Wohlstand für Alle cover image

Wohlstand für Alle

Ep. 291: Ist Wählen verkehrt? Die Demokratie-Kritik des GegenStandpunkt

Mar 5, 2025
In diesem Podcast wird die marxistische Sichtweise auf Demokratie und Kapitalismus beleuchtet. Wahlen werden als Mittel bürgerlicher Herrschaft kritisiert, die die wahre Macht des Volkes einschränken. Diskutiert werden die Illusion der Volkssouveränität und die passive Rolle der Wähler. Außerdem wird die Rolle von Parteien und deren Einfluss ohne Regierungsbeteiligung thematisiert. Abschließend wird die Fragestellung aufgeworfen, ob es tatsächlich sinnvoll ist, seine Stimme abzugeben, und welche sozialen Auswirkungen dies hat.
59:07

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die marxistische Perspektive sieht Demokratie nicht als Widerspruch zum Kapitalismus, sondern als dessen perfekte Form der bürgerlichen Herrschaft.
  • Die Diskussion um Hans Böcklers Beitrag zur Gewerkschaftsbewegung unterstreicht die Bedeutung von Solidarität in der heutigen Arbeitnehmerpolitik.

Deep dives

Demokratie und Kapitalismus

In der Diskussion wird die Beziehung zwischen Demokratie und Kapitalismus hinterfragt, wobei die marxistische Perspektive betont, dass Demokratie nicht im Widerspruch zum Kapitalismus steht, sondern als dessen perfekte Form angesehen wird. Der Beitrag erkennt die Demokratie als Mittel bürgerlicher Herrschaft an und verweist auf die Kritik von Robert Michels, der die Oligarchisierung der Sozialdemokratie im frühen 20. Jahrhundert untersucht hat. Michels stellt fest, dass die demokratische Regierung nicht als wahre demokratische Herrschaft verstanden werden kann, sondern eher als eine Illusion, die vom kapitalistischen System konserviert wird. Diese Auffassung eröffnet einen kritischen Blick auf die tatsächliche Funktionsweise demokratischer Systeme in kapitalistischen Gesellschaften.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner