Der 7Mind Podcast

Achtsamkeit & Mentales Wohlbefinden
undefined
Nov 16, 2025 • 51min

Die Psychologie des Geldes & wieso wir mehr über Geld sprechen sollten – Interview mit Finanzpsychologin Birgit Bruckner

Birgit Bruckner ist Finanzpsychologin und Gründerin von Mindset Money, spezialisiert auf psychologische Muster im Umgang mit Geld. Sie diskutiert, warum Geld emotional aufgeladen ist und wie Erziehung unseren Umgang prägt. Impulskäufe, Glaubenssätze und der Einfluss von Social Media sind spannende Themen. Birgit gibt nützliche Tipps zur Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen und zur Überwindung von Prokrastination. Offene Gespräche über Geld sollen Scham abbauen und helfen, bewusster mit Finanzen umzugehen.
undefined
Nov 2, 2025 • 57min

Einsamkeit: wie gehe ich mit diesem allumfassenden Gefühl um? – mit Soziologe Dr. Janosch Schobin

Dr. Janosch Schobin, Soziologe und Experte für Einsamkeit, erforscht die komplexen gesellschaftlichen und individuellen Ursachen von Einsamkeit. Er erklärt, warum viele trotz sozialer Kontakte einsam sind und diskutiert, wie sich digitale Vernetzung auf reale Beziehungen auswirkt. Ein beeindruckendes Selbstexperiment auf einer einsamen Insel zeigt, wie Isolation unser Selbst beeinflussen kann. Zudem gibt er wertvolle Strategien zur Vorbeugung und Bewältigung von Einsamkeit, darunter die Bedeutung von Achtsamkeit und aktiver Freundschaftspflege.
undefined
Oct 19, 2025 • 42min

“Helfer:innen-Syndrom”: Warum helfen nicht immer hilfreich ist – mit Therapeutin Lea Vogel

In diesem Gespräch mit Lea Vogel, einer Verhaltenstherapeutin aus Berlin, wird das Phänomen des "Helfer:innen-Syndroms" beleuchtet. Lea erklärt, wie übermäßiges Helfen Selbstwert und Beziehungen belasten kann und welche frühen Erfahrungen dazu führen. Sie bespricht, wie wichtig es ist, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und gibt praktische Tipps zur Selbstwahrnehmung und dem Umgang mit Angst. Zudem thematisiert sie, wie unerwünschte Hilfe die Beziehung zur anderen Person beeinflusst und wie man die Balance zwischen Helfen und Selbstfürsorge findet.
undefined
34 snips
Oct 5, 2025 • 51min

Wie erkenne und nutze ich meine Stärken? Psychologische Tipps von Prof. Dr. Judith Mangelsdorf

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf, Expertin für Positive Psychologie, spricht über die Entdeckung und Nutzung eigener Stärken. Sie erklärt, wie viele unter "Strength Blindness" leiden und ihre Talente nicht erkennen. Judith stellt das Huckepack-Prinzip vor, das Stärken nutzt, um Schwächen zu unterstützen. Mit praktischen Methoden wie der Stärkensubtraktion hilft sie, Signaturstärken zu identifizieren. Außerdem betont sie die Wichtigkeit von Freundlichkeit und wie eine Passung der Stärken im Job zu mehr Sinn und Zufriedenheit führt.
undefined
23 snips
Sep 21, 2025 • 27min

Erschöpft nach sozialer Interaktion? Renés 7 Tipps gegen sozialen Kater

Fühlst du dich nach sozialen Begegnungen erschöpft? René erklärt den "sozialen Kater", seine Symptome und wie er entsteht. Dabei beleuchtet er, warum soziale Interaktionen eine große mentale Herausforderung sind. Mit sieben praktischen Tipps, wie Ruhepausen und Zeit in der Natur, lässt sich diese Erschöpfung mindern. Zudem stellt er neun Reflexionsfragen vor, die bei der Analyse des eigenen Energiemanagements helfen. Ein inspirierender Austausch über Selbstfürsorge und das nötige Gleichgewicht!
undefined
Sep 7, 2025 • 37min

Klimaangst: Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche? – Interview mit Psychotherapeutin Lea Dohm

Lea Dohm, Psychologische Psychotherapeutin und Expertin für Klimapsychologie, spricht über die psychologischen Auswirkungen der Klimakrise. Sie thematisiert, wie Angst, Schuld und Wut viele Menschen belasten und bietet Strategien zur Resilienz an. Zudem erklärt sie, wie wir durch kollektives Handeln aktiv werden können und die Selbstwirksamkeit im Alltag fördern. Wichtig ist auch, wie Freundschaften und aktive Teilnahme an der Gemeinschaft unser Wohlbefinden stärken können, während wir mit den Herausforderungen der Klimakrise umgehen.
undefined
24 snips
Aug 24, 2025 • 51min

"Dopamine Detox" bei Alltagssüchten: Was ist wirklich dran an dem Trend? – Neurologe Prof. Dr. Volker Busch klärt auf

Prof. Dr. Volker Busch, Psychiater und Neurologe, klärt über den Hype des Dopamine Detox auf. Er erklärt, was wirklich hinter unseren Alltagssüchten steckt und räumt mit Mythen auf. Wussten Sie, dass es wichtig ist, zwischen 'Mögen' und 'Wollen' zu unterscheiden? Volker betont auch, wie Verdrängungseffekte vermieden werden können und warum eine Wette Ihre Motivation steigern kann. Zudem lernen wir, wie Schlaf und soziale Medien unsere Gewohnheiten beeinflussen. Praktische Tipps zur Veränderung von Verhaltensmustern dürfen dabei nicht fehlen!
undefined
Aug 11, 2025 • 2min

Der 7Mind Podcast | Trailer

Achtsam, produktiv und mental gesund - das ist häufig leichter gesagt, als getan. Schließlich wird der Alltag nicht selten von Stress, Selbstzweifeln, Ablenkungen oder Beziehungskonflikten begleitet. Erfahre im 7Mind Podcast, wie dir Achtsamkeit helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen: Dafür teilen wir Denkanstöße aus der Psychologie und fragen spannende Expert:innen nach ihren Tipps, z.B. für mehr Gelassenheit, nachhaltige Produktivität, besseren Schlaf, Sinnfindung und Selbstvertrauen. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
10 snips
Aug 10, 2025 • 1h 11min

“Wir müssen reden”: Wie wir Kritikfähigkeit lernen – Interview mit Kommunikationsexpertin Lisa Holtmeier

In dieser Folge ist Lisa Holtmeier zu Gast, eine Wortmedizinerin und Expertin für gesunde Kommunikation, die Unternehmen und Einzelpersonen unterstützt. Sie diskutiert, wie wir Kritik annehmen und äußern können, ohne uns zu rechtfertigen. Lisa beleuchtet, warum die "Sandwich-Methode" ineffektiv ist und wie "Feedforward" bessere Ergebnisse liefert. Zudem gibt sie Tipps im Umgang mit übergriffigen Kommentaren und erklärt, wie man emotionale Abwehrreaktionen überwindet, um gesunde Kommunikation zu fördern.
undefined
5 snips
Jul 27, 2025 • 49min

Ist es ,nur’ die Periode? Endometriose & der lange Weg zur Diagnose – Interview mit Emily Knafl

In diesem Gespräch teilt Emily Knafl, Psychologin und Coach, ihre persönlichen Erfahrungen mit Endometriose und dem langen Weg zur Diagnose. Sie spricht offen über medizinisches Gaslighting und die Herausforderungen, mit chronischen Schmerzen zu leben. Themen wie die Rolle der Ernährung, Achtsamkeit und das eigene Körpergefühl werden diskutiert. Zudem beleuchten sie die Gender Health Gap und geben wertvolle Tipps für den Umgang mit der Erkrankung. Ein inspirierender Austausch über Selbstfürsorge und gemeinsames Empowerment!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app