Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Wachstum durch „schöpferische Zerstörung“? Was die Politik aus der Nobelpreis-Verleihung lernen kann

9 snips
Oct 17, 2025
In dieser Folge wird die Relevanz der 'schöpferischen Zerstörung' für die heutige Wirtschaft hinterfragt. Bert Rürup äußert Zweifel an Schumpeters Ansatz in einer zunehmend globalisierten Welt. Michael Hüther hingegen sieht Chancen in Sprunginnovationen wie Wasserstoffstahl und mRNA-Technologien. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen alternder Gesellschaften und wie politische Rahmenbedingungen Innovationen unterstützen können. Multinationale Unternehmen haben sich von nationalen Wachstumsbedingungen emanzipiert, was neue Strategien erfordert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Nobelpreis Verbindet Geschichte Und Theorie

  • Der Nobelpreis verbindet wirtschaftshistorische Analyse mit theoretischer Modellbildung zur schöpferischen Zerstörung.
  • Das beleuchtet, wie Sprunginnovationen langfristiges Pro-Kopf-Wachstum ermöglichen können.
INSIGHT

Verstehen Beschleunigt Diffusion

  • Mockier erklärt, dass Verstehen von Technologien deren Diffusion und Wirkung stark beschleunigt.
  • Das macht Sprunginnovationen wie die Dampfmaschine zu nachhaltigen Wachstumsquellen.
ANECDOTE

Wasserstoff Als Beispiel Für Sprunginnovation

  • Hüther nennt wasserstoffbasierte Stahlproduktion als konkretes Beispiel für eine Sprunginnovation.
  • Die Umstellung von Hochofen auf Direktreduktionsanlagen zeigt technische und wirtschaftliche Herausforderungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app