Klare, umschriebene Ziele sind entscheidend für erfolgreiche Transformationen in Unternehmen.
Eine klare Vision und strategische Herangehensweisen sind für die Umsetzung von Zielen in Transformationsprozessen wichtig.
Deep dives
Transformation als komplette Neugestaltung von Organisationen
Transformation bedeutet die ganzheitliche Umgestaltung eines Systems wie Organisationen. Es geht darum, das gesamte Unternehmen zu verändern, nicht nur bestimmte Teilbereiche. Heutzutage wird von mehr Transformation gesprochen aufgrund der Herausforderungen disruptiver Veränderungen, die nicht vorhersehbar sind. Organisationen müssen sich mit grundsätzlichen Fragen zu ihrem Geschäftsmodell auseinandersetzen.
Herausforderungen bei der Transformation: Unklare Ziele
Eine der größten Herausforderungen bei der Transformation sind unklare Ziele. Über ein Drittel der Führungskräfte betrachten unklare Ziele als problematisch, besonders in größeren Unternehmen. Es ist entscheidend, klare, fest umschriebene Ziele festzulegen, um einen erfolgreichen Transformationsprozess zu gewährleisten.
Die Bedeutung von Purpose und Visionen in Transformationsprozessen
Bei Transformationsprozessen sind Purpose und Visionen entscheidend. Es geht nicht nur um die Festlegung von Zielen, sondern um die Frage, warum eine Organisation existiert und welche Vision sie verfolgt. Aus dieser Vision leiten sich strategische Herangehensweisen ab, die die Umsetzung der Ziele auf dem Weg zur Vision unterstützen.
Die Rolle der Führungskräfte in Veränderungsprozessen
Führungskräfte müssen eine klare Stabilität und Resilienz zeigen, um Transformationen erfolgreich zu meistern. Sensibilität für schwache Signale, Kommunikationskompetenz und Authentizität sind auch entscheidende Eigenschaften. Die Fähigkeit, den Fokus zu behalten und in kommunikative Prozesse zu integrieren, sowie die Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen sind für Managerinnen und Manager in der Transformation von großer Bedeutung.
In drei Sonderfolgen von Rethink Work im Rahmen der Handelsblatt Management Summer School begrüßt Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, renommierte Business-Coaches. Sie sprechen über die größten Herausforderungen für Führungskräfte im Umbruch – und wie man sie angeht.
In der ersten Folge ist Herbert Dreier von CC International zu Gast. Er ist Diplom-Psychologe und seit mehr als 25 Jahren als Berater und Coach in Deutschlands Top-Management unterwegs. Zudem ist er Dozent an der EBS Business School und gibt Coaching- und Leadership-Seminare für Führungskräfte.
Im Gespräch geht es unter anderem darum,
wie man Ziele in der Transformation setzt und den Fokus behält,
welche Fehler man vermeiden sollte und
wie man Interessenskonflikte löst.
Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt’s zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion unter handelsblatt.com/sommer24