Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung cover image

Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung

Latest episodes

undefined
Aug 11, 2024 • 45min

„Fehler sind eine der besten Investitionen“ – Management-Vordenker Adam Grant erklärt, wie man sein Potenzial entfaltet

Adam Grant ist Organisationspsychologe, Bestseller-Autor und gilt als einer der zehn einflussreichsten Management-Denker der Welt. Der junge Forscher aus den USA untersucht, wie Menschen Motivation und Bedeutung im Leben finden und Annahmen überdenken können, um ein kreatives und erfülltes Leben zu führen. Die Liste seiner Auszeichnungen ist lang: vom World Economic Forum wurde er als Young Global Leader ausgezeichnet und er stand unter anderem auf der Fortune „40 under 40“ Liste . In dieser Folge von Handelsblatt Rethink Work spricht Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes mit Adam Grant nicht nur über seinen beeindruckenden Lebenslauf, sondern auch darüber, warum wir Talent oft überschätzen und harte Arbeit und Leidenschaft unterschätzen. Grant betont, dass anfängliche Schwierigkeiten nicht das Endresultat vorhersagen: „Oftmals sind die Menschen, die anfangs die größten Schwierigkeiten haben, diejenigen, die am meisten lernen und wachsen.“ In seinem neuen Buch „Hidden Potential“ beschäftigt sich Grant mit der Frage, wie wir das Potenzial, das in jedem von uns schlummert, entfaltet können. Dabei misst er Fehlern und wie sie zum Lernen beitragen, eine hohe Bedeutung zu. „Wenn man Angst hat, Fehler zu machen, bedeutet das, dass man nichts Neues ausprobieren wird. Und das bedeutet, dass es sehr schwer sein wird, originelle Ideen zu entwickeln“, warnt Grant. Er plädiert dafür, eine Kultur zu schaffen, in der Fehler als Lernmöglichkeiten angesehen werden - und nicht als Misserfolge. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Rethink Work: www.handelsblatt.com/mehrkarriere Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Jul 29, 2024 • 42min

Was kann man vom Profifußball über die Arbeitswelt lernen, Martin Harnik?

Martin Harnik, ehemaliger Bundesliga-Profi und Unternehmer, teilt seine Einsichten über die Verbindung zwischen Fußball und der Arbeitswelt. Er betont die Bedeutung von Kommunikation und klaren Hierarchien, während er die Rolle von Führung in beiden Bereichen beleuchtet. Harnik erörtert, wie individuelle Bedürfnisse und Teamdynamik die Leistung fördern können, und illustriert dies mit dem Beispiel des österreichischen Nationalspielers Marko Arnautović. Die Lehren aus dem Fußball, wie Wertschätzung und Egoismus zu einem erfolgreichen Team beitragen, sind auch für Unternehmen von Bedeutung.
undefined
5 snips
Jul 14, 2024 • 41min

Neurowissenschaftlerin Laura Wünsch: „Am Schlimmsten ist zu glauben, was man denkt“

Laura Wünsch, Neurowissenschaftlerin und Psychologin, spricht darüber, wie das Gehirn negative Gedanken produziert und warum wir lernen müssen, mit negativen Emotionen umzugehen. Sie betont, dass Menschen keine Toaster sind und gibt Einblicke in den Umgang mit Selbstzweifeln und Ängsten im Job. Außerdem diskutiert sie die Bedeutung von Bewegung für das Wohlbefinden und gibt Tipps zum Umgang mit Kontrolle und Loslassen im Arbeitsumfeld.
undefined
15 snips
Jul 10, 2024 • 43min

„Wie nehme ich das Team mit?“ – Business-Coaches Silke Cramer und Wolfhart Pentz geben Antworten

Die Business-Coaches Silke Cramer und Wolfhart Pentz diskutieren Teambuilding, Transformation, Konfliktbewältigung und Veränderungsmüdigkeit. Themen umfassen die Bedeutung von Kritikstilen, Teamvielfalt, Transformationsmüdigkeit in Unternehmen und die Rolle der Manager in Transformationszeiten.
undefined
Jul 7, 2024 • 42min

„Wie kommuniziere ich richtig?“ – Business-Coach Bettina Hüfner gibt Antworten

In dieser Folge diskutiert Business-Coach Bettina Hüfner über richtige Kommunikation in der Transformation, Selbstreflexion und Delegation von Aufgaben. Die Herausforderungen für Führungskräfte in Umbruchphasen werden beleuchtet, inklusive des Umgangs mit Zweifeln und Unsicherheiten. Die Bedeutung einer offenen Kommunikationskultur in Unternehmen während Veränderungsprozessen wird hervorgehoben.
undefined
10 snips
Jul 2, 2024 • 41min

„Wie setze ich klare Ziele?“ – Business-Coach Herbert Dreier gibt Antworten

In drei Sonderfolgen von Rethink Work im Rahmen der Handelsblatt Management Summer School begrüßt Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, renommierte Business-Coaches. Sie sprechen über die größten Herausforderungen für Führungskräfte im Umbruch – und wie man sie angeht. In der ersten Folge ist Herbert Dreier von CC International zu Gast. Er ist Diplom-Psychologe und seit mehr als 25 Jahren als Berater und Coach in Deutschlands Top-Management unterwegs. Zudem ist er Dozent an der EBS Business School und gibt Coaching- und Leadership-Seminare für Führungskräfte. Im Gespräch geht es unter anderem darum, wie man Ziele in der Transformation setzt und den Fokus behält, welche Fehler man vermeiden sollte und wie man Interessenskonflikte löst. Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt’s zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion unter handelsblatt.com/sommer24 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Jun 30, 2024 • 49min

Ex-Lufthansa-Finanzchefin Simone Menne: „Die Vorstände haben jeden Tag diese Hetze, dieses Getriebensein“

In der neuesten Folge von Rethink Work begrüßt Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, die ehemalige Lufthansa-Finanzvorständin und aktuelle Aufsichtsrätin Simone Menne. Menne spricht über ihre Erfahrungen und Herausforderungen aus 27 Jahren bei der Lufthansa, darunter die schwierigsten Transformationen und die emotionale Belastung bei Mitarbeiterentlassungen. Sie beschreibt, wie sie Unsicherheit gemeistert hat: „Es hilft nicht, wenn man Angst bekommt.“ Menne betont die Bedeutung von Transparenz und Kommunikation in Krisenzeiten und erläutert, warum es keine Gewissheit schafft, „noch mal einen Berater zu fragen.“ Nun als Aufsichtsrätin tätig, gibt Menne Einblicke in ihre aktuelle Rolle bei Henkel und Siemens Energy. Sie warnt CEOs vor defensiven Strategien und rät ihnen, mutige Entscheidungen zu treffen. „Ich würde immer fragen: ‚Habt ihr an die Kunden gedacht?‘“, so Menne. Zudem betont sie die Wichtigkeit von Diversität in Kontrollgremien und die Herausforderungen, die mit mangelndem Vertrauen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat einhergehen. Das Interview mit Simone Menne als Textversion. Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt’s zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion unter handelsblatt.com/sommer24 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
5 snips
Jun 16, 2024 • 42min

Ü50 und aussortiert? Warum Entscheider wieder mehr um erfahrene Talente buhlen sollten

Irène Kilubi, Unternehmensberaterin und Autorin des Buches „Du bist mehr als eine Zahl“, spricht darüber, warum Unternehmen mehr ältere Talente einstellen müssen. Sie betont die Notwendigkeit, in ältere Beschäftigte zu investieren und Altersdiskriminierung zu bekämpfen. Kilubi erläutert, wie interne Exzellenzprogramme für Ältere lohnend sein können und warum lebenslanges Lernen wichtig ist.
undefined
Jun 2, 2024 • 25min

Konsequent 60 Prozent: Wie Martha Dudzinski mit Long-Covid die Arbeitswelt neu denkt

Martha Dudzinski ging lange den geradlinigen Weg: Stipendien, Jobs bei Mercedes und im Bundespresseamt und Gründung eines eigenen Start-ups, der Swans-Initiative. Dann bekam sie Long-Covid – gerade, als sie sich voll auf das Start-up konzentrieren wollte. Aus ihren persönlichen Erfahrungen hat die Mittdreißigerin nun einen Ratgeber geschrieben, der einen neuen Blick auf Zeitmanagement und Selbstoptimierung geben soll. Sie gibt Einblicke in ihren täglichen Kampf mit Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten und dem Druck, trotz allem leistungsfähig zu bleiben. „Wenn mich heute Leute ansprechen und sagen, ‚ich weiß, du hast viel zu tun‘, sage ich: ‚Nein, ich liege den Großteil meines Tages im Bett und leide‘“, so Dudzinski. Wie sie es trotzdem geschafft hat, ein Buch zu schreiben und was Long-Covid sie über notwendige Änderungen in der Arbeitswelt gelehrt hat, erzählt sie Handelsblatt-Digitalchefin Charlotte Haunhorst ‧in ‧Rethink Work. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Rethink Work-Hörerin und Hörer: www.handelsblatt.com/mehrkarriere Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
May 5, 2024 • 39min

Was Führungskräfte aus dem Alltag im Rettungsdienst lernen können – Notarzt und Coach Timm Steuber im Interview

Timm Steuber hat Medizin studiert, ist ausgebildeter Anästhesist und Intensivmediziner. Nach mehreren Jahren in diesem Job hat er sich ein zweites Standbein aufgebaut und arbeitet inzwischen auch als Coach für Führungskräfte. In der neuen Folge von Handelsblatt Rethink Work erklärt er im Gespräch mit Host Charlotte Haunhorst, wie der Alltag im Rettungsdienst dazu beitragen kann, Führungskompetenzen zu entwickeln. Er betont die Bedeutung von Präsenz und Vorbildwirkung in der Führung und erklärt, wie er als Berater Unternehmen dabei unterstützt, eine positive Führungskultur zu etablieren. „Viele glauben auch heute noch, dass sie vom Schreibtisch aus führen können – und das ist natürlich schlecht“, sagt Steuber im Podcast. „Die Leute wollen ein Vorbild haben und ein Vorbild ist präsent.“ Selbst in relativ hohen Führungspositionen sei physische Präsenz Gold wert, glaubt Steuber. Er berichtet von seinen Erfahrungen bei der Arbeit mit Unternehmen im Gesundheitssektor und beschreibt die Herausforderungen, mit denen diese zu kämpfen haben. Er spricht über die Notwendigkeit von Mut, Zuversicht und Freude in der Führung und betont die Bedeutung von Verantwortung für das eigene Team. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Rethink Work-Hörerin und Hörer: www.handelsblatt.com/mehrkarriere Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode