
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen.
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Latest episodes

18 snips
Feb 14, 2025 • 28min
Folgenreicher Handelskrieg: Gefährden Trumps Zölle die US-Industrie mehr als sie ihr nützen?
Donald Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium stehen im Zentrum einer hitzigen Debatte. Experten analysieren, ob diese Maßnahmen die US-Industrie tatsächlich stärken oder eher zu einer Abwanderung von Produktionskapazitäten führen. Historische Parallelen zu Reagans Wirtschaftspolitik zeigen langfristige Risiken auf. Die Auswirkungen auf die deutsche Stahlindustrie und die Herausforderungen einer neuen geopolitischen Ordnung werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Rolle von Wasserstoff für den Klimaschutz erörtert.

12 snips
Feb 7, 2025 • 28min
Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: Diesmal eine realistische Prognose
Die Gesprächspartner beleuchten den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung und heben dessen überraschend realistische Einschätzungen hervor. Es wird auf die gesunkene Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft eingegangen, sowie auf die neu anerkannten geo- und handelspolitischen Risiken. Trotz mancher Fortschritte bleibt Skepsis gegenüber den Reformen bestehen. Die Analyse umfasst auch die Notwendigkeit einer besseren Koordination in der EU, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Finanzierungsstrategien zu verbessern.

16 snips
Jan 31, 2025 • 30min
Trump, Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
Die Rückkehr von Donald Trump in die Politik stellt Europa vor große Herausforderungen. Die Diskussion beleuchtet, wie sich Trumps bilaterale Deals auf transatlantische Partnerschaften auswirken könnten. Zudem wird die Notwendigkeit einer einheitlichen EU-Position betont, um Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Politische Heterogenität innerhalb der EU könnte als Schwäche erkannt werden, während die geopolitische Rolle der EU und die wachsenden antieuropäischen Strömungen thematisiert werden. Auch der direkte Zusammenhang zum deutschen Wahlkampf wird kritisch hinterfragt.

13 snips
Jan 24, 2025 • 27min
Trump 2.0 und die globalen Konsequenzen
Die Diskussion dreht sich um die wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen von Trumps zweiter Amtszeit. Besonders werden die Herausforderungen des Protektionismus und die Abkehr von regelbasierten Handelsstrukturen beleuchtet. Die Ängste vor Deindustrialisierung in Deutschland stehen im Raum, während Chancen durch Innovation betont werden. Der Wettbewerb mit China wird als ernsthafte Bedrohung für die deutsche Industrie eingestuft. Ein Vergleich der Stabilität amerikanischer Direktinvestitionen zu chinesischen wird ebenfalls angesprochen.

10 snips
Jan 17, 2025 • 27min
Bildungskrise, schwaches Wachstum: Wie der Pisa-Schock zur Standortfrage wird – und was Deutschland ändern sollte
In dieser spannenden Folge wird die Bildungskrise in Deutschland als zentrales wirtschaftliches Thema behandelt. Die Verschlechterung der Schulleistungen, insbesondere bei Schülern mit Migrationshintergrund, ist alarmierend. Die Experten fordern frühzeitige Sprachförderung und kleinere Klassen, um den Bildungserfolg zu verbessern. Außerdem wird die Zersplitterung des Bildungssystems kritisiert und mehr Zentralisierung gefordert. Auch die Rolle des Kindergartens als Bildungsinstitution wird neu beleuchtet. Innovative Lösungsansätze stehen im Fokus.

8 snips
Jan 10, 2025 • 27min
Allianz-CEO Oliver Bäte für höhere Erbschaftssteuer: Wie sinnvoll ist der Vorschlag?
In der Diskussion wird die Idee einer progressiven Erbschaftssteuer beleuchtet, die Gerechtigkeit und Chancengleichheit fördern soll. Experten vergleichen internationale Modelle und hinterfragen die Ineffizienz der deutschen Regelungen. Auch die Rolle der Erbschaftssteuer als Mittel zur Vermögensumverteilung wird erörtert. Dabei stehen Reformansätze im Fokus, die auf die demografischen Veränderungen reagieren und Ungerechtigkeiten abbauen wollen. Die Herausforderungen für Familienunternehmen und steuerliche Strategien zur Umgehung werden ebenfalls angesprochen.

8 snips
Jan 3, 2025 • 26min
Musk empfiehlt die AfD: Warum das wirtschaftspolitisch nicht sinnvoll ist
In dieser Folge wird die Einmischung von Elon Musk in deutsche Wahlen thematisiert und dessen gefährliche Empfehlung für die AfD diskutiert. Die Gesprächspartner warnen vor den Risiken eines möglichen EU-Austritts und betonen, dass Musks Vorschläge wirtschaftlich unsinnig sind. Zudem wird die Bedeutung eines ernsthaften politischen Dialogs in der Demokratie hervorgehoben, während Herausforderungen für große Koalitionen und Kompromissfähigkeit im politischen System beleuchtet werden. Auch die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands steht zur Debatte.

Dec 27, 2024 • 26min
Was ist dran am Libertarismus, den Trump, Musk und Milei verkörpern?
Die Diskussion über den Libertarismus gewinnt an Fahrt, besonders durch Figuren wie Trump und Musk. Es wird erörtert, ob wir uns in eine postliberale Ära bewegen und welche Folgen das für Deutschland hat. Dabei wird die Kluft zwischen älteren Gesellschaften und libertären Idealen beleuchtet. Misstrauen gegenüber dem Deep State und die Rolle des Wettbewerbs stehen ebenfalls im Fokus. Schließlich wird die Notwendigkeit eines starken Staates in der sozialen Marktwirtschaft thematisiert, um monopolistische Strukturen zu vermeiden und gesellschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

13 snips
Dec 20, 2024 • 28min
Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP im Realitätscheck
Die Diskussion beleuchtet die unrealistischen Wahlversprechen der großen Parteien in Deutschland. Zentral sind die Herausforderungen der demografischen Entwicklung – jährlich scheiden mehr Menschen aus dem Arbeitsmarkt aus, als nachrücken. Außerdem wird auf die finanzpolitischen Schwierigkeiten eingegangen, da Steuerentlastungen angesichts notwendiger Investitionen unrealistisch erscheinen. Zudem wird die Kluft zwischen politischen Plänen und der wirtschaftlichen Realität thematisiert, insbesondere in Bezug auf Renten und Infrastruktur.

Dec 13, 2024 • 26min
Investitionen, Abschreibungsregeln, Binnenwirtschaft: Wie Deutschland aus der Krise kommen könnte
Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen für die kommende Bundesregierung, während Deutschland sich in einer stagnierenden Wirtschaft befindet. Experten betonen die Notwendigkeit, die Binnenwirtschaft zu stärken und innovative Investitionen zu fördern. Die geopolitischen Unsicherheiten, ein angespanntes deutsch-französisches Verhältnis und die Kritik an traditionellen Konjunkturprogrammen stehen im Fokus. Zudem wird die Infrastrukturkrise angesprochen und die Bedeutung einer reformierten Abschreibungspolitik hervorgehoben, um zukünftige Wachstumsmärkte zu erschließen.