Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
Oct 6, 2024 • 30min

Neue Weltraumpolitik – Aufrüstung und Rohstoffe im All

Antje Nötzold, Politikwissenschaftlerin an der TU Dresden, beleuchtet die militärischen Spannungen im Weltraum und die strategischen Ambitionen der Großmächte. Sie diskutiert das neue Mondrennen und die Bedeutung des Mond-Südpols für zukünftige Ressourcen. Nötzold erläutert die Herausforderungen bei der Regulierung privater Akteure wie SpaceX und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem wird der Einfluss der Militarisierung des Weltraums auf die deutschen Sicherheitsinteressen thematisiert und die Notwendigkeit von Anpassungen in der Weltraumpolitik hervorgehoben.
undefined
Oct 5, 2024 • 28min

Wie Jugendliche in der digitalen Welt gesund bleiben

Jugendliche brauchen Unterstützung, Aufklärung und Regelung im Umgang mit der digitalen Welt. Vielen medienbezogenen Störungen kann vorgebeugt werden. Von Gudrun Leopold (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gesundheit-jugend-digitale-welt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Oct 4, 2024 • 29min

Zwillingsforschung – Was alles in unseren Genen steckt

Wähle ich links oder rechts, bete oder meditiere ich, wie oft verschicke ich Handynachrichten? All diese Verhaltensweisen werden durch Gene beeinflusst. Selbst Vegetarismus ist erblich. Von Max Rauner (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zwillingsforschung-gene | | Mehr zum Thema Gene und Verhalten: "Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt" | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/talent-und-training-was-zu-spitzenleistung-fuehrt-102.html | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Oct 3, 2024 • 56min

Die Gründung der DDR

Ilko-Sascha Kowalczuk, Berliner Historiker und Autor eines umfassenden Werks über Walter Ulbricht, teilt spannende Einblicke in die Gründung der DDR. Er diskutiert, wie Moskau die Staatsgründung 1949 orchestrierte und die ursprünglichen Ziele einer deutschen Wiedervereinigung. Kowalczuk beleuchtet die Diskrepanz zwischen propagierten Freiheiten und der Realität für die Bevölkerung sowie die Symbolik des Fackelzugs, der die Gründung prägte. Zudem wird die Rolle von Walter Ulbricht und die Ideologie der kommunistischen Herrschaft analysiert.
undefined
Oct 3, 2024 • 30min

Selbstfahrende Autos – Eine Chance für die Verkehrswende?

Steven Peters, Professor für Maschinenbau an der TU Darmstadt und Experte für automatisiertes Fahren, diskutiert die Zukunft des Verkehrs. Selbstfahrende Autos könnten ländliche Gebiete besser anbinden und die Mobilität von Menschen mit Behinderungen verbessern. Er erklärt die verschiedenen Stufen automatisierter Systeme und die Sicherheitsaspekte im Allgemeinen. Zudem wird die Bedeutung von Vertrauen zwischen Mensch und Maschine hervorgehoben. Peters beleuchtet auch die ökologischen Chancen und Herausforderungen, die mit der Automatisierung einhergehen.
undefined
Oct 2, 2024 • 28min

Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

Die Bedeutung von Vätern in der Kindererziehung wird neu definiert und stereotype Vorstellungen hinterfragt. Väter tragen entscheidend zur emotionalen und sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder bei, vor allem durch körperbetonte Spiele und spezielle Sprachtechniken. Es wird untersucht, wie engagierte Väter neurobiologisch flexibel sind und ihre Rolle als Bezugspersonen unabhängig vom Geschlecht ausfüllen. Zudem wird die Bedeutung der Elternzeit für eine aktive Mitgestaltung in der kindlichen Entwicklung hervorgehoben.
undefined
Oct 1, 2024 • 28min

Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma

Die Grenzen zwischen militärischen und zivilen Gütern sind oft fließend: Impfstoff-Knowhow kann für die Herstellung von Biowaffen verwendet, Motoren für Modellflugzeuge können in einer Kampfdrohne verbaut werden. Wie soll die Exportpolitik damit umgehen? Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten verschärfen die Situation. Von Lennart Söhngen (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/waren-zu-waffen | Hörtipp: Die Das-Wissen-Reihe "Neue Aufrüstung" befasst sich mit der Wirklichkeit der "Zeitenwende". Hier geht’s zu Teil 1 | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-die-nato-europa-schuetzen-will-neue-aufruestung-1-3/swr-kultur/13280851/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Sep 30, 2024 • 30min

Wie die Ukraine sich von russischer Kultur lösen will

Seit dem Beginn des Angriffskriegs verbannt die Ukraine russische Symbole und Kultur aus Schulen, Bibliotheken und dem öffentlichen Raum. Von Jochen Rack (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukraine-russische-kultur | Tipp: Länderwissen zur Ukraine: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/ukraine-laenderwissen-100.html | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Sep 29, 2024 • 29min

Sinnvolle Hygiene im Haushalt und "probiotisches Waschen"

Wir sind umgeben von Keimen: in der Toilette, auf dem Küchenschwamm, im Kühlschrank. Was können wir dagegen tun und: Müssen wir überhaupt absolut keimfrei leben? Der Mikrobiologe Markus Egert gibt Antworten und erklärt, wie Bakterien zur Hygiene beitragen könnten (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/hygiene-haushalt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Sep 27, 2024 • 28min

Der Reichstag vor Hitler – Die Weimarer Parlamentsdebatten bis zum Ende der Demokratie

So klingt es, wenn eine Demokratie stirbt: Die Reichstagsdebatten von 1931 - 1933 zeigen den Weg zu Hitlers Machtergreifung. Die gesamten Aufnahmen gibt es im ARD Archivradio und seinem Podcast.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner