

Politik mit Anne Will
Anne Will
Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen. Fakten, Recherche und Analyse sorgen dabei für echten Tiefgang. Und dann fragt Anne Will auch die, die Verantwortung tragen: Politikerinnen und Politiker. Jede Woche donnerstags ab 12 Uhr.
Episodes
Mentioned books

4 snips
Nov 18, 2025 • 1h 20min
Zerreißt der Rentenstreit die Bundesregierung? Mit Karin Prien (CDU)
Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, bringt frischen Wind in die Debatte um das Rentenpaket. Sie diskutiert die Knackpunkte der Reform und betont die Wichtigkeit, die junge Generation in die Gespräche einzubeziehen. Außerdem thematisiert sie ihre Agenda zur Stärkung der Frauenrechte und warnt vor einem Rückgang der Sensibilität in dieser Hinsicht. Prien fordert klare Maßnahmen gegen Femizide und erläutert innovative Ansätze wie elektronische Fußfesseln zum Schutz gefährdeter Frauen.

13 snips
Nov 13, 2025 • 2h 19min
Können Regierungen nicht mehr regieren? Mit Ricarda Lang und Cornelius Pollmer
Ricarda Lang, ehemalige Bundesvorsitzende der Grünen, spricht über ihren Rücktritt und die Herausforderungen im deutschen Politbetrieb. Sie thematisiert die "roboterhafte" Sprache der Politik und wie diese die Bürger:innen entfremdet. Cornelius Pollmer, Journalist bei der ZEIT, analysiert die verzweigte öffentliche Meinung und die Schwierigkeiten ostdeutscher Parteien. Beide diskutieren, ob der Druck auf Politiker:innen zu hoch ist und wie Minderheitenregierungen in Ostdeutschland als Chance gesehen werden können. Zudem plädieren sie für eine ehrliche Debattenkultur in der Politik.

22 snips
Nov 9, 2025 • 1h 15min
Ist Trump doch zu stoppen? Mit Melanie Amann
Melanie Amann, erfahrene Politikjournalistin, analysiert die jüngsten Wahlerfolge der Demokraten, darunter den beeindruckenden Sieg von Zohran Mamdani. Sie diskutiert, wie Mamdani junge Wähler mobilisierte und welchen Einfluss Trumps Reaktionen auf diese Erfolge haben könnten. Amann teilt persönliche Eindrücke von ihrer Zeit in den USA, einschließlich der Herausforderungen bei der Einreise und der Stimmung an Elite-Universitäten. Zudem erörtert sie, was deutsche Sozialdemokraten von amerikanischen Kandidaten lernen können.

Nov 6, 2025 • 1h 17min
Weiß die SPD noch, wer sie ist? Mit Tim Klüssendorf (SPD)
Tim Klüssendorf, Generalsekretär der SPD, spricht über die Herausforderungen seiner Partei. Er beleuchtet die strategische Neuausrichtung als Kümmererpartei und den Fokus auf soziale Gerechtigkeit. Klüssendorf thematisiert die Schwierigkeiten nach den Kommunalwahlen in NRW und die Bedeutung des Bürgergelds. Er erklärt, wie die SPD Vertrauen zurückgewinnen kann und betont die Notwendigkeit, klare Zukunftsvisionen zu entwickeln. Zudem geht er auf den Kampf gegen Rechtspopulismus und die bevorstehenden Landtagswahlen ein.

48 snips
Oct 15, 2025 • 1h 53min
Wie weit reicht Trumps Macht? Mit Cathryn Clüver Ashbrook und Armin Laschet
Cathryn Clüver Ashbrook, eine Politologin und USA-Expertin, und Armin Laschet, CDU-Bundestagsabgeordneter, diskutieren Trumps ambivalente Außen- und Innenpolitik. Clüver Ashbrook beleuchtet Trumps Fähigkeit zur Selbstinszenierung im Kontext des erfolgreichen Gaza-Abkommens, während Laschet die deutschen Reaktionen analysiert. Die Gäste fragen sich, welche internationalen Erfolge Trumps Methoden nach sich ziehen könnten und ob Deutschland eine proaktive Rolle gegenüber seinen Strategien einnehmen sollte. Zudem werden die Risiken Trumps Autoritarismus für die Demokratie thematisiert.

53 snips
Oct 9, 2025 • 1h 54min
Wie macht man Politik gegen den Zeitgeist? Mit Ines Schwerdtner und Bernd Ulrich
Ines Schwerdtner, Vorsitzende der Linken, und Bernd Ulrich, Zeitschriftenredakteur bei der ZEIT, diskutieren über die Herausforderungen linker Politik im aktuellen politischen Klima. Schwerdtner betont die Bedeutung von Authentizität und Präsenz vor Ort, während Ulrich die Notwendigkeit neuer Kommunikationsansätze hervorhebt. Beide analysieren den rechten Zeitgeist und die Frustration, die zu einem Aufschwung der Rechten führt. Sie diskutieren Konzepte zur Rückgewinnung von Wählern und die Rolle gesellschaftlicher Trends in der Politik.

39 snips
Oct 2, 2025 • 1h 51min
Wann macht Politik keinen Spaß mehr? Live-Folge mit Hazel Brugger und Kevin Kühnert
Hazel Brugger, Komikerin und Satirikerin, sowie Kevin Kühnert, ehemaliger SPD-Politiker, diskutieren über den schmalen Grat zwischen Politik und Spaß. Hazel erzählt von ihrem Praktikum bei der SPD und der Bedeutung von Comedy in der politischen Debatte. Kühnert reflektiert seine beste Zeit als Juso-Vorsitzender und die Herausforderungen, die er seither erlebt hat. Gemeinsam erörtern sie, wie Freude in die Politik zurückgebracht werden kann und welche Rolle psychische Gesundheit für Engagement spielt.

25 snips
Sep 30, 2025 • 1h 10min
Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? Mit Frauke Brosius-Gersdorf
Frauke Brosius-Gersdorf, Professorin für Öffentliches Recht, thematisiert in dem Gespräch ihre gescheiterte Wahl zur Verfassungsrichterin. Sie schildert die parteipolitischen Machenschaften und die gezielte Kampagne gegen sie. Auch geht sie auf die politische Kultur in Deutschland und die Gefahren der Politisierung von Richterwahlen ein. Ein kritischer Blick auf die Verrohung der Debattenführung und die Rolle von starken Frauen in der Politik rundet das Gespräch ab. Ihre persönliche Reflexion über die Entscheidung zum Rückzug bietet zusätzliche Einsichten.

9 snips
Sep 25, 2025 • 1h 29min
Wie hängen Politik und Angst zusammen? Mit Michael Roth
Michael Roth, langjähriger SPD-Bundestagsabgeordneter und Autor des Buches ‚Zonen der Angst‘, spricht über seine Erfahrungen in der Politik und seine psychische Erkrankung. Er reflektiert, wie seine pro-ukrainische Haltung in der SPD zu Isolation führte und seine Krankheit verschärfte. Roth diskutiert die Rolle von Angst in internationalen Krisen und analysiert, wie autoritäre Regime Angst instrumentalisieren. Zudem fordert er mehr Menschlichkeit und Offenheit für psychische Erkrankungen in der politischen Landschaft.

6 snips
Sep 20, 2025 • 1h 35min
Wie verändert der Mord an Charlie Kirk die USA? Mit Jörg Lau
Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent bei der ZEIT, beleuchtet die Folgen des Mordes an Charlie Kirk, einem einflussreichen Politaktivisten in den USA. Er erklärt die Rolle von Kirks strategischem Aktivismus und dessen Einfluss auf die politische Polarisierung. Lau diskutiert, wie die Trump-Regierung den Mord für ihre Agenda nutzt und die Medien beeinflusst. Zudem wird die besorgniserregende Rhetorik eines möglichen Bürgerkriegs in sozialen Medien thematisiert, während die schleichende Aushöhlung demokratischer Institutionen in den Vordergrund rückt.


