"Homeoffice oder Büro ist egal, wenn am Ende kein Output kommt."
Dec 30, 2024
auto_awesome
Deborah Reicherts, Head of New Work und Workplace Transformation bei der LBBW CREM, spricht über den entscheidenden Zusammenhang zwischen Kreativität und Innovation. Sie fordert eine Kultur des freien Denkens, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Anhand ihrer Erfahrungen aus dem Möbelverkauf erklärt sie, wie man Kreativität in Unternehmen fördert. Reicherts betont die Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle und engagierter Mitarbeiter, um den wirtschaftlichen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
Kreativität wird als entscheidend für den Unternehmenserfolg angesehen, wobei ein breites Wissen und der Austausch zwischen Fachbereichen notwendig sind.
Die Rückkehr ins Büro wird als wesentlich erachtet, um die Produktivität und Mitarbeiterbindung in einem sich verändernden Arbeitsumfeld zu stärken.
Deep dives
Zukunft der Arbeit in Deutschland
Es besteht Besorgnis über die derzeitige wirtschaftliche Situation und die Innovationskraft Deutschlands, wobei ein Rückgang der Patentanmeldungen festgestellt wird. Seit der Pandemie hat die Anzahl der Anmeldungen signifikant abgenommen, was darauf hinweist, dass Deutschland seiner Rolle als führendes Innovationsland nicht gerecht wird. Die Diskussion über alternative Arbeitsformen wie die Vier-Tage-Woche lenkt von der Notwendigkeit ab, nachhaltige Leistungen zu erbringen. Es wird gefordert, dass Deutschland seine unternehmerischen Fähigkeiten zurückgewinnt, um zukunftsfähig zu bleiben.
Engagement der Mitarbeiter
Studien zeigen eine besorgniserregende disengagement bei den Arbeitnehmern, wobei nur ein geringer Anteil als Hochleister identifiziert wird. Diese Situation betrifft nicht nur jüngere Generationen, sondern zieht sich durch alle Altersgruppen, was auf ein systemisches Problem in der Arbeitskultur hinweist. Die Herausforderung liegt darin, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und den persönlichen Austausch zu fördern, um das Engagement zu steigern. Die Rückkehr ins Büro wird als entscheidend angesehen, um eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Rolle der Kreativität in der Arbeitswelt
Kreativität in der Arbeitswelt wird als essenziell für den Unternehmenserfolg gesehen, wobei eine Vielzahl von Perspektiven und Wissen erforderlich ist, um innovative Lösungen zu entwickeln. Der Austausch zwischen verschiedenen Fachbereichen und die Schaffung von Freiräumen für kreatives Denken sind entscheidend. Das Engagement von Mitarbeitern, sich neue Themen zu erschließen, wird als wichtig erachtet, um auf innovative Ideen zu kommen. Die Betonung liegt darauf, dass Kreativität nicht nur aus Spaß, sondern aus einem breiten Wissensfundus entsteht.
Die Zukunft Deutschlands gestalten
Ein Aufruf zur Wiederbelebung des deutschen Erbes als Nation von Erfindern und Denkern wird laut, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Es wird darauf hingewiesen, dass langfristige Visionen essentiell sind, um die Zukunft zu sichern und eine Kultur des Tüftelns zu fördern. Der Fokus soll auf der Entwicklung von innovativen Finanzprodukten liegen, die Vertrauen und Stabilität bieten. Es ist entscheidend, dass Deutschland proaktiv an Lösungen arbeitet, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
In der vorerst letzten Folge von "Handelsblatt Rethink Work" sprechen Charlotte Haunhorst und ihre Kollegin Kirsten Ludowig über die anstehende Neugestaltung des Podcasts. Sie reflektieren über die vergangenen drei Jahre voller bedeutsamer Diskussionen und inspirierender Gäste, die Themen wie Transformation und Leadership in den Vordergrund stellten. Gast ist Deborah Reicherts, Head of New Work and Workplace Transformation bei der LBBW CREM. Sie sagt: "Homeoffice oder Büro ist egal, wenn am Ende kein Output kommt. Und den brauchen wir, sonst fährt dieses Land vor die Wand."
Ein zentrales Thema für Reicherts ist die Kreativität als Schlüssel zur Innovation. Sie erklärt wie Unternehmen diese fördern können, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei plädiert sie für große Visionen, breites Wissen und freies Denken als Grundlage für bahnbrechende Ideen. „ich fand dieses Deutschland das Land der Dichter und Denker immer sehr schön und diese Perspektive „Made in Germany“ als Land der Erfinder und Tüftler. Ich sehe uns da richtig in unseren Kitteln etwas entwickeln und Zukunft zu kreieren und ich traue uns das auch zu.“
Was die studierte Möbelhändlerin Reicherts beim Möbelverkauf über New Work gelernt hat, warum sie mittlerweile ausgerechnet bei einer Bank die Arbeitswelt transformieren will und wie sie konkret Kreativität herstellt, erzählt sie bei Handelsblatt Rethink Work.
Für alle Hörer, die unbegrenzt auf unsere digitalen Handelsblatt-Inhalte zugreifen möchten, bietet unser „Winter-Special“ jetzt eine schöne Gelegenheit: Sie lesen vier Wochen für nur einen Euro und können dabei sogar etwas gewinnen. Neugierig? Mehr erfahren Sie unter https://www.handelsblatt.com/winter