

Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
c/o Rechtsanwalt Markus Kompa (zustellungsbevollmächtigt)
Geißelstraße 11
50823 Köln
Deutschland
Kontakt:
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Telefon: +49 (0)221 29960001
Fax: +49 (0)221 29960002
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
c/o Rechtsanwalt Markus Kompa (zustellungsbevollmächtigt)
Geißelstraße 11
50823 Köln
Deutschland
Kontakt:
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Telefon: +49 (0)221 29960001
Fax: +49 (0)221 29960002
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
Episodes
Mentioned books

Nov 13, 2024 • 46min
Ep. 275: Sollten Linke an der Börse investieren?
Die Diskussion dreht sich um die moralischen Fragen des Investierens für Linke, inspiriert von Karl Marx. Dabei wird die Verbindung zwischen Altersarmut und Börseninvestitionen kritisch beleuchtet. Es wird dargelegt, warum Einzelaktien riskant sind und breitere Strategien wie ETFs sinnvoller erscheinen. Außerdem geht es um die ethischen Herausforderungen bei Investitionen in Rüstungsunternehmen und die Doppelmoral bei ESG-konformen Fonds. Schließlich wird das Spannungsfeld zwischen individuellem Sparen und gesellschaftlichen Lösungen humorvoll thematisiert.

Nov 6, 2024 • 54min
Ep. 274: VW-Krise, Lindner-Papier – ist Deutschlands Wohlstandsmodell am Ende?
Volkswagen steht vor enormen Herausforderungen, darunter Werksschließungen und Lohnkürzungen. Das Unternehmen hebt die Beschäftigungsgarantie auf und plant drastische Sparmaßnahmen. Ökonomen warnen vor den Folgen der verpassten E-Auto-Transformation. Gleichzeitig sorgt ein neues neoliberales Papier von Finanzminister Lindner für politische Spannungen. Die Episode beleuchtet die Risiken für die soziale Marktwirtschaft und diskutiert die Zukunft der Mobilität in Deutschland, während die kulturellen Spannungen rund um Elektromobilität thematisiert werden.

Oct 30, 2024 • 37min
Ep. 273: Kann man Umweltschäden bepreisen? Und ist das gerecht?
Die Diskussion über die Bepreisung von Umweltschäden beleuchtet, wie äußere Effekte die Wirtschaft beeinflussen. Die Absurdität von Märkten in Nachbarschaften wird humorvoll hinterfragt. Zudem wird die Verbindung zwischen sozialer Ungleichheit und CO2-Emissionen skizziert, wobei die reichsten 1% einen unverhältnismäßigen Anteil an Emissionen verursachen. Die ungleiche Verteilung ökologischer Kosten wird thematisiert, wobei Arm und Reich unterschiedliche Auswirkungen erleben. Schließlich werden mögliche Alternativen zur Marktregulierung diskutiert.

Oct 26, 2024 • 10min
Literatur #46: Wolfgang rastet aus!
WfA-Literatur
Die Autorin Edith Anderson wuchs in New York in einer konservativen jüdischen Familie auf. Sie arbeitete zeitweise bei der Bahn, schrieb für eine kommunistische Zeitung und lernte dann Anfang der 1940er Jahre einen deutschen Exilanten, der zeitweise im KZ saß, kennen und lieben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen sie gemeinsam die USA, um in der DDR ein neues Leben zu beginnen und eine Familie zu gründen. Anderson veröffentlicht 1956 den Roman „A Man’s Job“, der jetzt in der Anderen Bibliothek wieder aufgelegt wurde und der damals unter dem Titel „Gelbes Licht“ erschienen war.
Darin geht es um junge Amerikanerinnen, die, nachdem die USA in den Zweiten Weltkrieg eingetreten sind, dringend gebraucht werden, um sogenannte Männerarbeit zu verrichten. Am Bahnhof von Port Empire, New Jersey, sollen die Frauen dafür sorgen, dass der Bahnverkehr nicht zusammenbricht. Vor allem ist es die patriarchale Gewerkschaft, die den Arbeiterinnen das Leben schwermacht.
In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den wiederentdeckten Roman von Edith Anderson.
Literatur: Edith Anderson: A Man’s Job. Übersetzt von Max Schroeder, Otto Wilck, Hans-Christian Oeser, Andere Bibliothek. https://www.aufbau-verlage.de/die-andere-bibliothek/mans-job/978-3-8477-0475-1
Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank!
Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang
Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Oct 23, 2024 • 54min
Ep. 272: Klima-Präsident Biden? Wie die USA zum Öl-Weltmeister wurden
Die USA sind unter Biden zum größten Öl- und Gasproduzenten der Welt geworden. Trotz anfänglicher Umweltschutzmaßnahmen kehrte die Regierung ihre Politik angesichts steigender Energiepreise um. Dabei wird die Rolle des Frackings und dessen Umweltfolgen diskutiert. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen der US-Regierung und der Ölindustrie beleuchtet und die potenziellen Herausforderungen einer Transformation zu erneuerbaren Energien thematisiert. Schließlich wird auch die globale Dimension und die Auswirkungen der Klimalage auf andere Demokratien betrachtet.

Oct 16, 2024 • 50min
Ep. 271: Chinas Wirtschaft – zwischen 5-Jahres-Plan und Weltmarkt
Die komplexe Struktur der chinesischen Wirtschaft überrascht mit regionalen Unterschieden und Herausforderungen. Die Auswirkungen der Bürokratie und ihre langfristige Entwicklung werden ebenso thematisiert. Zudem werden die Unsicherheiten rund um Wirtschaftsdaten und BIP-Statistiken beleuchtet. Ein Blick auf die Steuerreform von 1994 zeigt die Ungleichheit im Steuersystem und deren Auswirkung auf die Wirtschaft. Schließlich werfen die Experten einen kritischen Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Kontext des Klimawandels.

Oct 12, 2024 • 25min
Speakeasy #13: Bob Dylan, Kleinparteien, Klassenkampf, DDR u. v. m.
Speakeasy-Bar
In der 13. Ausgabe der Speakeasy-Bar diskutieren wir zunächst die Frage, ob man mit Menschen, die eine andere politische Position haben, befreundet sein kann und wo wir immer eine Grenze ziehen würden. Anschließend geht es zunächst um politische Fragen: Sollte man Kleinstparteien wählen oder ist dies eine verschenkte Stimme? Warum schlug der historische Realsozialismus eigentlich immer ins Autoritäre um? Weiter sprechen wir über den Sinn und Unsinn des Föderalismus, die Stärken und Schwächen der Frankfurter Schule, die originelle Perspektive von Immanuel Wallerstein, pazifistische Musik und wir geben viele Lektüre- und Hörtipps.
Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank!
Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang
Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Oct 9, 2024 • 50min
Ep. 270: Quandt, Klatten & Co – tragen Unternehmer wirklich Verantwortung?
Wohlstand für Alle
„Wer würde denn mit uns tauschen wollen?“, fragten 2015 die BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt in einem Interview im „Manager-Magazin“. Darin berichteten sie auch von der großen Verantwortung, die sie gegenüber ihren Mitarbeitern hätten. Zudem sei Umverteilung gar keine gute Idee und funktioniere einfach nicht.
Auch derzeit hören wir von Konservativen und Liberalen wieder, wie verantwortungsvoll Deutschlands Unternehmer seien. Sie sichern Arbeitsplätze und sollen deshalb mit mehr Respekt behandelt werden, fordert nicht zuletzt Unionschef Friedrich Merz. Was aber ist faul an dieser Diskussion um Verantwortung? Und ist es wirklich sinnvoll, immer wieder Wolfgang Grupp von Trigema als Paradebeispiel für den guten Unternehmer heranzuziehen?
In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die gleichermaßen beliebte wie falsche Argumentation.
WERBUNG:
Zur neuen Ausgabe des Jacobin-Magazins geht es hier entlang:
https://jacobin.de/wohlstand
Literatur/Quellen:
Die Ungleichland-Doku findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=2Y2WxM2Srlc
Quandt und Klatten im Interview:
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/susanne-klatten-stefan-quandt-erstes-gemeinsames-interview-a-00000000-0002-0001-0000-000164471680
Milton Friedman: "The Social Responsibility of Business Is to increase Its Profits", online verfügbar unter:
https://www.nytimes.com/1970/09/13/archives/a-friedman-doctrine-the-social-responsibility-of-business-is-to.html
Termine:
Am 16.10. Wolfgang ist in Koblenz zu Gast: https://www.instagram.com/p/DA1IVL0s2Yw/
Am 17.10. spricht Wolfgang an der Uni Frankfurt: https://www.instagram.com/p/C_-Au8DsPdU/?img_index=1
Am 19. 10. diskutiert Ole an der Uni Frankfurt:
https://www.instagram.com/organisierte.halbbildung/p/DBBy5rLMSqa/?img_index=1
Am 23.10. sind wir mit unserem Kinderbuch in Mainz zu Gast:
https://www.instagram.com/p/DAiYZXyssM5/?img_index=1
Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter:
https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774
Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank!
Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang
Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank!
Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang
Konto:
Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen
Betreff: Wohlstand fuer Alle
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
BIC: MALADE51NWD
Social Media:
Instagram:
Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/
Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/
Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
TikTok:
https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang
Twitter:
Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang
Ole: twitter.com/nymoen_ole
Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior
Die gesamte WfA-Literaturliste:
https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Oct 2, 2024 • 46min
Ep. 269: Wie Dating und Heiratsmarkt heute funktionieren
In dieser Folge wird untersucht, wie finanzielle Aspekte und Bildung die Partnerwahl beeinflussen. Die assortative Partnerwahl trägt zur wachsenden sozialen Ungleichheit bei, während Dating-Apps den Heiratsmarkt revolutionieren. Vor allem gut ausgebildete Frauen haben es schwer, passende Partner zu finden. Zudem wird deutlich, dass eine Vielzahl an Optionen die Selektivität in der Partnerwahl erhöht, ohne die Qualität der Matches zu verbessern. Die Diskussion über Männerüberschuss und weiße Fische im Dating-Markt gibt weitere Einblicke in moderne Beziehungstrends.

Sep 28, 2024 • 11min
Literatur #45: Theodor Fontane – Frau Jenny Treibel
Theodor Fontane wollte diesen Roman ursprünglich „Frau Bourgeoise“ nennen, entschied sich auf Anraten seiner Tochter jedoch dann für den Titel „Frau Jenny Treibel“. Die Titelfigur aber ist genau das: eine Bourgeoise. Noch dazu stammt sie aus einfachen Verhältnissen und hieß mit Mädchennamen Bürstenbinder. Diese ‚niedere‘ Herkunft lässt sie hinter sich, als sie den Industriellen und Kommerzienrat Treibel heiratet und damit auch der Liebe zu dem Intellektuellen Willibald Schmidt entsagt, weil ihr die Ökonomie doch wichtiger als das Herz ist. Fontane kontrastiert in diesem komödiantischen Roman die Welt des Besitzbürgertums mit der des Bildungsbürgertums. Im Mittelpunkt steht die Liebe, die immer dann sentimental besungen wird, wenn Jenny danach ist und materielle Gründe ausgeblendet bleiben. Geht es aber bald wieder um den schnöden Mammon, muss die Liebe das Nachsehen haben. Mehr zu diesem herrlichen Konversationsroman von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!
Literatur:
Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel oder "Wo sich Herz zum Herzen find't", Aufbau.
Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank!
Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang
Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about