

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen.
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

8 snips
Aug 8, 2025 • 29min
USA vs. Deutschland: Die finanzpolitischen Strategien im Vergleich
In dieser Jubiläumsfolge werden die unterschiedlichen Finanzpolitiken der USA und Deutschlands beleuchtet. Während die USA auf Umverteilung und Steuerkürzungen setzen, investiert Deutschland verstärkt in militärische Aufrüstung. Die Herausforderungen des Nullwachstums und der Zollstreit mit Trump bilden wichtige Diskussionspunkte. Zudem wird die Unzufriedenheit mit der deutschen Politik thematisiert und die Notwendigkeit klarer Richtlinien innerhalb der EU hervorgehoben. Auch die Effizienz öffentlich-privater Partnerschaften wird kritisch betrachtet.

22 snips
Jul 18, 2025 • 51min
Schrumpfende Industrie, demografischer Wandel, Handelskonflikte: Wie kann die deutsche Wirtschaft wieder wachsen?
Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, erörtert zusammen mit Bert Rürup die drängenden Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Themen wie der schrumpfende Industriesektor, der demografische Wandel und die Notwendigkeit innovativer Strategien kommen zur Sprache. Matthes spricht von einem psychologischen Stimmungsumschwung, während Rürup die Wichtigkeit der Privatwirtschaft als Wachstumsmotor betont. Die Diskussion umfasst auch notwendige Reformen und den Einfluss geopolitischer Spannungen auf die Zukunft Deutschlands in der Weltwirtschaft.

17 snips
Jul 11, 2025 • 27min
„Selbstzerbröselung“ des Westens – aber wie viel Macht haben die BRICS-Staaten wirklich?
Bert Rürup und Michael Hüther analysieren die wachsende Macht der BRICS-Staaten und deren Einfluss auf die geopolitische Ordnung. Sie betonen die Abkehr der USA von multilateraler Zusammenarbeit und die Folgen dieser "Selbstzerbröselung" des Westens. China zeigt wirtschaftliche Unsicherheiten, während Indien als aufstrebende Wirtschaftsmacht an Bedeutung gewinnt. Die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft, insbesondere durch Exportabhängigkeit und Überindustrialisierung, werden ebenfalls diskutiert.

10 snips
Jul 4, 2025 • 27min
Ist eine neue WTO eine gute Idee?
Die Herausforderungen der Welthandelsorganisation stehen im Fokus. Der Vorschlag einer neuen Handelsorganisation ohne die USA und China wird diskutiert und wirft viele Fragen auf. Experten beleuchten die geopolitischen Spannungen und die Notwendigkeit einer starken europäischen Handelsstrategie. Zudem wird die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit zwischen den großen Volkswirtschaften hervorgehoben. Schließlich wird die Rolle Europas im internationalen Handel und die Anpassung Chinas an die globalen Märkte angesprochen.

8 snips
Jun 27, 2025 • 27min
Europas Sicherheitsarchitektur neu denken
Die NATO plant ein massives Rüstungsprogramm mit Fokus auf steigende Verteidigungsausgaben. Diskutiert wird, ob eine europäische Armee der richtige Schritt ist, um den Einfluss der USA zu reduzieren. Die Sprecher hinterfragen die bisherigen sicherheitspolitischen Strategien Deutschlands und unterstreichen die Notwendigkeit gemeinsamer militärischer Projekte. Zudem wird die Verantwortung Europas in der globalen Sicherheitsarchitektur und die Rolle der NATO im Angesicht von Bedrohungen wie Russland thematisiert.

16 snips
Jun 20, 2025 • 26min
Wie gerecht ist die Vermögensverteilung in Deutschland?
Die Diskussion beleuchtet die auffällige Vermögensungleichheit in Deutschland und vergleicht sie mit anderen Ländern. Experten äußern Bedenken zur vorherrschenden Methoden der Vermögensverteilung, beeinflusst durch Unternehmensvermögen und Steuervergünstigungen. Die Notwendigkeit einer Reform der Vermögens- und Erbschaftsteuer steht im Fokus, insbesondere die lange nicht mehr existierende Vermögensteuer. Außerdem wird über das bedingungslose Grunderbe debattiert und die Herausforderungen einer Umsetzung angesprochen.

Jun 13, 2025 • 26min
Stellt Trump den Dollar als Weltleitwährung in Frage?
Die Diskussion dreht sich um die Zukunft des US-Dollars als Weltleitwährung und die Herausforderungen, die Trumps Haushaltspolitik mit sich bringt. Die hohe Staatsverschuldung von 120 Prozent im Verhältnis zur Wirtschaft wird kritisch beleuchtet. Experten warnen vor einem möglichen Vertrauensverlust in den Dollar und dessen Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte. Auch die politische Unsicherheit und deren Einfluss auf internationale Verhandlungen werden thematisiert. Welche Strategien Anleger verfolgen sollten, wird ebenso erörtert.

14 snips
Jun 6, 2025 • 28min
Kann Trumps Zollpolitik Chinas Aufstieg überhaupt stoppen?
In dieser Folge wird Chinas ambitionierter Plan bis 2049 thematisiert, inklusive der Bemühungen der USA, diesen durch Zölle zu bremsen. Experten vergleichen Chinas Aufstieg mit dem wirtschaftlichen Wachstum Japans in den 1980ern. Es werden Herausforderungen genannt, die die deutsche Industrie in Bezug auf demografische Entwicklungen und technologischen Fortschritt bewältigen muss. Außerdem wird die komplexe Beziehung zwischen China und der westlichen Welt untersucht, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu stabilisieren.

14 snips
May 30, 2025 • 27min
Reformbedarf bei den Wirtschaftsweisen? Ein Blick auf den Sachverständigenrat der Bundesregierung
In dieser Diskussion werden reformatorische Ansätze für den Sachverständigenrat beleuchtet. Die Experten vergleichen die Rolle des Rates mit dem amerikanischen Pendant und diskutieren Ideen zur Stärkung seiner Unabhängigkeit. Sie hinterfragen auch die methodischen Ansätze des Rates und die Notwendigkeit klarer Werturteile. Der Einfluss unterschiedlicher wirtschaftlicher Ideologien wird thematisiert, um einen ausgewogenen Lösungsansatz zu fördern. Schließlich kommt die Frage auf, ob der Rat in der modernen politischen Landschaft noch zeitgemäß ist.

12 snips
May 23, 2025 • 24min
Analyse des Frühjahrsgutachtens: Wirkung wird durch Minderheitsvoten von Veronika Grimm geschmälert
In dieser Folge wird die Stagnation der deutschen Wirtschaft diskutiert und wie die neue Finanzpolitik Chancen und Risiken birgt. Experten äußern Bedenken über die häufigen Minderheitsvoten von Veronika Grimm im Sachverständigenrat, die die Glaubwürdigkeit des Gremiums gefährden. Es wird auch die Notwendigkeit des Bürokratieabbaus erörtert, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Zudem wird die Bedeutung von Konsensbildung hervorgehoben, um schnellere politische Entscheidungen in herausfordernden Zeiten zu treffen.