Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
undefined
12 snips
Oct 31, 2025 • 25min

Dollar-Dominanz im Stresstest – Wie Europa den Euro strategisch stärken könnte

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Finanzexperte, beleuchtet die Dominanz des Dollars trotz seiner Unsicherheiten. Er erklärt, warum der Dollar aufgrund fehlender Alternativen und seiner Liquidität vorerst unentbehrlich bleibt. Hüther plädiert für eine strategische Stärkung des Euros durch die Vollendung der Kapitalmarkt- und Bankenunion sowie den Ausbau handelbarer europäischer Schuldtitel. Er warnt jedoch vor dem politischen Wille in Europa, um eine positive Geschichte für den Euro zu entwickeln.
undefined
14 snips
Oct 24, 2025 • 25min

Drei Megatrends, ein Problem: Wie Deutschland auf Alterung, Deindustrialisierung und Klimawandel reagieren muss

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Experte für Industriefragen, beleuchtet die dreifachen Herausforderungen für Deutschland: die Alterung der Gesellschaft, Deindustrialisierung und Klimawandel. Er betont, dass die Globalisierung nicht mehr die Grundlage des Wachstums ist und warnt vor fehlenden Strategien der Bundesregierung. Zudem fordert er eine aktive Kohlenstoffstrategie und schnelleren Netzausbau für den Energiesektor. Die Notwendigkeit einer strategischen Kooperation mit China wird ebenfalls diskutiert.
undefined
9 snips
Oct 17, 2025 • 26min

Wachstum durch „schöpferische Zerstörung“? Was die Politik aus der Nobelpreis-Verleihung lernen kann

In dieser Folge wird die Relevanz der 'schöpferischen Zerstörung' für die heutige Wirtschaft hinterfragt. Bert Rürup äußert Zweifel an Schumpeters Ansatz in einer zunehmend globalisierten Welt. Michael Hüther hingegen sieht Chancen in Sprunginnovationen wie Wasserstoffstahl und mRNA-Technologien. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen alternder Gesellschaften und wie politische Rahmenbedingungen Innovationen unterstützen können. Multinationale Unternehmen haben sich von nationalen Wachstumsbedingungen emanzipiert, was neue Strategien erfordert.
undefined
14 snips
Oct 10, 2025 • 26min

Wachstumsagenda ohne Wirkung? Was Reiches Ökonomen übersehen

Der neue Wachstumsplan ignoriert dringende Themen wie Dekarbonisierung und geopolitische Veränderungen. Kritiker bemängeln, dass eine autoritäre Umsetzung notwendig wäre. Spannend ist die Diskussion über die Finanzierung von Verteidigung und Infrastruktur in einer transformierenden Gesellschaft. Außerdem wird diskutiert, wie intergenerationelle Lasten verteilt werden sollten. Die Rufe nach konkreten Vorschlägen zur Deindustrialisierung und die Herausforderungen der multipolaren Welt werfen essentielle Fragen zur Zukunft Deutschlands auf.
undefined
30 snips
Oct 3, 2025 • 25min

Multipolare Weltordnung: Droht das Ende des Freihandels?

Die Weltwirtschaft befindet sich im Wandel: Die Dominanz der USA schwindet, während China und Indien als neue Machtzentren aufsteigen. Chinas ehrgeizige Initiativen, wie die Belt-and-Road-Initiative, zeigen Einflussstrategien in einem multipolaren Umfeld. Der Einfluss der Trump-Politik auf den Freihandel wird kritisch betrachtet, wobei Zölle und Unsicherheiten neue geopolitische Allianzen schaffen. Europa steht vor der Herausforderung, eigene Handelsstrategien zu entwickeln, um in dieser fragmentierten Weltordnung handlungsfähig zu bleiben.
undefined
9 snips
Sep 26, 2025 • 26min

Warum Deutschland eine neue Industriepolitik wagen sollte

Die Diskussion über die Notwendigkeit einer neuen Industriepolitik in Deutschland nimmt an Bedeutung zu. Auch die Auswirkungen des US-Protektionismus und die Dringlichkeit der Dekarbonisierung werden thematisiert. Historische Skepsis steht gegen aktuelle Herausforderungen, besonders in der Automobil- und Chemieindustrie. Es wird erörtert, wie Deutschland durch kluge Strategien seine internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern kann, ohne die Standortattraktivität zu verlieren. Der Balanceakt zwischen Unternehmensinteressen und Standortstabilität ist ein zentrales Thema.
undefined
14 snips
Sep 19, 2025 • 28min

Rekordgewinne bei Dax-Konzernen trotz Rezession in Deutschland – wie passt das zusammen?

Trotz der laufenden Rezession in Deutschland erzielen viele Dax-Konzerne Rekordgewinne. Experten analysieren, wie internationale Märkte und Diversifikation dazu führen, dass Unternehmen florieren. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie abnehmende Exportleistungen und der Aufstieg neuer Märkte, insbesondere in China, thematisiert. Die Diskussion beleuchtet die Risiken einer Deindustrialisierung und deren mögliche Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland.
undefined
11 snips
Sep 12, 2025 • 27min

Werden Frankreichs Probleme zur Gefahr für Deutschland?

In der Diskussion wird die hohe Staatsverschuldung und politische Instabilität Frankreichs beleuchtet, die die Reformfähigkeit des Landes erheblich einschränkt. Analysten warnen, dass diese Situation nicht nur Frankreich, sondern auch ganz Europa belasten könnte. Zudem wird Trumps unkonventionelle Wirtschaftspolitik unter die Lupe genommen, insbesondere die Bildung eines Staatsfonds, die von der traditionellen Ordnungspolitik abweicht. Die Folgen dieser Entwicklungen für die Märkte und die geopolitischen Strukturen werden ebenfalls kritisch hinterfragt.
undefined
22 snips
Sep 5, 2025 • 25min

Frankreichs Schuldenkrise: Droht Europa ein zweites Griechenland?

Die politische Instabilität in Frankreich sorgt für Besorgnis, vor allem mit der drohenden Vertrauensfrage des Ministerpräsidenten. Die Gefahr von Neuwahlen könnte dem rechtsnationalen Front National Auftrieb geben, was Europa spalten würde. Experten vergleichen die Schuldenlage Frankreichs mit der von Griechenland und zeigen Zweifel an der Haushaltsdisziplin der politischen Rechten auf. Zudem wird erläutert, wie die wirtschaftlichen Herausforderungen Frankreichs die europäische Integration beeinflussen können, während die Zusammenarbeit mit Deutschland eine zentrale Rolle spielt.
undefined
9 snips
Aug 29, 2025 • 25min

Produktivitätswachstum: Braucht Deutschland weniger Kündigungsschutz?

In dieser Folge wird diskutiert, ob eine Lockerung des Kündigungsschutzes in Deutschland das Produktivitätswachstum fördern könnte. Die Gesprächspartner vergleichen die Unterschiede zwischen den deutschen und amerikanischen Arbeitsmärkten und deren Einfluss auf Innovationen wie KI. Sie betonen die Herausforderungen, die die alternde Gesellschaft für die wirtschaftliche Dynamik mit sich bringt. Außerdem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die deutsche Wirtschaftsstruktur zu reformieren, um die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt zu verbessern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app