
Table Today
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Jan 8, 2025 • 26min
++Kein Krankengeld an Tag 1++Habeck provoziert CSU++Muss Social Media reguliert werden?++
In diesem Gespräch ist Eva Flecken, Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten und Expertin für Medienregulierung. Sie diskutiert die umstrittene Forderung des Allianz-Chefs, die Kosten für den ersten Krankheitstag den Arbeitnehmern aufzuerlegen. Außerdem beleuchtet sie Robert Habecks Auftritt in München und die Reaktionen darauf. Ein zentrales Thema ist die Regulierung von sozialen Medien, insbesondere Mark Zuckerbergs Rückzieher in Bezug auf Faktenchecks und die Herausforderungen, die dies für die Medienaufsicht in Deutschland mit sich bringt.

Jan 7, 2025 • 24min
++Schafft die FDP die Wende?++Österreichs Rechtsruck++CDU-Bildungspolitik++
Die rechtspopulistische FPÖ könnte bald den Kanzler in Österreich stellen – eine spannende Entwicklung! Die CSU sieht hierin die Folgen gescheiterter Koalitionen und den Untergang der konservativen Kräfte. Christian Lindner von der FDP will die Ministerien reduzieren und Bürokratie abbauen. Unterdessen befindet sich Deutschland im Bildungsnotstand, insbesondere nach durchwachsenen PISA-Ergebnissen. Auch eine Schüler-ID wird eingeführt, um die Betreuung von Kindern zu verbessern. Zudem gibt es eine humorvolle Diskussion über Finderlohn und vergessene Gegenstände.

Jan 6, 2025 • 26min
Fällt die Schuldenbremse nach der Wahl, Herr Middelberg?
Mathias Middelberg, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion und Finanzexperte, spricht über die Finanzierung der Wahlversprechen der Union, die rund 100 Milliarden Euro kosten könnten. Er glaubt nicht, dass die Schuldenbremse grundlegend reformiert werden muss, läutet jedoch eine Ausnahme ein. Die Diskussion beleuchtet auch die Anstrengungen von Olaf Scholz und Robert Habeck im aktuellen Wahlkampf. Außerdem wird die bevorstehende Klausurtagung der CSU angesprochen, bei der ein „Comeback-Plan“ für Deutschland erarbeitet werden soll.

Jan 4, 2025 • 56min
Friedrich MERZ - Aufstieg eines Unbequemen III
Friedrich Merz, ein Jurist und CDU-Vorsitzender, spricht über sein beeindruckendes Comeback nach 13 Jahren im politischen Exil. Er reflektiert über die Herausforderungen und internen Konflikte in der CDU nach verlorenen Wahlen. Merz diskutiert die Entwicklungen im Bildungssystem und kritisiert die Rhetorik gegenüber ukrainischen Flüchtlingen. Zudem beleuchtet er seine Strategie zur Mobilisierung der Wähler und seine Vision für ein zukünftiges Deutschland, das auf Freiheit und Verantwortung aufbaut. Ein spannender Einblick in die politische Landschaft!

Jan 3, 2025 • 28min
Deep Tech: Wer investiert in die Zukunft, Herr Pollok?
Sebastian Pollok, Investor und Unternehmer, erklärt die Rolle Deutschlands bei Innovationen, besonders im Green-Tech-Bereich. Er sieht Chancen im aktuellen politischen Klima und betont die Bedeutung von Fairness im Wahlkampf. Die Gefahren von Fake News und deren Einfluss auf die Wähler sind ebenfalls zentrale Themen. Pollok schlägt Strategien vor, um Deutschlands Position in Deep Tech zu verbessern, und hebt die Innovationsagenda 2030 hervor. Darüber hinaus diskutiert er die Verbindung von Unternehmertum und Fortschritt in der Technologie.

Jan 2, 2025 • 24min
Wird 2025 das Jahr des Aufschwungs, Herr Rocholl?
Jörg Rocholl, Präsident der European School of Management and Technology, diskutiert über Deutschlands wirtschaftliche Zukunft. Er beleuchtet das Innovationsproblem des Landes und wie die Brücke zwischen Forschung und Marktfähigkeit geschlagen werden kann. Rocholl betont die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für das Wachstum. Zudem wird die Rolle von Business Schools bei der Förderung unternehmerischen Denkens und die Notwendigkeit von klaren wirtschaftlichen Signalen nach Wahlen thematisiert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Jan 1, 2025 • 29min
Wozu noch Die Linke, Herr Gysi?
Gregor Gysi, eine Schlüsselfigur der Partei „Die Linke“, spricht über seine langjährige politische Reise und die Herausforderungen seiner Partei. Er erklärt, weshalb er mit 76 Jahren erneut für den Bundestag kandidiert und beleuchtet die Dynamik innerhalb der Partei sowie die Beziehungen zu anderen prominenten Mitgliedern. Intensive Diskussionen über aktuelle politische Konflikte, wie den Krieg in der Ukraine und den Kampf gegen autoritäre Strukturen in Europa, sorgen für spannende Einblicke in die zukünftige Richtung der Linken.

Dec 31, 2024 • 44min
Können auch Konservative Fortschritt, Herr Lobo?
Die Diskussion beleuchtet die Stimmung in Deutschland vor der Wahl und fragt nach der Konservativität der Gesellschaft. Künstliche Intelligenz und die Verbindung alter industrieller Stärken mit neuen Technologien stehen im Mittelpunkt. Die Risiken des wachsenden Konservatismus und die Herausforderungen der Digitalisierung werden kritisch betrachtet. Außerdem wird die Kluft zwischen Datenschutzbedürfnissen und Nutzerverhalten angesprochen. Positive Ausblicke auf persönliche Neuanfänge und die Zukunft der deutschen Industrie runden das Gespräch ab.

Dec 30, 2024 • 40min
Ist der BER sein Pannen-Image los, Frau von Massenbach?
Aletta von Massenbach, die Geschäftsführerin des BER, diskutiert die beeindruckende Transformation des Flughafens von einem Pannenstandort zu einem gefragten Luftfahrtziel. Sie beleuchtet die Herausforderungen wie hohe Gebühren und Regulierungen in der deutschen Luftfahrtbranche. Zudem wird die wachsende Passagierzahl und die Einbindung fortschrittlicher Technologien wie Self-Check-in-Services thematisiert. Von Massenbach betont die Notwendigkeit von Effizienz und die Verbesserung des Kundenerlebnisses, um im Wettbewerb mit anderen europäischen Flughäfen zu bestehen.

Dec 28, 2024 • 31min
Friedrich MERZ - Aufstieg eines Unbequemen II
In diesem Gespräch wird Friedrich Merz’ enge Verbindung zum Sauerland erforscht, das seine politischen Ansichten geprägt hat. Persönliche Anekdoten aus seiner Kindheit geben Einblick in die Werte von Familie und Fleiß. Die turbulente Zeit der 68er Jahre und deren Einfluss auf seine Generation werden diskutiert. Außerdem werden Merz’ politische Ambitionen und Herausforderungen im Bundestagswahlkampf beleuchtet. Diskussionen über die spaltenden Meinungen in seiner Heimat rund um seine Kandidatur zeigen die komplexe Beziehung zwischen einem Politiker und seiner Region.