

Politik mit Anne Will
Anne Will
Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen. Fakten, Recherche und Analyse sorgen dabei für echten Tiefgang. Und dann fragt Anne Will auch die, die Verantwortung tragen: Politikerinnen und Politiker. Jede Woche donnerstags ab 12 Uhr.
Episodes
Mentioned books

39 snips
Oct 2, 2025 • 1h 51min
Wann macht Politik keinen Spaß mehr? Live-Folge mit Hazel Brugger und Kevin Kühnert
Hazel Brugger, Komikerin und Satirikerin, sowie Kevin Kühnert, ehemaliger SPD-Politiker, diskutieren über den schmalen Grat zwischen Politik und Spaß. Hazel erzählt von ihrem Praktikum bei der SPD und der Bedeutung von Comedy in der politischen Debatte. Kühnert reflektiert seine beste Zeit als Juso-Vorsitzender und die Herausforderungen, die er seither erlebt hat. Gemeinsam erörtern sie, wie Freude in die Politik zurückgebracht werden kann und welche Rolle psychische Gesundheit für Engagement spielt.

25 snips
Sep 30, 2025 • 1h 10min
Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? Mit Frauke Brosius-Gersdorf
Frauke Brosius-Gersdorf, Professorin für Öffentliches Recht, thematisiert in dem Gespräch ihre gescheiterte Wahl zur Verfassungsrichterin. Sie schildert die parteipolitischen Machenschaften und die gezielte Kampagne gegen sie. Auch geht sie auf die politische Kultur in Deutschland und die Gefahren der Politisierung von Richterwahlen ein. Ein kritischer Blick auf die Verrohung der Debattenführung und die Rolle von starken Frauen in der Politik rundet das Gespräch ab. Ihre persönliche Reflexion über die Entscheidung zum Rückzug bietet zusätzliche Einsichten.

9 snips
Sep 25, 2025 • 1h 29min
Wie hängen Politik und Angst zusammen? Mit Michael Roth
Michael Roth, langjähriger SPD-Bundestagsabgeordneter und Autor des Buches ‚Zonen der Angst‘, spricht über seine Erfahrungen in der Politik und seine psychische Erkrankung. Er reflektiert, wie seine pro-ukrainische Haltung in der SPD zu Isolation führte und seine Krankheit verschärfte. Roth diskutiert die Rolle von Angst in internationalen Krisen und analysiert, wie autoritäre Regime Angst instrumentalisieren. Zudem fordert er mehr Menschlichkeit und Offenheit für psychische Erkrankungen in der politischen Landschaft.

6 snips
Sep 20, 2025 • 1h 35min
Wie verändert der Mord an Charlie Kirk die USA? Mit Jörg Lau
Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent bei der ZEIT, beleuchtet die Folgen des Mordes an Charlie Kirk, einem einflussreichen Politaktivisten in den USA. Er erklärt die Rolle von Kirks strategischem Aktivismus und dessen Einfluss auf die politische Polarisierung. Lau diskutiert, wie die Trump-Regierung den Mord für ihre Agenda nutzt und die Medien beeinflusst. Zudem wird die besorgniserregende Rhetorik eines möglichen Bürgerkriegs in sozialen Medien thematisiert, während die schleichende Aushöhlung demokratischer Institutionen in den Vordergrund rückt.

21 snips
Sep 18, 2025 • 1h 13min
Haben die Grünen ihre besten Zeiten hinter sich? Mit Felix Banaszak
Felix Banaszak, Bundesvorsitzender der Grünen, diskutiert über den Rückgang seiner Partei bei den Kommunalwahlen in NRW. Er analysiert, wie Kernthemen wie Klima- und Umweltschutz den Zeitgeist nicht mehr treffen. Ein zentraler Punkt ist der Umgang mit Migration, den er offen und ohne Tabus ansprechen will. Banaszak thematisiert auch, wie bezahlbarer Wohnraum die Grüne Profilierung in Großstädten stärkt, und spricht über die Herausforderungen durch den AfD-Aufstieg in bestimmten Regionen.

47 snips
Sep 13, 2025 • 1h 27min
Wie ist der Kollaps des Sozialstaats noch zu verhindern? Mit Monika Schnitzer
Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats und Professorin an der LMU München, warnt vor einem drohenden Kollaps des Sozialstaats. Sie beleuchtet die finanziellen Herausforderungen und die Notwendigkeit grundlegender Reformen im Rentensystem. Die Diskussion dreht sich um die Rolle der Regierung, den demografischen Wandel und unzureichende Maßnahmen wie die Mütterrente. Außerdem kritisiert sie die Finanzierungsprobleme und fordert einen Dialog zwischen Experten und Politikern, um tragfähige Lösungen zu finden.

Sep 11, 2025 • 1h 14min
Wohin führt der Streit ums Bürgergeld? Mit Andreas Bovenschulte (SPD)
Andreas Bovenschulte, Bürgermeister von Bremen und Mitglied der SPD, verteidigt vehement den Sozialstaat. Er diskutiert den aktuellen Streit um das Bürgergeld und kontert die Behauptungen, dass der Sozialstaat unbezahlbar sei. Die Finanzierungsherausforderungen und die Notwendigkeit von Reformen stehen im Fokus. Zudem wird erörtert, wie Bürgergeldbezieher effektiv in den Arbeitsmarkt integriert werden können, während die SPD ihre Positionen zu Grundsicherung und Arbeitsanreizen kritisch beleuchtet.

Sep 4, 2025 • 1h 23min
Kann man Putin zum Frieden zwingen? Mit Nicole Deitelhoff
Nicole Deitelhoff ist Friedens- und Konfliktforscherin am PRIF und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Gespräch beleuchten sie die aktuellen geopolitischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt und Trumps wachsende Einsicht über Putin. Deitelhoff diskutiert realistische Szenarien für den Frieden und die Notwendigkeit eines Waffenstillstands für ernsthafte Verhandlungen. Außerdem wird die Rolle Europas und die Bedeutung verlässlicher Sicherheitsgarantien für den Frieden thematisiert.

26 snips
Sep 3, 2025 • 1h 38min
Wehrdienst und Friedenssicherung: Wozu ist Deutschland bereit? Mit Georg Ismar
Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, teilt seine Erlebnisse von einer Reise in die Ukraine, während der er mit Jens Spahn und Matthias Miersch russische Kriegsverbrechen in Butscha besuchte. Er beleuchtet die innenpolitische Bedeutung dieser Reise und Deutschlands künftige Unterstützung für die Ukraine. Zudem diskutiert Ismar das neue Wehrdienstgesetz, die Anforderungen der NATO und die Herausforderungen bei der Rekrutierung neuer Soldaten. Ist die Gesellschaft bereit für diese Veränderungen? Ein spannendes Gespräch über Sicherheit und Verantwortung.

27 snips
Aug 14, 2025 • 1h 28min
Wie macht man gute Witze über Politik? Mit Hazel Brugger
Hazel Brugger, eine scharfsinnige Schweizerisch-amerikanische Komikerin, spricht über die Kunst des Witzemachens im politischen Kontext. Sie erklärt, wie man Humor erlernen kann und teilt ihre Vorbereitungen für Interviews mit prominenten Politikerinnen, wie Angela Merkel. Zudem diskutiert sie, wie man mit den Herausforderungen umgeht, die Donald Trump in der Comedy mit sich bringt. Amüsant geht sie auf die Balance zwischen ernsthaften Themen und Humor ein und gibt Einblicke in ihre Pläne für die Bühne in den USA.