Table Today cover image

Table Today

Latest episodes

undefined
Dec 16, 2024 • 34min

Warum legt Olaf Scholz zu, Herr Merz?

Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU und ehemaliger Kanzlerkandidat, diskutiert die aktuelle politische Lage in Deutschland. Er äußert sich skeptisch gegenüber dem Aufschwung der SPD und glaubt, dass sie unter ihrem Potenzial bleibt. Merz erklärt die Priorität der Schuldenbremse und kritisiert Schulden für konsumtive Ausgaben. Außerdem wird die Bedeutung der Koalitionsfähigkeit aller Mitte-Parteien hervorgehoben. Der Gesprächspartner geht auch auf die bevorstehenden Wahlprogramme und die strategischen Entscheidungen der Parteien ein.
undefined
Dec 14, 2024 • 26min

Round Table mit Markus Krebber

Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, ist ein führender Kopf der deutschen Energiewende. Im Gespräch erklärt er, wie RWE von einem Kohlekonzern zu einem Vorreiter in erneuerbaren Energien transformiert wird. Er thematisiert die Herausforderungen bei der Netzstabilität und erklärt, welche Rolle Versorgungssicherheit spielt. Zudem wird die Debatte über die Reaktivierung stillgelegter Kernkraftwerke und der Widerstand gegen die grüne Transformation beleuchtet, während Krebber die Notwendigkeit einer technologieoffenen Herangehensweise betont.
undefined
Dec 13, 2024 • 24min

+ Die CDU in Thüringen rückt nach links + Wie Sigrid Nikutta DB Cargo retten will +

Sigrid Nikutta ist Vorstandsvorsitzende von DB Cargo und spricht über die dringenden Herausforderungen ihres Unternehmens. Mit der Aussicht auf 5.000 Stellenabbau hebt sie die Notwendigkeit eines sozialverträglichen Neustarts hervor. Zudem wird diskutiert, wie die Eröffnung der Riedbahn die Transportkapazitäten verbessern soll, während gleichzeitig die politische Landschaft in Thüringen thematisiert wird. Die Zusammenarbeit zwischen der CDU und den Linken markiert einen Wendepunkt in der Politik, der auch Auswirkungen auf den Bund haben könnte.
undefined
9 snips
Dec 12, 2024 • 26min

Wie will die SPD das Comeback schaffen, Herr Miersch?

Der SPD-Generalsekretär Matthias Miersch spricht über die geplante Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Lebensmittel. Diese Maßnahme könnte wichtige Entlastungen für einkommensschwache Haushalte bringen. Skepsis bleibt bei Ökonomen, die nur geringe Preissenkungen erwarten. Zudem wird diskutiert, wie die SPD Besserverdienende stärker belasten möchte. Im Wahlkampf könnten auch die reduzierten Mehrwertsteuersätze in der Gastronomie der Union eine Rolle spielen. Der geopolitische Einfluss Deutschlands, speziell im Bezug auf den Ukraine-Konflikt, wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Dec 11, 2024 • 27min

+ Johannes Volkmann: der Kohl-Enkel will in den Bundestag + Brauchen wir eine eigene Chipindustrie?

In dieser Folge wird die Konkurrenz zwischen Europa, den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz und Chips beleuchtet. Die politische Neigung der Jugend zu konservativen Parteien und der Einfluss von Persönlichkeiten wie Friedrich Merz stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Situation syrischer Flüchtlinge in Deutschland diskutiert und deren mögliche Rückkehr. Die Herausforderungen der europäischen Chipindustrie und die Notwendigkeit einer eigenen Halbleiterproduktion werden als Schlüsselthemen hervorgehoben.
undefined
Dec 10, 2024 • 32min

Woher kommt Ihr Hass auf die Grünen, Herr Söder?

Markus Söder, Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef, diskutiert seine scharfe Kritik an den Grünen und kündigt ein Veto gegen eine schwarz-grüne Koalition an. Er sieht Robert Habeck als Hauptverantwortlichen für die wirtschaftlichen Probleme. Zudem fordert er staatliche Hilfen für syrische Flüchtlinge, die in ihre Heimat zurückkehren möchten. Söder betont, dass grundlegende Veränderungen notwendig sind, um Deutschland voranzubringen, und dass die CSU eine entscheidende Rolle spielt.
undefined
10 snips
Dec 9, 2024 • 28min

+ Regimesturz in Syrien + Trump bei Macron + Interview mit Norbert Lammert +

Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien wirft Fragen über die Zukunft des Landes und die Stabilität der neuen Mächte auf. Experten diskutieren die geopolitischen Herausforderungen und die Rolle äußerer Akteure. In Deutschland wird die Besorgnis über die Demokratie thematisiert, während Norbert Lammert optimistisch bleibt, dass die Demokratie auch komplexe Zeiten überstehen kann. Zudem gibt es Einblicke in die Herausforderungen weiblicher Spitzenkandidaten in der Politik und einen unterhaltsamen Blick auf chaotische, aber fröhliche Weihnachtstraditionen.
undefined
Dec 8, 2024 • 30min

Round Table mit Franziska Brantner

Franziska Brantner, die frisch gewählte Co-Vorsitzende der Grünen Partei Deutschlands, spricht über die Herausforderungen im bevorstehenden Bundestagswahlkampf. Sie analysiert, welche Fehler in der Wirtschaftspolitik gemacht wurden und diskutiert die Verantwortung von Robert Habeck in dieser kritischen Phase. Ein besonderes Augenmerk gilt der strategischen Neuausrichtung der Grünen sowie der Notwendigkeit klarer Kommunikation. Auch die Themen europäische Souveränität im Halbleitersektor und die E-Mobilität werden angesprochen, um die Grüne Position zu stärken.
undefined
Dec 7, 2024 • 43min

Round Table mit Hans-Joachim Watzke

Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer von Borussia Dortmund und Vizepräsident des DFB, gibt spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des deutschen Fußballs. Er diskutiert die sportliche Lage von Dortmund und die wichtige Rolle des neuen Trainers Nuri Sahin. Watzke beleuchtet die ethischen Herausforderungen im Sponsoring und die Verantwortung des Fußballs in der Gesellschaft. Zudem geht er auf die politische Situation in Deutschland und seine Verbindung zu Friedrich Merz ein. Ein fesselndes Gespräch über Sport, Politik und gesellschaftliche Verantwortung!
undefined
10 snips
Dec 6, 2024 • 25min

Brauchen wir eine Aktienkultur, Herr Book?

Thomas Book, Vorstandsmitglied der Deutschen Börse, teilt wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer starken Aktienkultur für Deutschlands Wirtschaft und Rentensystem. Er erklärt, wie ein besseres Gleichgewicht zwischen Risiko und Rendite Kapitalmärkte stärken kann. Die Notwendigkeit von Reformen in der Finanzbildung und die Einführung eines Altersvorsorge-Depots werden betont, um privates Kapital für wachstumsstarke Unternehmen zu mobilisieren. Humorvolle Anekdoten über Fußball runden das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app