
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen.
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Latest episodes

18 snips
Apr 25, 2025 • 27min
Der US-amerikanische Alleingang: Welche ökonomische Ratio Donald Trump verfolgt
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren Trumps merkantilistische Wirtschaftspolitik und deren Gefahren für die Weltwirtschaft. Sie analysieren die Rückkehr zur wirtschaftlichen Autarkie und die Auswirkungen auf die internationale Kooperation. Ein zentraler Punkt ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China, einschließlich Chinas wachsender Selbstsicherheit. Zudem werden geopolitische Herausforderungen und die Rolle Europas in der globalen Wirtschaft thematisiert, während die Schwierigkeiten der Arbeiterklasse unter diesen Veränderungen nicht unbeachtet bleiben.

11 snips
Apr 18, 2025 • 26min
Kann die neue Bundesregierung Deutschland wieder auf den Wachstumspfad schicken?
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands im Kontext des neuen Koalitionsvertrags. Der drastische Rückgang des Trendwachstums sowie der demografische Wandel stehen im Fokus. Sie thematisieren die Auswirkungen der Pflegeversicherung und vergleichen das deutsche System mit skandinavischen Modellen. Zudem beleuchten sie geopolitische Strategien, notwendige Reformen und die Rolle internationaler Partnerschaften für die Zukunft Deutschlands. Innovative Ansätze und Investitionen sind entscheidend für eine erfolgreiche Wachstumsstrategie.

23 snips
Apr 4, 2025 • 29min
Trumps „Zollorgie“: Ist ein Decoupling von den USA jetzt unausweichlich?
Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die deutsche Wirtschaft und die Möglichkeit eines Decouplings von den USA. Rürup und Hüther beleuchten die Herausforderungen, die sich aus dieser Entkopplung ergeben, insbesondere für die exportorientierte deutsche Industrie. Sie warnen vor einem Anstieg der Inflation in den USA und hinterfragen die Erfolgsaussichten von Trumps Reindustrialisierungsversprechen. Zudem wird die neue Rolle Chinas als Handelspartner kritisch betrachtet.

24 snips
Mar 28, 2025 • 29min
Drei drängende Probleme, die Schwarz-Rot angehen muss
In den aktuellen Koalitionsverhandlungen bleiben zentrale wirtschaftspolitische Fragen ungelöst. Die Experten mahnen, dass die Alterung der Gesellschaft und die Dekarbonisierung dringend angegangen werden müssen. Deutschland könnte außerdem seine Rolle in Europa stärken, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Kritisch wird die fehlende klare Strategie der Parteien hervorgehoben, was Reformen gefährden könnte. Die kommende Legislaturperiode wird als entscheidend angesehen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in der Weltwirtschaft zu sichern.

13 snips
Mar 21, 2025 • 27min
Der Mar-a-Lago-Plan: Warum Trump den Dollar abwerten will
In dieser Folge wird der Mar-a-Lago-Plan besprochen, der auf eine gezielte Abwertung des US-Dollars abzielt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Historische Vergleiche zum Plaza-Akkord von 1985 werden gezogen, während die potenziellen Gefahren einer Rückkehr zur protektionistischen Politik erörtert werden. Die fragwürdigen Auswirkungen auf exportorientierte Länder wie Deutschland stehen im Fokus. Zudem wird die komplexe Strategie von Trump und die Dynamik innerhalb seiner Administration kritisch analysiert, die die zukünftige Wirtschaftspolitik beeinflussen könnte.

21 snips
Mar 14, 2025 • 29min
Milliardenschweres Schuldenpaket von Union und SPD: Sinnvoll oder nicht?
In dieser Diskussion wird die Lockerung der Schuldenbremse und ein neuer Milliardenfonds thematisiert, der sowohl der Bundeswehr als auch der Infrastruktur zugutekommen soll. Die Experten sind sich uneinig über die Sinnhaftigkeit des Schuldenpakets und die politischen Entscheidungen, die damit einhergehen. Die kritische Analyse der finanziellen Mittelverteilung und deren Auswirkungen auf soziale Infrastruktur und nationale Sicherheit stehen im Vordergrund. Auch die Rolle der Grünen und die Herausforderungen der Koalitionsbildung werden beleuchtet.

16 snips
Feb 28, 2025 • 22min
Wirtschaft ankurbeln, Verteidigung finanzieren – Muss Friedrich Merz die Schuldenbremse aufweichen?
In dieser Diskussion steht die dringend benötigte Reform der Schuldenbremse im Mittelpunkt, um die Wirtschaft anzukurbeln und Verteidigungsausgaben zu stemmen. Bert Rürup und Michael Hüther thematisieren die kritische Haushaltslage Deutschlands und die politischen Hürden, die überwunden werden müssen. Zudem wird die überraschende Stärke der AfD bei der Bundestagswahl betrachtet und die Selbstkritik der etablierten Parteien angesprochen. Auch der Einfluss historischer Ereignisse und die Rolle von Rüstungsinvestitionen für die Wirtschaft werden humorvoll beleuchtet.

4 snips
Feb 21, 2025 • 28min
Können höhere Verteidigungsausgaben das Wirtschaftswachstum in Europa ankurbeln?
Die Diskussion beleuchtet die geopolitische Lage und die Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Experten hinterfragen, ob höhere Verteidigungsausgaben das wirtschaftliche Wachstum in Europa tatsächlich fördern können. Es werden ineffiziente Rüstungsstrukturen und die Notwendigkeit einer harmonisierten Verteidigungspolitik diskutiert. Zudem wird erörtert, wie geopolitische Herausforderungen die Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten beeinflussen und welche Rolle militärische Investitionen dabei spielen. Ein positiver Ausblick auf die zukünftige Einheit Europas wird ebenfalls angedeutet.

18 snips
Feb 14, 2025 • 28min
Folgenreicher Handelskrieg: Gefährden Trumps Zölle die US-Industrie mehr als sie ihr nützen?
Donald Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium stehen im Zentrum einer hitzigen Debatte. Experten analysieren, ob diese Maßnahmen die US-Industrie tatsächlich stärken oder eher zu einer Abwanderung von Produktionskapazitäten führen. Historische Parallelen zu Reagans Wirtschaftspolitik zeigen langfristige Risiken auf. Die Auswirkungen auf die deutsche Stahlindustrie und die Herausforderungen einer neuen geopolitischen Ordnung werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Rolle von Wasserstoff für den Klimaschutz erörtert.

12 snips
Feb 7, 2025 • 28min
Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: Diesmal eine realistische Prognose
Die Gesprächspartner beleuchten den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung und heben dessen überraschend realistische Einschätzungen hervor. Es wird auf die gesunkene Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft eingegangen, sowie auf die neu anerkannten geo- und handelspolitischen Risiken. Trotz mancher Fortschritte bleibt Skepsis gegenüber den Reformen bestehen. Die Analyse umfasst auch die Notwendigkeit einer besseren Koordination in der EU, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Finanzierungsstrategien zu verbessern.