

Politik mit Anne Will
Anne Will
Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen. Fakten, Recherche und Analyse sorgen dabei für echten Tiefgang. Und dann fragt Anne Will auch die, die Verantwortung tragen: Politikerinnen und Politiker. Jede Woche donnerstags ab 12 Uhr.
Episodes
Mentioned books

47 snips
Sep 13, 2025 • 1h 27min
Wie ist der Kollaps des Sozialstaats noch zu verhindern? Mit Monika Schnitzer
Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats und Professorin an der LMU München, warnt vor einem drohenden Kollaps des Sozialstaats. Sie beleuchtet die finanziellen Herausforderungen und die Notwendigkeit grundlegender Reformen im Rentensystem. Die Diskussion dreht sich um die Rolle der Regierung, den demografischen Wandel und unzureichende Maßnahmen wie die Mütterrente. Außerdem kritisiert sie die Finanzierungsprobleme und fordert einen Dialog zwischen Experten und Politikern, um tragfähige Lösungen zu finden.

Sep 11, 2025 • 1h 14min
Wohin führt der Streit ums Bürgergeld? Mit Andreas Bovenschulte (SPD)
Andreas Bovenschulte, Bürgermeister von Bremen und Mitglied der SPD, verteidigt vehement den Sozialstaat. Er diskutiert den aktuellen Streit um das Bürgergeld und kontert die Behauptungen, dass der Sozialstaat unbezahlbar sei. Die Finanzierungsherausforderungen und die Notwendigkeit von Reformen stehen im Fokus. Zudem wird erörtert, wie Bürgergeldbezieher effektiv in den Arbeitsmarkt integriert werden können, während die SPD ihre Positionen zu Grundsicherung und Arbeitsanreizen kritisch beleuchtet.

Sep 4, 2025 • 1h 23min
Kann man Putin zum Frieden zwingen? Mit Nicole Deitelhoff
Nicole Deitelhoff ist Friedens- und Konfliktforscherin am PRIF und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Gespräch beleuchten sie die aktuellen geopolitischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt und Trumps wachsende Einsicht über Putin. Deitelhoff diskutiert realistische Szenarien für den Frieden und die Notwendigkeit eines Waffenstillstands für ernsthafte Verhandlungen. Außerdem wird die Rolle Europas und die Bedeutung verlässlicher Sicherheitsgarantien für den Frieden thematisiert.

26 snips
Sep 3, 2025 • 1h 38min
Wehrdienst und Friedenssicherung: Wozu ist Deutschland bereit? Mit Georg Ismar
Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, teilt seine Erlebnisse von einer Reise in die Ukraine, während der er mit Jens Spahn und Matthias Miersch russische Kriegsverbrechen in Butscha besuchte. Er beleuchtet die innenpolitische Bedeutung dieser Reise und Deutschlands künftige Unterstützung für die Ukraine. Zudem diskutiert Ismar das neue Wehrdienstgesetz, die Anforderungen der NATO und die Herausforderungen bei der Rekrutierung neuer Soldaten. Ist die Gesellschaft bereit für diese Veränderungen? Ein spannendes Gespräch über Sicherheit und Verantwortung.

27 snips
Aug 14, 2025 • 1h 28min
Wie macht man gute Witze über Politik? Mit Hazel Brugger
Hazel Brugger, eine scharfsinnige Schweizerisch-amerikanische Komikerin, spricht über die Kunst des Witzemachens im politischen Kontext. Sie erklärt, wie man Humor erlernen kann und teilt ihre Vorbereitungen für Interviews mit prominenten Politikerinnen, wie Angela Merkel. Zudem diskutiert sie, wie man mit den Herausforderungen umgeht, die Donald Trump in der Comedy mit sich bringt. Amüsant geht sie auf die Balance zwischen ernsthaften Themen und Humor ein und gibt Einblicke in ihre Pläne für die Bühne in den USA.

20 snips
Jul 31, 2025 • 1h 50min
Wie weckt man wieder Begeisterung für Politik? Mit Franz Müntefering
Franz Müntefering, ehemaliger Vizekanzler und SPD-Vorsitzender, beleuchtet in diesem Gespräch die Herausforderungen für die SPD und die Demokratie. Er diskutiert Strategien zur Wiederbelebung politischen Interesses und die Rolle junger Menschen in der Partei. Zudem analysiert er die politischen Konsequenzen des Ukraine-Kriegs und die Notwendigkeit einer starken europäischen Verteidigung. Müntefering thematisiert auch gesellschaftliche Themen wie soziale Gerechtigkeit und die Bedeutung intergenerationaler Gespräche.

29 snips
Jul 24, 2025 • 1h 29min
Wie wird unsere Gesellschaft resilienter? Mit Christina Berndt
Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin und promovierte Immunologin, beleuchtet in diesem Gespräch die Resilienz von Individuen und Gesellschaften. Sie erklärt, wie Flexibilität, Kritikfähigkeit und Offenheit entscheidende Eigenschaften für den Umgang mit Krisen sind. Berndt diskutiert den Einfluss der Klimakrise auf unsere gesellschaftliche Stabilität und betont die Wichtigkeit von Vertrauen in politische Institutionen. Zudem teilt sie praktische Tipps, wie Resilienz erlernt werden kann, um zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

27 snips
Jul 19, 2025 • 1h 20min
Wie geht gutes Zuhören? Mit Bernhard Pörksen
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Autor des Buches "Zuhören – Die Kunst, sich der Welt zu öffnen", diskutiert die Bedeutung des Zuhörens in der heutigen Kommunikationslandschaft. Er beleuchtet, wie Desinformation und gesellschaftliche Ignoranz das Zuhören erschweren und kritisiert die Verschiebung zu einer Erregungsdemokratie. Zudem wird die Rolle des respektvollen Dialogs in der Demokratie thematisiert, verbunden mit der Herausforderung, echte Gespräche in einer hitzigen politischen Atmosphäre zu führen.

13 snips
Jul 15, 2025 • 1h 3min
Verliert die Union die Kontrolle über sich? Mit Veit Medick
Veit Medick, Leiter des Politikressorts des Stern und Co-Host des Podcasts Fünf-Minuten, beleuchtet die turbulente Situation innerhalb der Union nach der gescheiterten Wahl von Bundesverfassungsrichtern. Es wird diskutiert, wie Jens Spahn für das misslungene Ergebnis verantwortlich gemacht wird und welche politischen Machtkämpfe sich entfalten. Medick thematisiert die kontroversen Ansichten zur Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf, besonders in Bezug auf das Abtreibungsrecht, und skizziert die Herausforderungen, vor denen die CDU durch die AfD steht.

14 snips
Jul 12, 2025 • 1h 28min
Haben die Grünen einen Plan für die Opposition? Mit Katharina Dröge (Grüne)
Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, setzt sich für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Sie spricht über die Herausforderungen der Grünen in der Opposition und betont die Notwendigkeit, konstruktiv zu agieren. Die Diskussion dreht sich um die Erfahrungen in Verhandlungen mit der CDU, die Schwierigkeiten beim Klimaschutz und den Rücktritt prominenter Parteikollegen. Außerdem thematisiert sie die Verantwortung in der politischen Zusammenarbeit und die kritischen Punkte der aktuellen Migrationspolitik.