
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Oct 8, 2024 • 28min
Warum sich Cholera in Afrika ausbreitet – Kriege, Krisen, Klimawandel
Die Cholera kostet aktuell in Afrika wieder viele Menschenleben – dabei wären die Infektionen eigentlich vermeidbar. Dazu braucht es Investitionen in die Infrastruktur, Armutsbekämpfung und flächendeckende Impfungen. Von Thomas Kruchem (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/warum-cholera-afrika | Wenn Du Dich für Geschichten vom afrikanischen Kontinent interessierst, ist vielleicht auch diese Das Wissen-Folge etwas für Dich: "Digitale Geldgeschäfte – Afrikas FinTechs sind global erfolgreich" | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Oct 7, 2024 • 28min
Wie Rosalind Franklin um den Nobelpreis betrogen wurde – Vergessene Entdeckerin der DNA-Struktur
Rosalind Franklin leistete in den 1950er-Jahren den entscheidenden Beitrag dazu, dass die berühmte Dppelhelixstruktur der menschlichen DNA bestimmt werden konnte. Durch dreisten Betrug und Missgunst ihrer männlichen Kollegen wurde sie aber um die Früchte ihrer Arbeit gebracht. Von Johanne Burkhardt (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rosalind-franklin-nobelpreis | Hörtipp: Wenn Du Dich für Frauen in der Wissenschaft interessierst, ist vielleicht auch diese Folge für Dich interessant: Mileva Einstein – Vom Scheitern in der Physik und in der Liebe | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/mileva-einstein-vom-scheitern-in-der-physik-und-in-der-liebe/swr-kultur/10378535/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Oct 7, 2024 • 34min
Wie Israel zum Staat wurde – Die Vorgeschichte des Nahostkonflikts
David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident Israels, und Michael Brenner, Professor für jüdische Geschichte, diskutieren die komplexen Ursprünge des Nahostkonflikts. Sie beleuchten die Wurzeln des Zionismus und den Einfluss der Einwanderung auf die Region. Die Rolle von David Ben Gurion bei der Gründung Israels wird herausgestellt, während auch die häufigen Konflikte zwischen Juden und Arabern sowie die Dimensionen der Balfour-Deklaration analysiert werden. Historische Ereignisse und politische Verwicklungen werden miteinander verwoben, um die Tragik der aktuellen Situation zu verstehen.

Oct 6, 2024 • 30min
Neue Weltraumpolitik – Aufrüstung und Rohstoffe im All
Antje Nötzold, Politikwissenschaftlerin an der TU Dresden, beleuchtet die militärischen Spannungen im Weltraum und die strategischen Ambitionen der Großmächte. Sie diskutiert das neue Mondrennen und die Bedeutung des Mond-Südpols für zukünftige Ressourcen. Nötzold erläutert die Herausforderungen bei der Regulierung privater Akteure wie SpaceX und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem wird der Einfluss der Militarisierung des Weltraums auf die deutschen Sicherheitsinteressen thematisiert und die Notwendigkeit von Anpassungen in der Weltraumpolitik hervorgehoben.

Oct 5, 2024 • 28min
Wie Jugendliche in der digitalen Welt gesund bleiben
Jugendliche brauchen Unterstützung, Aufklärung und Regelung im Umgang mit der digitalen Welt. Vielen medienbezogenen Störungen kann vorgebeugt werden. Von Gudrun Leopold (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gesundheit-jugend-digitale-welt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Oct 4, 2024 • 29min
Zwillingsforschung – Was alles in unseren Genen steckt
Wähle ich links oder rechts, bete oder meditiere ich, wie oft verschicke ich Handynachrichten? All diese Verhaltensweisen werden durch Gene beeinflusst. Selbst Vegetarismus ist erblich. Von Max Rauner (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zwillingsforschung-gene | | Mehr zum Thema Gene und Verhalten: "Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt" | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/talent-und-training-was-zu-spitzenleistung-fuehrt-102.html | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Oct 3, 2024 • 56min
Die Gründung der DDR
Ilko-Sascha Kowalczuk, Berliner Historiker und Autor eines umfassenden Werks über Walter Ulbricht, teilt spannende Einblicke in die Gründung der DDR. Er diskutiert, wie Moskau die Staatsgründung 1949 orchestrierte und die ursprünglichen Ziele einer deutschen Wiedervereinigung. Kowalczuk beleuchtet die Diskrepanz zwischen propagierten Freiheiten und der Realität für die Bevölkerung sowie die Symbolik des Fackelzugs, der die Gründung prägte. Zudem wird die Rolle von Walter Ulbricht und die Ideologie der kommunistischen Herrschaft analysiert.

Oct 3, 2024 • 30min
Selbstfahrende Autos – Eine Chance für die Verkehrswende?
Steven Peters, Professor für Maschinenbau an der TU Darmstadt und Experte für automatisiertes Fahren, diskutiert die Zukunft des Verkehrs. Selbstfahrende Autos könnten ländliche Gebiete besser anbinden und die Mobilität von Menschen mit Behinderungen verbessern. Er erklärt die verschiedenen Stufen automatisierter Systeme und die Sicherheitsaspekte im Allgemeinen. Zudem wird die Bedeutung von Vertrauen zwischen Mensch und Maschine hervorgehoben. Peters beleuchtet auch die ökologischen Chancen und Herausforderungen, die mit der Automatisierung einhergehen.

Oct 2, 2024 • 28min
Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung
Die Bedeutung von Vätern in der Kindererziehung wird neu definiert und stereotype Vorstellungen hinterfragt. Väter tragen entscheidend zur emotionalen und sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder bei, vor allem durch körperbetonte Spiele und spezielle Sprachtechniken. Es wird untersucht, wie engagierte Väter neurobiologisch flexibel sind und ihre Rolle als Bezugspersonen unabhängig vom Geschlecht ausfüllen. Zudem wird die Bedeutung der Elternzeit für eine aktive Mitgestaltung in der kindlichen Entwicklung hervorgehoben.

Oct 1, 2024 • 28min
Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma
Die Grenzen zwischen militärischen und zivilen Gütern sind oft fließend: Impfstoff-Knowhow kann für die Herstellung von Biowaffen verwendet, Motoren für Modellflugzeuge können in einer Kampfdrohne verbaut werden. Wie soll die Exportpolitik damit umgehen? Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten verschärfen die Situation. Von Lennart Söhngen (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/waren-zu-waffen | Hörtipp: Die Das-Wissen-Reihe "Neue Aufrüstung" befasst sich mit der Wirklichkeit der "Zeitenwende". Hier geht’s zu Teil 1 | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-die-nato-europa-schuetzen-will-neue-aufruestung-1-3/swr-kultur/13280851/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.