Table Today cover image

Table Today

Latest episodes

undefined
Dec 27, 2024 • 32min

Wird die Inflation unterschätzt, Frau Weber?

Isabella Weber, Wirtschaftswissenschaftlerin an der Universität von Massachusetts, diskutiert die oft unterschätzte Inflation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet Preiskontrollen, einschließlich erfolgreicher Experimente in Mexiko, als mögliche Lösungen gegen hohe Lebenshaltungskosten. Außerdem thematisiert sie die Notwendigkeit einer antifaschistischen Wirtschaftspolitik und deren Einfluss auf einkommensschwache Haushalte. Im Hinblick auf die Bundestagswahl erörtert sie politische Strategien, um populistischen Ansätzen entgegenzuwirken.
undefined
Dec 26, 2024 • 34min

Wie wird das Jahr 2025, Micky Beisenherz?

Micky Beisenherz, Moderator und Entertainer, bekannt für seinen scharfsinnigen Humor, diskutiert mit Michael Bröcker die Vorhersagen für das Jahr 2025. Sie werfen einen Blick auf politische Herausforderungen, insbesondere den Bundestagswahlkampf und nostalgische Erinnerungen. Micky beleuchtet Fitnessgewohnheiten und die Rolle des FC Bayern im Champions-League-Finale. Lustige Spekulationen über Christian Lindners Karriere runden das Ganze ab. Mit einem humorvollen Fragespiel wird optimistisch auf das neue Jahr geblickt.
undefined
Dec 25, 2024 • 25min

Wie ernähren wir uns in Zukunft, Herr Reuter?

Jörg Reuter, Experte für Ernährung und Berater großer Handelsunternehmen, beleuchtet die Entwicklung des Fleischkonsums in Deutschland. Er diskutiert die Auswirkungen von Massentierhaltung auf die Ernährungssicherheit und die politischen Debatten über nachhaltige Ernährung. Das Thema der Reduktion des Fleischkonsums wird ebenso behandelt wie innovative Ansätze in der Lebensmittelproduktion. Reuter schlägt die Einführung eines Meta-Labels vor, um Verbrauchern bessere Entscheidungen zu ermöglichen und thematisiert die Bedeutung von Ballaststoffen sowie Ernährungstrends.
undefined
20 snips
Dec 24, 2024 • 42min

Was steht nicht in Ihrer Biografie, Frau Merkel?

In diesem Gespräch schildert Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin Deutschlands, ihre prägenden Erfahrungen aus 16 Jahren politischer Führung. Sie reflektiert über die Notwendigkeit von Kompromissen und den Einfluss männlicher Egos in der Politik. Humorvoll spricht sie über die Spitznamen, die ihr verliehen wurden. Außerdem analysiert sie die Herausforderungen sowie Chancen in der Migrationspolitik und betont die Bedeutung von Respekt und Diplomatie in der politischen Landschaft. Ihre sachliche Herangehensweise bleibt ein Schlüsselfaktor für Deutschland.
undefined
Dec 23, 2024 • 27min

Gibt es Nächstenliebe in der Politik, Frau Niejahr?

Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, diskutiert über die Rolle von Nächstenliebe und christlichen Werten in der Politik. Ist die Politik ein Haifischbecken oder gibt es immer noch Platz für Mitgefühl? Sie beleuchtet die Reaktionen auf den Terroranschlag in Magdeburg und die Herausforderung, Sicherheit und Extremismus zu balancieren. Zudem wird die wichtige Rolle der Kirchen in Krisenzeiten thematisiert und wie soziale Gemeinschaften zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können.
undefined
Dec 21, 2024 • 43min

Friedrich MERZ - Aufstieg eines Unbequemen

Friedrich Merz, CDU-Chef und Kanzlerkandidat, spricht über seinen beeindruckenden politischen Neustart nach einer langen Pause. Er diskutiert die Herausforderungen der Ampel-Koalition und die Notwendigkeit von Steuerreformen sowie digitalen Fortschritten. Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Bundeswehr und die notwendige Neuausrichtung der Sicherheitsstrategien werden ebenfalls thematisiert. Merz beleuchtet die Rolle der EU-Kommission und kritisiert die aktuellen politischen Entscheidungen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
undefined
Dec 20, 2024 • 23min

Was wollen Sie für Familien tun, Frau Breher?

Silvia Breher, stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, engagiert sich für eine familienfreundlichere Politik und möchte die Steuerklasse 5 abschaffen. Im Gespräch wird thematisiert, wie die persönliche Erfahrung von Regierungsmitgliedern mit Familienpolitik fehlt. Breher kritisiert, dass Familieninteressen oft am Rande behandelt werden. Zudem wird die Rolle von Frauen in der Politik beleuchtet, während auf die Notwendigkeit einer stärkeren familiären Perspektive in politischen Entscheidungen hingewiesen wird.
undefined
Dec 19, 2024 • 23min

Macht der Wahlkampf Weihnachten kaputt, Frau Gidion?

Anne Gidion, Theologin und Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, spricht über die Herausforderungen, die der Wahlkampf für die besinnliche Weihnachtszeit mit sich bringt. Sie diskutiert, wie der politische Stress die Bedeutung von Weihnachten beeinflusst und hebt die Wichtigkeit kleiner gemeinsamer Momente hervor. Zudem erklärt sie die veränderte Sprache von Weihnachtsgrüßen im Hinblick auf religiöse Sensibilität. Gidion bietet eine ermutigende Perspektive auf Hoffnung und Gemeinschaft während dieser turbulenten Zeit.
undefined
8 snips
Dec 18, 2024 • 24min

+ Was für ein Typ ist Friedrich Merz? + Wie schaut die Welt auf Deutschland? +

In dieser spannenden Diskussion wird die politische Rivalität zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz beleuchtet. Die Herausforderungen, die Merz überwinden muss, um im Beliebtheitsranking aufzusteigen, stehen im Fokus. Außerdem wird die demografische Krise in Deutschland thematisiert, sowie die Notwendigkeit, qualifizierte Migranten anzuziehen. Kritische Stimmen zur Auswahl der TV-Duell-Kandidaten und die Sicht Deutschlands in der Welt runden die Themen ab. Zudem sorgt ein inspirierendes Weihnachtslied für positive Stimmung.
undefined
Dec 17, 2024 • 29min

Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß, Herr Gropp?

Reint Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle und Experte für Wirtschaftspolitik, diskutiert die kritische Sicht auf die Schuldenbremse. Er hebt hervor, dass diese als Hindernis für notwendige Investitionen fungiert. Gropp analysiert die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die deutsche Wirtschaft und thematisiert die Herausforderungen durch den Energiemangel und den schrumpfenden Markt in China. Zudem beleuchtet er die Spannungen zwischen den Regierungsparteien im Kontext des Wahlkampfs.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app