
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen.
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Latest episodes

11 snips
Nov 29, 2024 • 27min
Ist Deutschlands Konjunkturschwäche nur vorübergehend oder eine wachsende Strukturkrise?
Bert Rürup und Michael Hüther analysieren die tiefen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Ist die aktuelle Schwäche nur vorübergehend oder ein Anzeichen für eine Strukturkrise? Daten des Ifo-Instituts zeigen, dass Deutschland im europäischen Vergleich hinten liegt. Die möglichen Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf das Wachstum werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird der Einfluss von Innovationskraft in Südtirol und die Balance zwischen moralischen Prinzipien und nationalen Interessen in der Außenpolitik beleuchtet.

9 snips
Nov 22, 2024 • 25min
Was dem aktuellen Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft fehlt
Die Diskussion dreht sich um das Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft und die Herausforderungen der deutschen Volkswirtschaft im geopolitschen Kontext. Bert Rürup kritisiert, dass zentrale Aspekte wie das exportgetriebene Wachstum kaum beleuchtet werden. Zudem werden Themen wie die Demografie, Dekarbonisierung und infrastrukturelle Probleme behandelt. In einem spannenden Exkurs wird die Innovationskraft in Südtirol hervorgehoben, insbesondere in Agrartechnologie und Elektromobilität. Die Rolle von Unternehmen und deren Beitrag zur Gesellschaft stehen ebenfalls im Fokus.

Nov 15, 2024 • 28min
Die Widersprüche der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan / Trump-Sieg: Warum Deutschland der große Verlierer sein dürfte
In dieser Folge von Economic Challenges sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über zwei zentrale aktuelle Themen: die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan und die weitreichenden wirtschaftlichen Konsequenzen des Siegs von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Rürup und Hüther diskutieren unter anderem über die Frage, ob es sinnvoll ist, wichtige Klimafragen in einem Land zu erörtern, das große wirtschaftliche Interessen im Bereich fossiler Brennstoffe hat.
Darüber hinaus analysieren Rürup und Hüther die Folgen der Wahl von Donald Trump für die globale Wirtschaft – mit besonderem Fokus auf Deutschland. Sie sprechen darüber, wie Trumps „America First“-Politik den deutschen Export und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit des Landes gefährden könnte. „Trump wird das schon angeschlagene deutsche Geschäftsmodell des exportgetriebenen Wachstums letztlich zum Erliegen bringen“, warnt Rürup.
Zudem erörtern Rürup und Hüther Maßnahmen, die aus ihrer Sicht notwendig sind, um die Standortbedingungen in Deutschland zu verbessern und auf die neue geopolitische Realität zu reagieren.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Nov 8, 2024 • 26min
Was bedeutet die Rückkehr Trumps für die Weltwirtschaft und die geopolitische Landschaft?
In dieser Episode von "Economic Challenges" diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die weitreichenden wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen von Donald Trumps zweiter Amtszeit.
Die Ökonomen analysieren außerdem, wie die deutsche Industrie auf die bevorstehenden Veränderungen unter Trumps Präsidentschaft reagieren könnte. In dem Zusammenhang warnen Rürup und Hüther davor, dass Zölle und Handelskonflikte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen beeinträchtigen könnten. Die Möglichkeit einer Deglobalisierung könne insbesondere für die exportorientierte deutsche Wirtschaft gravierende Folgen haben, so die Meinung der Experten.
Angesichts der politischen Turbulenzen in Deutschland, insbesondere dem Zerfall der Ampelkoalition, werfen Bert Rürup und Michael Hüther aber auch einen kritischen Blick auf die Auswirkungen, die diese Entwicklungen auf die deutsche und europäische Sicherheitspolitik haben könnten.
Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Frage, ob Deutschland in der Lage ist, seine internationalen Verpflichtungen zu erfüllen – insbesondere in Bezug auf die Ukraine. Trotz der brisanten Lage signalisierten die Akteure in Berlin mangelnde Handlungsfähigkeit und versäumten es, ein starkes sicherheitspolitisches Signal zu setzen, sind sich Rürup und Hüther einig. Den Bruch der Ampelkoalition werten sie als ein weiteren Beweis für Deutschlands politische Instabilität, die in Zeiten internationaler Unsicherheit fatale Folgen haben könnte.
Schließlich diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther auch die Notwendigkeit, die deutschen Investitionsbedingungen zu verbessern und die Bedeutung einer aktiven Wirtschaftspolitik in Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Nov 1, 2024 • 27min
Berliner Kakophonie: Vor welchen wirtschaftlichen Risiken steht Deutschland?
Bert Rürup und Michael Hüther analysieren die wirtschaftlichen Risiken Deutschlands und die Unklarheiten in der politischen Führung. Besonders kritisieren sie die Fragmentierung der Koalition und den neuen Deutschlandfonds, der als unkoordiniert wahrgenommen wird. Hüther berichtet von einem tiefen Unverständnis für die deutsche Lage aus Sicht der USA. Zudem wird die mangelnde Kohärenz der Wirtschaftspolitik und die Herausforderungen für die FDP behandelt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit klarer Strategien für eine stabile Wirtschaft.

Oct 25, 2024 • 26min
Wirtschaftsnobelpreis 2024: Welchen Einfluss Institutionen auf den Wohlstand eines Landes haben
In dieser Folge wird der Einfluss institutioneller Regelungen auf den wirtschaftlichen Wohlstand beleuchtet. Die Preisträger des Wirtschaftsnobelpreises erklären, warum schwache Institutionen zu fehlendem Wachstum führen. Ein kritischer Blick auf Chinas politisches System wirft Fragen zur Nachhaltigkeit des dortigen Erfolgs auf. Zudem wird die Rolle von Innovationen in Regionen wie Südtirol und Japan analysiert, während kulturelle Normen Einfluss auf die Forschung und wirtschaftliche Entwicklungen nehmen.

Oct 18, 2024 • 26min
Zukunftsvision oder Wahlkampfgetöse? Eine kritische Analyse des SPD-Wahlpapiers
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren die Schwächen im neuen SPD-Wahlpapier, insbesondere den ignorierten Fachkräftemangel und die Herausforderungen eines Hochsteuerlandes. Sie beleuchten die Anhebung des Mindestlohns als potenzielles politisches Manöver und hinterfragen die Glaubwürdigkeit der SPD. Außerdem wird die Notwendigkeit von Investitionen sowie eine breitere Debatte über Migration und Verteidigung angesprochen. Die Experten zeigen auf, wie wichtig eine zukunftsorientierte wirtschaftliche Strategie für Deutschland ist.

9 snips
Oct 11, 2024 • 25min
Nahost: Wie groß ist die Gefahr, dass der Ölpreis wieder als politische Waffe eingesetzt wird?
Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit, dass der Ölpreis erneut als politische Waffe genutzt wird, insbesondere im Kontext der aktuellen Konflikte im Nahen Osten. Historische Vergleiche zeigen, wie der Ölpreis in den 1970er Jahren manipuliert wurde, um politische Ziele zu erreichen. Es wird erörtert, wie sich geopolitische Abhängigkeiten verändert haben und welche Rolle internationale Unterstützung spielt. Die komplexen Beziehungen zwischen Israel, Hamas und Iran sowie die potenziellen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft stehen ebenfalls im Fokus.

Oct 4, 2024 • 24min
Ist die Yuan-Abwertung eine natürliche Marktreaktion oder politisch gesteuert?
Bert Rürup, Chefökonom beim Handelsblatt, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysieren die mutmaßlich politisch gesteuerte Abwertung des Yuan. Sie diskutieren, wie China durch Wechselkursstrategien seine Exporte ankurbeln möchte und welche Herausforderungen die Provinzverschuldung sowie die Ungleichheit zwischen Stadt und Land darstellen. Außerdem betonen sie die Dringlichkeit einer proaktiven Industriepolitik in Europa, um auf die sich verändernden globalen Wettbewerbsbedingungen zu reagieren.

Sep 27, 2024 • 26min
Wie sichert sich die deutsche Automobilindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit?
Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, beleuchten die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie. Sie diskutieren den Druck durch zunehmend starke Wettbewerber aus China und die Notwendigkeit, sich im Premiumsegment zu behaupten. Themen sind die Produktionskosten, die Entwicklung der Batterietechnologie sowie die Rolle der Politik bei Innovationen und der Ladeinfrastruktur. Zudem wird die globale Wettbewerbssituation und die Zukunft der Branche in Deutschland analysiert.