

Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge.
Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
c/o Rechtsanwalt Markus Kompa (zustellungsbevollmächtigt)
Geißelstraße 11
50823 Köln
Deutschland
Kontakt:
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Telefon: +49 (0)221 29960001
Fax: +49 (0)221 29960002
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG):
Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR
c/o Rechtsanwalt Markus Kompa (zustellungsbevollmächtigt)
Geißelstraße 11
50823 Köln
Deutschland
Kontakt:
E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com
Telefon: +49 (0)221 29960001
Fax: +49 (0)221 29960002
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702
Episodes
Mentioned books

7 snips
Feb 15, 2025 • 19min
Speakeasy 17: Trumps Zölle, NATO-Osterweiterung, Rentierkapitalismus, Aufstiegsoptionen u. v. m.
Donald Trumps Zölle könnten den Freihandel gefährden und die Weltwirtschaft belasten. Die Diskussion beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen für die EU und die NATO, einschließlich der Aufwendungen zur Verteidigung und der Beziehung zu Russland. Ein humorvoller Blick auf die Kleidung von Staatsführern zeigt, wie politischer Stil Autorität symbolisiert. Zudem wird die Rolle der Linkspartei und die Zukunft der Bildung für nächste Generationen kritisch hinterfragt.

Feb 12, 2025 • 58min
Ep. 288: Das CDU-Programm – eine Katastrophe!
Friedrich Merz versucht, das Erbe von Angela Merkel abzuwickeln und steht vor großen Herausforderungen. Kritiker werfen der CDU fehlende Innovationskraft in ihrer wirtschaftlichen Ausrichtung vor. Die geplanten Steuererleichterungen sollen vor allem den Reichen zugutekommen und werfen Fragen zur sozialen Ungleichheit auf. Die kontroverse Migrationspolitik der CDU kritisiert die menschenrechtlichen Standards, während ethische Fragestellungen zur Sanktionierung Erwerbsloser diskutiert werden. Ist der Rechtsruck der Partei wirklich zukunftsfähig?

Feb 5, 2025 • 57min
Ep. 287: Das Wahlprogramm der Linkspartei – progressiv oder weltfremd?
Die Linke plant eine progressive Steuerpolitik, um die sozialen Ungleichheiten zu bekämpfen und betont eine Vermögenssteuer für Reiche. Die Diskussion über den Klimaschutz zeigt, dass der Staat aktiv in Unternehmen eingreifen sollte, um nachhaltigere Produktionsweisen zu fördern. Zudem erörtern die Moderatoren die Notwendigkeit einer demokratischen Kontrolle der Europäischen Zentralbank, um umweltunfreundliche Subventionen abzubauen. Ein neues Steuerprogramm mit hohen Erbschaftssteuern und das Ziel einer gerechteren Verteilung werden ebenfalls thematisiert.

20 snips
Jan 29, 2025 • 59min
Ep. 286: Das BSW-Wahlprogramm – zurück zu Ludwig Erhard!
Die Analyse des Wahlprogramms des Bündnis Sahra Wagenknecht beleuchtet interessante ökonomische und migrationspolitische Aspekte. Der Ordoliberalismus und die nostalgische Sehnsucht nach Ludwig Erhard werden kritisch hinterfragt. Zudem wird diskutiert, wie soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander verknüpft werden können. Die politischen Ambivalenzen der neuen Partei rufen Herausforderungen hervor, während migrationskritische Ansätze und unzureichende Abgrenzungen von anderen Parteien thematisiert werden.

Jan 25, 2025 • 20min
Literatur #49: William Shakespeare – Timon von Athen
In dieser Ausgabe wird William Shakespeares weniger bekanntes Werk 'Timon von Athen' beleuchtet. Die Geschichte handelt von einem reichen Mann, der durch seine Großzügigkeit Freunde gewinnt, nur um enttäuscht zu werden, als er in Not gerät. Die Diskussion verknüpft literarische Elemente mit marxistischen Ideen über Geld und Freundschaft. Timons tragische Reise erforscht die Illusion wahrer Loyalität und die schmerzhafte Erkenntnis, dass Freundschaft nicht käuflich ist. Philosophische Überlegungen und Zeitgenossen runden die Analyse ab.

8 snips
Jan 22, 2025 • 51min
Ep. 285: Bereit für Merz? Das Grünen-Wahlprogramm
Die Diskussion beleuchtet die vermeintliche Anpassung des Grünen Wahlprogramms an Friedrich Merz und die damit verbundenen Kompromisse. Es wird die Verbindung von Klimaschutz und Wirtschaftswachstum sowie die Rolle der Bürger betont. Kritische Punkte sind die unzureichende Steuerpolitik und die geforderte Reform der Schuldenbremse. Zudem werden faire Löhne und soziale Gerechtigkeit angesprochen, während die Glaubwürdigkeit der Grünen in Koalitionsfragen hinterfragt wird. Abschließend wird auch die Relevanz von Kryptowährungen thematisiert.

10 snips
Jan 15, 2025 • 1h 4min
Ep. 284: Die ökonomische Blödheit der AfD
Die AfD mixt Libertarismus mit nationalistischen Ansätzen, fordert Steuererleichterungen und einen Rückgang staatlicher Ausgaben. Gleichzeitig möchte sie die Geburtenraten durch finanzielle Anreize erhöhen, was eine Rückkehr zu traditionellen Geschlechterrollen impliziert. Die Idee einer D-Mark-Rückkehr und der Bezug auf Bitcoin werden kritisch betrachtet. Der ökonomische Irrsinn dieser Politik sowie die Gefahren für Minderheiten und die Gesellschaft werden ausführlich diskutiert. Klimawandel und Migration werden ebenfalls in einem widersprüchlichen Kontext beleuchtet.

Jan 11, 2025 • 21min
Speakeasy 16: Trump-Wahl, Terror, Rojava u. v. m.
Die Diskussion startet mit persönlichen Fitnesszielen und der Rolle von Podcasts im Training. Spannende politische Themen werden behandelt, darunter die möglichen Auswirkungen patriarchaler Strukturen auf die Chancen von Kamala Harris gegen Donald Trump. Auch der Fall Pélicot wird analysiert und die Gefahr, Männer unter Generalverdacht zu stellen. Nicht zu vergessen ist die kritische Auseinandersetzung mit Michel Foucaults neoliberalen Ansichten und wie radikale Ideologien durch technologischen Fortschritt normalisiert werden.

11 snips
Jan 8, 2025 • 59min
Ep. 283: Wie kämpferisch ist das SPD-Programm?
Die Analyse des Wahlprogramms der SPD offenbart ehrgeizige Pläne zur Reform der Schuldenregel und zur Finanzierung eines Deutschlandfonds von 100 Milliarden Euro. Kritisch beleuchtet werden die angestrebten Steuerreformen, darunter eine Erhöhung der Vermögens- und Erbschaftsteuern zur Bildungsfinanzierung. Trotz mutiger Vorschläge bleibt das Programm in vielen Bereichen vage, insbesondere in Bezug auf Studenten und Azubis. Zudem wird der Umgang der SPD mit den aktuellen Herausforderungen in der Ukraine und der Energiepolitik diskutiert.

10 snips
Jan 1, 2025 • 59min
Ep. 282: Das Wahn-Programm der FDP
Die Diskussion beleuchtet die Rolle der FDP und ihre politischen Ambitionen. Besonderes Augenmerk liegt auf der rigiden Schuldenpolitik und den Steuererleichterungen für Reiche, die als sozial ungerecht empfunden werden. Zudem wird die Unerfüllbarkeit des Wahlprogramms in der aktuellen gesellschaftlichen Realität kritisiert. Die Veränderung der Klimaziele und die Bildungspolitik der Partei werden hinterfragt, auch im Hinblick auf die Doppelmoral in der Außenpolitik. Abschließend werden die finanziellen Prioritäten und ihre fatalen Folgen für soziale Investitionen thematisiert.