

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen.
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

14 snips
Sep 19, 2025 • 28min
Rekordgewinne bei Dax-Konzernen trotz Rezession in Deutschland – wie passt das zusammen?
Trotz der laufenden Rezession in Deutschland erzielen viele Dax-Konzerne Rekordgewinne. Experten analysieren, wie internationale Märkte und Diversifikation dazu führen, dass Unternehmen florieren. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie abnehmende Exportleistungen und der Aufstieg neuer Märkte, insbesondere in China, thematisiert. Die Diskussion beleuchtet die Risiken einer Deindustrialisierung und deren mögliche Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland.

11 snips
Sep 12, 2025 • 27min
Werden Frankreichs Probleme zur Gefahr für Deutschland?
In der Diskussion wird die hohe Staatsverschuldung und politische Instabilität Frankreichs beleuchtet, die die Reformfähigkeit des Landes erheblich einschränkt. Analysten warnen, dass diese Situation nicht nur Frankreich, sondern auch ganz Europa belasten könnte. Zudem wird Trumps unkonventionelle Wirtschaftspolitik unter die Lupe genommen, insbesondere die Bildung eines Staatsfonds, die von der traditionellen Ordnungspolitik abweicht. Die Folgen dieser Entwicklungen für die Märkte und die geopolitischen Strukturen werden ebenfalls kritisch hinterfragt.

22 snips
Sep 5, 2025 • 25min
Frankreichs Schuldenkrise: Droht Europa ein zweites Griechenland?
Die politische Instabilität in Frankreich sorgt für Besorgnis, vor allem mit der drohenden Vertrauensfrage des Ministerpräsidenten. Die Gefahr von Neuwahlen könnte dem rechtsnationalen Front National Auftrieb geben, was Europa spalten würde. Experten vergleichen die Schuldenlage Frankreichs mit der von Griechenland und zeigen Zweifel an der Haushaltsdisziplin der politischen Rechten auf. Zudem wird erläutert, wie die wirtschaftlichen Herausforderungen Frankreichs die europäische Integration beeinflussen können, während die Zusammenarbeit mit Deutschland eine zentrale Rolle spielt.

9 snips
Aug 29, 2025 • 25min
Produktivitätswachstum: Braucht Deutschland weniger Kündigungsschutz?
In dieser Folge wird diskutiert, ob eine Lockerung des Kündigungsschutzes in Deutschland das Produktivitätswachstum fördern könnte. Die Gesprächspartner vergleichen die Unterschiede zwischen den deutschen und amerikanischen Arbeitsmärkten und deren Einfluss auf Innovationen wie KI. Sie betonen die Herausforderungen, die die alternde Gesellschaft für die wirtschaftliche Dynamik mit sich bringt. Außerdem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die deutsche Wirtschaftsstruktur zu reformieren, um die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt zu verbessern.

9 snips
Aug 22, 2025 • 27min
Ist die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht eine ökonomisch sinnvolle Idee?
In der Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird die wirtschaftliche Dimension beleuchtet. Experten analysieren die möglichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Rentenversicherung. Statt einer allgemeinen Dienstpflicht könnte die Schaffung einer europäischen Berufsarmee als sinnvoller erachtet werden. Besondere Herausforderungen bei der Personalrekrutierung und die Notwendigkeit einer europäischen Verteidigungsunion stehen ebenfalls im Fokus. Historische Parallelen zeigen, wie wichtig eine integrierte militärische Zusammenarbeit für die Zukunft ist.

11 snips
Aug 15, 2025 • 25min
Alternde Gesellschaft, sinkende Produktivität, strenge Migrationspolitik: Gehen Deutschland die Erwerbstätigen aus?
In dieser Folge spricht Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die alarmierenden Folgen der Überalterung in Deutschland. Die Anzahl der Erwerbstätigen könnte bis 2035 um über drei Millionen sinken, was zu einem historischen Tiefstand führen würde. Hüther zeigt sich pessimistisch hinsichtlich der Aussicht auf Produktivitätssteigerungen. Es wird über die Chancen und Risiken von Zuwanderung, sowie die Notwendigkeit einer wachsenden Produktivität diskutiert, um der wirtschaftlichen Stagnation entgegenzuwirken.

17 snips
Aug 8, 2025 • 29min
USA vs. Deutschland: Die finanzpolitischen Strategien im Vergleich
In dieser Jubiläumsfolge werden die unterschiedlichen Finanzpolitiken der USA und Deutschlands beleuchtet. Während die USA auf Umverteilung und Steuerkürzungen setzen, investiert Deutschland verstärkt in militärische Aufrüstung. Die Herausforderungen des Nullwachstums und der Zollstreit mit Trump bilden wichtige Diskussionspunkte. Zudem wird die Unzufriedenheit mit der deutschen Politik thematisiert und die Notwendigkeit klarer Richtlinien innerhalb der EU hervorgehoben. Auch die Effizienz öffentlich-privater Partnerschaften wird kritisch betrachtet.

22 snips
Jul 18, 2025 • 51min
Schrumpfende Industrie, demografischer Wandel, Handelskonflikte: Wie kann die deutsche Wirtschaft wieder wachsen?
Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, erörtert zusammen mit Bert Rürup die drängenden Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Themen wie der schrumpfende Industriesektor, der demografische Wandel und die Notwendigkeit innovativer Strategien kommen zur Sprache. Matthes spricht von einem psychologischen Stimmungsumschwung, während Rürup die Wichtigkeit der Privatwirtschaft als Wachstumsmotor betont. Die Diskussion umfasst auch notwendige Reformen und den Einfluss geopolitischer Spannungen auf die Zukunft Deutschlands in der Weltwirtschaft.

17 snips
Jul 11, 2025 • 27min
„Selbstzerbröselung“ des Westens – aber wie viel Macht haben die BRICS-Staaten wirklich?
Bert Rürup und Michael Hüther analysieren die wachsende Macht der BRICS-Staaten und deren Einfluss auf die geopolitische Ordnung. Sie betonen die Abkehr der USA von multilateraler Zusammenarbeit und die Folgen dieser "Selbstzerbröselung" des Westens. China zeigt wirtschaftliche Unsicherheiten, während Indien als aufstrebende Wirtschaftsmacht an Bedeutung gewinnt. Die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft, insbesondere durch Exportabhängigkeit und Überindustrialisierung, werden ebenfalls diskutiert.

10 snips
Jul 4, 2025 • 27min
Ist eine neue WTO eine gute Idee?
Die Herausforderungen der Welthandelsorganisation stehen im Fokus. Der Vorschlag einer neuen Handelsorganisation ohne die USA und China wird diskutiert und wirft viele Fragen auf. Experten beleuchten die geopolitischen Spannungen und die Notwendigkeit einer starken europäischen Handelsstrategie. Zudem wird die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit zwischen den großen Volkswirtschaften hervorgehoben. Schließlich wird die Rolle Europas im internationalen Handel und die Anpassung Chinas an die globalen Märkte angesprochen.