von Grönland. Strack-Zimmermann betont, dass Europa enger zusammenrücken und strategisch auf Trumps Rhetorik reagieren muss, während die Rolle der deutschen Diplomatie und mögliche Kanzlerkandidaten ebenfalls diskutiert werden.
undefined
40 snips
Jan 23, 2025 • 1h 22min

Wie verändert Trump die Welt? Mit Jörg Lau und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

Jörg Lau, Außenpolitik-Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit" und Experte für internationale Beziehungen, analysiert die potenziellen Veränderungen durch Donald Trumps Präsidentschaft. Er diskutiert Trumps Oligarchie und den Einfluss der Tech-Elite auf die amerikanische Demokratie. Besonders aufschlussreich sind die Überlegungen zu Trumps KI-Projekt, das Klimapolitik bedrohen könnte. Zudem wird Trumps Rhetorik und ihre globale Wirkung, einschließlich der Herausforderungen für Europa und den Ukraine-Konflikt, thematisiert.
undefined
44 snips
Dec 31, 2024 • 1h 31min

Wie ernst sollte man Politik nehmen? Mit Felix Lobrecht

Felix Lobrecht, ein bekannter deutscher Comedian und Podcaster, diskutiert, wie Politik oft als frustrierend und unverständlich wahrgenommen wird. Er reflektiert über die Kluft zwischen Politikern und der Bevölkerung, insbesondere über die negative Dynamik rund um Wahlausagen und deren Glaubwürdigkeit. Zudem beleuchtet er die Sorgen der Bürger in Neukölln und die Herausforderungen, die mit politischen Versprechen einhergehen. Lobrecht bringt humorvolle Perspektiven in die Gespräche ein und fragt, wie das Vertrauen in die Politik zurückgewonnen werden kann.
undefined
49 snips
Dec 19, 2024 • 1h 21min

Von peinlich bis unsittlich - Geht so Wahlkampf? Mit Melanie Amann

Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des Spiegel Magazins, analysiert die aktuelle politische Landschaft in Deutschland kurz vor den Wahlen. Sie diskutiert die peinlichen Momente im Bundestag und die fehlende Selbstkritik bei Olaf Scholz. Weitere Themen umfassen die Glaubwürdigkeit der Kandidaten und die Herausforderungen für die Ampel-Koalition. Besondere Aufmerksamkeit gilt der politischen Rhetorik und den bevorstehenden Kanzlerduellen. Amann betont die Notwendigkeit eines respektvollen Wahlkampfs und der Empathie in der Politik.
undefined
28 snips
Dec 14, 2024 • 1h 10min

Wie bereiten wir uns auf die Zukunft vor? Mit Florence Gaub

Florence Gaub, Zukunftsforscherin und militärische Strategin am NATO Defense College, diskutiert, wie wir uns auf die Zukunft vorbereiten können. Sie beleuchtet die geopolitischen Spannungen in Syrien und die Rolle internationaler Akteure, sowie die Herausforderungen der Ukraine im Kontext von NATO-Sicherheitsgarantien. Gaub vermittelt, dass jeder seine Zukunft aktiv gestalten kann, und hebt die Kraft positiver Visualisierung hervor, um persönliche Ziele zu erreichen. Ihre Botschaft: Zukunft ist weder Zufall noch Schicksal.
undefined
Dec 11, 2024 • 1h 15min

Welche Rolle will Deutschland in der Welt spielen? Mit Eckart Lohse und Florence Gaub

Eckart Lohse, Leiter der Parlamentsredaktion der FAZ und Experte für deutsche Außenpolitik, diskutiert mit Anne Will die Rolle Deutschlands in der Welt. Sie beleuchten die Herausforderungen der deutschen Sicherheitspolitik im Kontext des Ukraine-Kriegs. Lohse gibt Einblicke in Friedrich Merz' außenpolitische Ambitionen und deren Auswirkungen. Außerdem thematisieren sie die Beziehungen zu Frankreich und Polen sowie die geopolitischen Spannungen, die durch eine mögliche Rückkehr von Trump zur NATO aufkommen könnten.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode