Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski

Table.Briefings
undefined
7 snips
Mar 28, 2025 • 15min

Droht uns ein Zollkrieg mit den USA?

Die drohenden Zölle auf Autoimporte aus Deutschland könnten schwerwiegende Folgen für die Industrie haben. Trump verfolgt dabei nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern will auch geopolitische Machtverhältnisse verschieben. Die EU überlegt, wie sie sich wehren kann, ohne eine Eskalation zu riskieren. Zudem gibt es Einblicke in Koalitionsverhandlungen in Deutschland, bei denen die Beteiligten optimistisch bleiben. Ein weiteres Thema ist die anhaltende Pünktlichkeitskrise der Deutschen Bahn, die sich weiterhin verschärfen könnte.
undefined
Mar 27, 2025 • 25min

Wer ist für die politische Kultur verantwortlich, Frau Niejahr?

Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken“ der Hertie-Stiftung und Expertin für politische Kultur, diskutiert die Dringlichkeit, den demokratischen Betrieb aktiv zu unterstützen. Sie thematisiert den Vertrauensverlust in Institutionen und die Schlüsselrolle von Medien und Zivilgesellschaft. Zudem spricht Sachsen Innenminister Armin Schuster über Herausforderungen in der Migrationspolitik und betont die Notwendigkeit einer europäischen Koordination. Ein amüsanter Rückblick auf einen Feueralarm sorgt für humorvolle Einlagen.
undefined
4 snips
Mar 26, 2025 • 22min

++Sicherheitsskandal in den USA++Erste Sitzung des neuen Bundestages++Ende des Soli?++

Der Auftakt des neuen Bundestages wartet mit unerwarteten Wendungen auf. Die AfD zeigt sich lautstark und provokant, während Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin gewählt wird. Ein Sicherheits-Skandal in den USA erschüttert die transatlantischen Beziehungen, nachdem Regierungsmitglieder vertrauliche Themen in einem Signal-Chat besprechen. Zudem wird über die mögliche Abschaffung des Solidaritätszuschlags diskutiert, was erhebliche finanzielle Folgen haben könnte. Auch die Belastungen durch frühe Schulbeginnzeiten für Kinder werden kritisch hinterfragt.
undefined
Mar 25, 2025 • 25min

Aufstand in der Türkei

Carlo Lazzarini, Vorstandsvorsitzender der PWO-Gruppe, spricht über die aktuellen Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie. Er diskutiert die stagnierenden Wachstumsraten in Deutschland und die Notwendigkeit dringend erforderlicher Reformen. Zudem beleuchtet er, wie externe Faktoren wie hohe Energiepreise die Branche belasten. In einem anderen Schwerpunkt wird die aufkommende Protestbewegung in der Türkei thematisiert, die gegen die autoritären Maßnahmen von Präsident Erdoğan mobil macht.
undefined
4 snips
Mar 24, 2025 • 25min

Die Probleme von Schwarz-Rot

Die Verhandlungen zwischen CDU und SPD sind von Konflikten über Steuern, Migration und den Haushalt geprägt. In der Türkei sorgt die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters für landesweite Proteste gegen die autoritäre Wende. Thüringens Finanzministerin erklärt die Position ihrer Partei zur Aufrüstung und dem Umgang mit der AfD. Die politische Lage in Deutschland und Europa wird ebenfalls beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf diplomatische Herausforderungen. Die Konstituierung des neuen Bundestages und die damit verbundenen Höhen und Tiefen runden die Diskussion ab.
undefined
Mar 23, 2025 • 31min

Günstiger Strom garantiert Wohlstand

Christian Hartel, CEO von Wacker Chemie und Experte für Polysilizium, diskutiert die Bedeutung von bezahlbaren Strompreisen für die Industrie. Er meint, günstige Energie sei kein Subventionsproblem, sondern ein Schlüssel zu Wohlstand. Hartel warnt vor der Deindustrialisierung in Deutschland und fordert langfristige politische Maßnahmen. Zudem spricht er über die essentielle Rolle von Polysilizium in der digitalen Welt und die Herausforderungen der chemischen Industrie in einer globalisierten Wirtschaft.
undefined
11 snips
Mar 22, 2025 • 57min

Round Table mit Lothar Wieler

Lothar Wieler, ehemaliger Präsident des Robert Koch-Instituts und Experte für Infektionskrankheiten, blickt zurück auf die Corona-Pandemie. Er beschreibt den prägnanten Moment, als ihm klar wurde, dass das Virus Deutschland erreicht hat, und reflektiert über Kommunikationsfehler der Politik. Wieler spricht über die Wichtigkeit von Transparenz und die Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert war, sowie die Spannungen zwischen Geimpften und Ungeimpften. Kritische Einsichten in die Rolle von Wissenschaft und Medien runden das Gespräch ab.
undefined
Mar 21, 2025 • 25min

++Frauen-Aufstand in der GroKo++Lothar Wieler zur Pandemie++Die kaputte Debattenkultur++

Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren den Aufstand der Frauen in der CDU und SPD und die dringend benötigte Wende in der Debattenkultur. Lothar Wieler äußert sich zu möglichen Virusursprünge der Corona-Pandemie und spricht einen Laborunfall in Wuhan an. Auch die angespannte Kommunikationskultur der Ampelregierung wird beleuchtet, wobei der Fokus auf respektvollem Dialog liegt. Zudem wird ein wegweisendes Urteil zum Schutz vor KI-generierten Fakes und die Herausforderungen im Internet thematisiert.
undefined
Mar 20, 2025 • 22min

Wird das Sondervermögen zur Reformbremse, Herr Kampeter?

Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, äußert sich kritisch zu den geplanten Milliarden-Investitionen. Im Gespräch mit Helene Bubrowski befürchtet er, dass sich Union und SPD nicht zu entscheidenden Reformen durchringen werden.Zum Sondierungspapier sagt Kampeter: „Jetzt haben Sie groß gedacht bei Schulden, jetzt müssen Sie groß denken bei Reformen. Sonst wird diese Koalition, die rechnerisch ja eine kleine ist, auch keine große bei den Inhalten werden.“Es reicht nicht, sagt Kampeter, „nur Geld auszugeben – egal, ob es aus Steuern, aus Beiträgen oder aus Schulden finanziert wird. Wenn es beispielsweise für eine Infrastruktur ausgegeben wird und wir zehn Jahre auf die Genehmigung warten müssen, dann ist das möglicherweise rausgeschmissenes Geld.“Daniel Mack, Mitglied der Geschäftsleitung von Dassault Systèmes, sieht große Chancen für Deutschland und Europa. Dassault Systèmes entwickelt Grafiksoftware, die vor allem von Firmen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Architektur und der Stadtplanung genutzt wird.Mack sagt: „Wenn aus den geplanten Milliarden-Investitionen gute Förderprogramme entstehen, wenn man das unterstützt, was an Universitäten passiert, was Start-ups auf den Weg bringt und wie sich Konzerne transformieren, dann kann daraus, glaube ich, eine ziemlich gute Geschichte werden, die in Europa Nachahmer finden wird.“Vom Abgesang auf den Standort Deutschland hält Mack nichts. „Europa ist kein abgehängter Kontinent. Unternehmen aus anderen Ländern investieren hier, weil wir eine Top-Landschaft haben, was unsere Universitäten betrifft – vor allem im Bereich der Entwicklung des Manufacturings und der Produktion. Wer in Europa und Deutschland in die Produktion investiert, vor allem in die industrielle Produktion, weiß, was er bekommt.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testenAudio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 19, 2025 • 26min

Die Billionen-Entscheidung

Was bleibt nach der Abstimmung im Bundestag über die neuen Schulden? Geht Friedrich Merz trotz allem geschwächt in die nächsten Verhandlungsrunden mit den Sozialdemokraten?Helene Bubrowski und Stefan Braun diskutieren, wie es nach der Bundestagsentscheidung weitergeht.Zu Gast ist der Düsseldorfer Ökonom Justus Haucap, der große Zweifel hat, dass die mögliche neue Koalition durchgreifende Reformen in Angriff nimmt: „Das Sondierungspapier lässt nicht allzu viel Gutes vermuten.“Annalena Baerbock will neue Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – und das, nachdem sie angekündigt hatte, sie wolle erst einmal kürzertreten.Das Telefonat von Donald Trump und Wladimir Putin hat keine Waffenruhe in der Ukraine gebracht.Putin soll lediglich bereit sein, 30 Tage lang auf Angriffe gegen Energieanlagen und Infrastruktur zu verzichten. Er soll bei dem Gespräch einen Stopp der westlichen Waffenhilfe für die Ukraine gefordert haben.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen  Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app