Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung cover image

Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung

Latest episodes

undefined
17 snips
Dec 30, 2024 • 34min

"Homeoffice oder Büro ist egal, wenn am Ende kein Output kommt."

Deborah Reicherts, Head of New Work und Workplace Transformation bei der LBBW CREM, spricht über den entscheidenden Zusammenhang zwischen Kreativität und Innovation. Sie fordert eine Kultur des freien Denkens, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Anhand ihrer Erfahrungen aus dem Möbelverkauf erklärt sie, wie man Kreativität in Unternehmen fördert. Reicherts betont die Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle und engagierter Mitarbeiter, um den wirtschaftlichen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
undefined
Dec 16, 2024 • 30min

Ergo HR-Vorständin: „Viele denken an Stromberg“

Auch die Versicherungsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, von der digitalen Transformation bis hin zur Gewinnung junger Talente. Das Problem dabei: Die Branche gilt als besonders angestaubt und überaltert. Wie schafft man da einen Wandel? In der aktuellen Podcast Folge Handelsblatt Rethink Work erzählt Ergo Arbeitsdirektorin Dr. Lena Lindemann, wie sie die Probleme angeht. „Viele denken an Stromberg“, sagt Lindemann. Dabei gäbe es auch bei Versicherungen einen Purpose, der die Menschen begeistern könne: „Unser Zweck und unser Sinn ist es, Sicherheit zu geben, und ich persönlich bin davon überzeugt, dass es ein ganz wunderbarer Zweck ist, den wir an vielen Stellen auch als Branche noch viel stärker kommunizieren müssen.“ Eine ihrer weiteren Herausforderungen bei der Talentgewinnung: Der Altersdurchschnitt der Mitarbeitenden ist in der Versicherungsbranche sehr hoch, bei der Ergo sind es 48 Jahre. Wie sie versucht, langjährige Mitarbeiter für junge neue Chefs zu begeistern, welche Rolle Künstliche Intelligenz zukünftig in der Versicherungsbranche spielen wird und warum ein sicherer Arbeitsplatz aktuell für viele wieder attraktiver wird, erzählt Lena Lindemann in der aktuellen Folge Rethink Work. Für alle Hörer, die unbegrenzt auf unsere digitalen Handelsblatt-Inhalte zugreifen möchten, bietet unser „Winter-Special“ jetzt eine schöne Gelegenheit: Sie lesen vier Wochen für nur einen Euro und können dabei sogar etwas gewinnen. Neugierig? Mehr erfahren Sie unter https://www.handelsblatt.com/winter Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
8 snips
Dec 2, 2024 • 33min

Wie kann KI zukünftig auch am Band eingesetzt werden?

Mirco Möncks, Mitgründer und CTO von Augmented Industries, diskutiert spannende Ansätze zur Integration von KI in Blue-Collar-Jobs. Er spricht über die Rolle von Exoskeletten zur Entlastung von Mitarbeitern und hebt die Bedeutung des lebenslangen Lernens hervor. Möncks betont, dass menschliche Fähigkeiten in der Automatisierung unerlässlich bleiben. Herausforderungen wie Altersdiskriminierung im Recruiting werden ebenfalls angesprochen, während er auf das wirtschaftliche Potenzial von erfahrenen Arbeitskräften hinweist.
undefined
Nov 18, 2024 • 57min

Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski: „Mit KI können wir die Zahl der Mitarbeiter von 3400 auf 2000 reduzieren“

Diese Folge von Rethink Work ist etwas anders: Diesmal moderiert Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Für seinen Podcast „Disrupt“ hat er mit einem besonderen Gast gesprochen – und zwar mit Sebastian Siemiatkowski, dem CEO und Mitgründer des schwedischen Fintechs Klarna. Im Frühjahr machte Klarna Schlagzeilen, als es ankündigte, seine Mitarbeiterzahl drastisch zu reduzieren – nicht aufgrund von sinkenden Umsätzen, sondern weil Künstliche Intelligenz zunehmend menschliche Arbeitskräfte ersetzt. Siemiatkowski erläutert im Gespräch mit Matthes, wie das bei den Mitarbeitern ankam und welche Strategien er verfolgt, um die besten Talente zu halten und gleichzeitig das Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Er spricht auch über die Vision, Klarna zu einem digitalen Finanzassistenten zu machen, wobei es hier bereits erste Versuche mit einem Chatbot gibt. Außerdem erzählt Siemiatkowski über seinen persönlichen Weg zum CEO: Seine Jugend war geprägt vom Alkoholismus des Vaters bei gleichzeitigem Leistungsdruck. Wie er trotzdem seinen Weg gefunden hat, verrät er im Gespräch. Für alle Hörerinnen und Hörer, die mit geballtem Wirtschaftswissen punkten möchten, ist die Zeit günstig: Nur bis zum 8. Dezember haben Sie die Gelegenheit, sich das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 50% Rabatt zu sichern. Dieses besondere Vorteilsangebot finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/minus50. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
8 snips
Nov 4, 2024 • 36min

Warum wehren sich Highperformer gegen KI bei der Arbeit, Herr Frey?

Vor elf Jahren sorgte eine Studie für große Aufmerksamkeit: 47 Prozent aller Jobs seien automatisierbar, schätzte Carl Benedikt Frey mit einem Kollegen schon 2013. Heute wird immer deutlicher, dass die Zahl realistisch, vielleicht sogar zu niedrig gegriffen war. „Eine Reihe von Berufen rund um Kommunikation und komplexe soziale Interaktionen, die damals noch nicht bedroht waren, sind heute möglicherweise gefährdet“, sagt Frey. An der Universität Oxford erforscht der Ökonom und Wirtschaftshistoriker, wie KI den Arbeitsmarkt verändert, wie sich die Technologie auf die Produktivität auswirkt und welche Folgen sie für die soziale Ungleichheit hat. In einer neuen Folge von Rethink Work bespricht er mit Handelsblatt-KI-Chefin Larissa Holzki, warum von der Automatisierung gerade Jobs betroffen sein könnten, die sich gut aus dem Homeoffice machen lassen; warum Menschen, die gegen die Einführung von KI-Tools am Arbeitsplatz aufbegehren sie oft heimlich selbst nutzen; und was wir aus der Industriellen Revolution für die KI-Revolution lernen können. Exklusiv zur US-Wahl: Das digitale Handelsblatt 4 Wochen für 1 € und danach mit 40% Rabatt auf den Monatspreis weiterlesen. Dabei jederzeit flexibel kündbar. Mit diesem zeitlich begrenzten Vorteilsangebot bleiben Sie vor, während und nach den Präsidentschaftswahlen in den USA erstklassig informiert. Unsere Redakteure und Auslandskorrespondenten analysieren für Sie den historischen Wahlkampf in den USA und die Konsequenzen des jeweiligen Wahlausgangs für Deutschland, Europa und die Welt. Jetzt abonnieren: handelsblatt.com/us-angebot Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
9 snips
Oct 21, 2024 • 27min

Beyond Burnout: Wie integriert man die Bedürfnisse von Mitarbeitern in unterschiedlichen Lebensphasen in den Job?

Oliver Hermann, Senior Vice President für New Ways of Working bei der Deutschen Telekom, spricht über die Bedeutung des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Er betont, wie unterschiedliche Lebensphasen das Arbeitsvermögen beeinflussen und strategische Ansätze zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit wichtig sind. Zudem werden die universellen Bedürfnisse wie Sicherheit und Autonomie hervorgehoben. Innovative Arbeitskonzepte, wie das Magenta Office, bieten Flexibilität und unterstützen die mentale Gesundheit in Krisenzeiten. Hermann diskutiert auch den Einfluss einer positiven Unternehmenskultur auf die Motivation.
undefined
Oct 7, 2024 • 20min

Kulturbrücke zwischen Boomer und Gen Z: Wie führt man generationsübergreifende Teams erfolgreich?

Diese Folge wurde live auf der Handelsblatt-Konferenz „Future workplace & office“ aufgezeichnet. Dort war Laura Bornmann bei uns zu Gast. Sie ist ist selbstständige HR-Beraterin zum Thema New Work & Führung– und, gehört zu den Linkedin-Top-Voices und den „Top 40 under 40“ der Zeitschrift Capital. Bevor Bornmann sich selbstständig gemacht hat, hat sie die Personalentwicklung bei Rewe Dortmund geleitet, wo sie für rund 18.000 Mitarbeitende verantwortlich waren – und das mit gerade einmal 28 Jahren. Sie erzählt in dieser Podcast-Folge, wie sie sich das Vertrauen und den Respekt ihrer Mitarbeiter, die zum Teil viel älter als sie waren, erst erarbeiten musste und dass viele ihre Fähigkeiten zunächst unterschätzt haben. Ist diese Erfahrung eine Frage der Generationen? Wie kann die generationsübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich funktionieren? Bornmann gibt in dieser Podcast-Folge konkrete Tipps, wie Führungskräfte Brücken im Team schlagen können und was bei Vorurteilen zwischen den Altersgruppen hilft. Sie wollen beim nächsten Mal auch vor Ort bei der Konferenz „Future Workplace & Office“ mitdiskutieren? Informieren Sie sich hier über die Teilnahme. Exklusiv zur US-Wahl: Das digitale Handelsblatt 4 Wochen für 1 € und danach mit 40% Rabatt auf den Monatspreis weiterlesen. Dabei jederzeit flexibel kündbar. Mit diesem zeitlich begrenzten Vorteilsangebot bleiben Sie vor, während und nach den Präsidentschaftswahlen in den USA erstklassig informiert. Unsere Redakteure und Auslandskorrespondenten analysieren für Sie den historischen Wahlkampf in den USA und die Konsequenzen des jeweiligen Wahlausgangs für Deutschland, Europa und die Welt. Jetzt abonnieren: handelsblatt.com/us-angebot Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
7 snips
Sep 23, 2024 • 1h 6min

Bayer-CEO: „Ich erwarte nicht von meinen Mitarbeitern, dass sie das tun, was ich sage“

Diese Folge Rethink Work ist etwas anders: Diesmal moderiert Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Für seinen Podcast „Disrupt“ hat er mit einem besonderen Gast gesprochen. Er treibt das wohl waghalsigste Transformationsprojekt eines deutschen Konzerns voran: Vor einem Jahr ist Bill Anderson als Chef beim Agrar- und Pharmariesen Bayer eingestiegen, das Unternehmen aus der Krise zu führen. Dazu treibt er eine radikale Umbaumaßnahme an, die die Arbeitswelt revolutioniert. Anderson will zahlreiche Hierarchieebenen abschaffen, traditionelle Abteilungen durch neu zusammengestellte, eigenverantwortliche Teams ersetzen und Bürokratie abbauen. Darüber, was das in der Praxis bedeutet, ob es das epochale Chaos auslöst und wie genau das neue Organisationsmodell funktioniert, hat Sebastian Matthes ausgiebig mit Anderson bei der Veranstaltung „Work in Progress“ der Handelsblatt Media Group gesprochen. Der 57-jährige Manager spricht außerdem über seine eigene Entwicklung und die Herausforderungen, die mit der Transformation verbunden sind. Anderson bezeichnet sich selbst als einen „fortgeschrittenen Praktiker des traditionellen Managementsystems“. Rückblickend sagt er: „20 Jahre meiner beruflichen Laufbahn habe ich die Karriereleiter erklommen. Und während dieser Zeit, war ich ein Optimist, was das traditionelle System angeht.“ Welcher Schlüsselmoment Anderson dazu brachte, das traditionelle Modell infrage zu stellen, warum er von seinen Mitarbeitern nicht erwartet, dass sie tun, was er Ihnen sagt und wann Ergebnisse des Umbaus zu sehen sein werden, das führt er im Disrupt-Podcast aus. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Rethink Work: www.handelsblatt.com/mehrkarriere Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
7 snips
Sep 9, 2024 • 35min

Publizistin Sara Weber: „Wir sollten uns darauf einigen, dass Erwerbsarbeit nicht das Wichtigste im Leben ist“

Sara Weber, eine gefragte Publizistin und Autorin, die sich mit dem Wandel der Arbeitswelt beschäftigt, spricht über den Einfluss von KI auf Beruf und Gesellschaft. Sie betont, dass Erwerbsarbeit nicht das Wichtigste im Leben ist und führt aus, wie Führungskräfte die KI-Transformation gestalten müssen. Weber warnt davor, dass Mitarbeiter durch ineffiziente Technologien und ständige neue Aufgaben überfordert werden. Zudem fordert sie eine menschenzentrierte Gestaltung der Arbeitswelt, um sinnstiftende Bedingungen für alle zu schaffen.
undefined
8 snips
Aug 26, 2024 • 34min

Faule Gen Z und langsame Boomer? Psychologe erklärt, warum Generationenklischees nur erfunden sind

Prof. Dr. Hannes Zacher, ein Leipziger Arbeits- und Organisationspsychologe, beleuchtet die Herausforderungen von Generationenklischees in der Arbeitswelt. Er argumentiert, dass solche Stereotypen keine wissenschaftliche Grundlage haben und eher als Verkäufertaktiken von Beratungsfirmen fungieren. Zacher betont die Bedeutung der individuellen Lebensspanne und kritisiert die Diskriminierung älterer Arbeitnehmer. Seiner Meinung nach sollten wir die Arbeitswelt für alle verbessern, anstatt veraltete Vorstellungen zu pflegen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode